Conferences, Congresses

Wie theoriefähig ist die Frühromantik heute?

Beginning
27.06.2019
End
29.06.2019

Wie theoriefähig ist die Frühromantik heute?

Internationale germanistische Tagung – Kopenhagen, 27.-29. Juni 2019

 

Der genaue Ort der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben. Veranstalter sind Christian Benne (Kopenhagen), Alexander Knopf (Kopenhagen), Andrea Albrecht (Heidelberg), Kirk Wetters (Yale)


Programm Stand Februar 2019

Donnerstag, 27. Juni 2019
Anreise
13.00 Snacks
13.30 – 14.00 Christian Benne (Kopenhagen), Alexander Knopf (Kopenhagen), Andrea Albrecht (Heidelberg), Kirk Wetters (Yale): Tagungseröffnung und Einleitung
14.00 – 14.45 Dirk von Petersdorff (Jena): Abkehr von der Mimesis? Zum Verhältnis von Literatur und sozialer Umwelt in der Frühromantik
14.45 – 15.30 Matthias Löwe (Jena): „Pluralism ist unser innerstes Wesen“: Romantik und Demokratie
PAUSE
16.00 – 16.45 Tilman Venzl (Heidelberg): Demokratie als Herausforderung der romantischen Literatur
16.45 – 17.30 Bruno Duarte (Lissabon): Philology and Politics – Friedrich Schlegel’s “Codex of Philology”
PAUSE
Im Anschluss Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
20.00 Gemeinsames Abendessen

Freitag, 28. Juni 2019
09.00 – 9.45 Eva Geulen (Berlin): Was mit Schütz geschah: Spätzünder romantische Morphologie
9.45 – 10.30 Kirk Wetters (Yale): Die andere Romantik von Friedrich Schlegels ‚Georg Forster‘
PAUSE
11.00 – 11.45 Klaus Birnstiel (Greifswald): „Durch keine Theorie erschöpft“? Die Affinität poststrukturalistischer Literaturtheorie zu den Erbschaften der Frühromantik
11.45 – 12.30 Thomas Schirren (Salzburg): „Rhetorik constituiert das Alterthum“. Zur kulturwissenschaftlichen Funktion von Rhetorik
Gemeinsame Mittagspause
14.00 – 14.45 Helmut Schanze (Siegen): „Reflexionsmedium“. Zu Walter Benjamins Entdeckung der Romantik als Medientheorie
14.45 – 15.30 Melanie Hein (Marburg): Hiatus 1800? – ein kritischer Blick auf Luhmanns frühromantische Epochenkonstruktion
PAUSE
16.00 – 16.45 Carlos Spoerhase (Bielefeld): Romantische Mereologie: Anschlüsse und Aktualisierungen
16.45 – 17.30 Tanehisa Otabe (Tokio): Das „Exemplarische“ und die „Originalität“ in der frühromantischen Ästhetik
PAUSE
18.00 – 18.45 Verónica Galfione (Santa Fe/Mainz): Die Leistung der Unfähigkeit. Überlegungen über die Rolle des Widerspruches beim frühen Schlegel
18.45-19.30 Alexander Knopf (Kopenhagen): Der „Anfang aller Erkenntnis“. Theorie und Praxis der Polemik in der Frühromantik
20.00 Gemeinsames Abendessen

Samstag, 29. Juni 2019
09.00 – 9.45 Giovanna Pinna (Molise): Transzendentale Neuroästhetik? Friedrich Schlegels Theorie des Erhabenen im Licht der neueren Forschung
9.45 – 10.30 Nicole Sütterlin (Harvard): Ethik der Trauer: Die Relevanz der Romantik für die Trauma-Theorie
PAUSE
11.00 – 11.45 Constantino Luz de Medeiros (Belo Horizonte): The reception of Early German Romanticism in Brazil
11.45 – 12.30 Adrian Daub (Stanford): Gender and Sexuality between Early German Romanticism and the Frankfurt School
Anschließend Abschlussgespräch beim gemeinsamen Mittagessen
Abreise

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Literature from Germany, Austria, Switzerland, Literature of the 18th century, Literature of the 19th century
Frühromantik

Links

Date of publication: 27.02.2019
Last edited: 27.02.2019