Conferences, Congresses

Unoriginelle Literatur um 1800. Nachahmung nach der Nachahmungspoetik (HU Berlin)

Beginning
12.05.2022
End
14.05.2022

Unoriginelle Literatur um 1800. Nachahmung nach der Nachahmungspoetik 

Internationale und interdisziplinäre Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin, 12.–14. Mai 2022
Organisation: Annika Hildebrandt, Erika Thomalla 

Tagungsprogramm

Donnerstag, 12. Mai 2022

13:30–14:00 Begrüßung und Einführung

Unoriginelle Literatur um 1800

14:00–15:00 Holger Dainat (Universität Bielefeld): Einige Rahmenbedingungen für die Produktion und Rezeption unorigineller Literatur um 1800

15:00–15:30 Kaffeepause 

Zwischen Kanon und Popularität 

15:30–16:30 Alexander Košenina (Universität Hannover): Boccaccio rockt. Pope, Mylius und Chodowiecki machen Novellen aus dem Decamerone populär.

16:30–17:30 Anne Feler (Université de Lorraine): Geheimbünde und Ordensritter. Konvergenzlinien zwischen origineller und unorigineller Literatur 
 
Freitag, 13. Mai 2022

Poetiken und Praktiken I: Gattungen

10:00–11:00 Alexandra Hertlein (University of Oxford): „Aufgeschrieben und mitgetheilt“. Zur Poetik der Nacherzählung in Märchen- und Liededitionen um 1800

11:00–11:30 Kaffeepause 

11:30–12:30 Valérie Leyh (Université de Namur): Eine „Zwittergattung“, die „von den Franzosen“ kommt? Formen der Nachahmung in moralischen Erzählungen Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohrs

12:30–14:00 Mittagspause 

14:00–15:00 Nikolas Immer (Universität Trier): Karl Moor und seine Genossen. Der räuberische Umgang mit Schillers Räubern (1781)

15:00–15:30 Kaffeepause
 
Poetiken und Praktiken II: Stil

15:30–16:30 Katharina Herget (Technische Universität Darmstadt): Vergleich als Methode. Stilistische Perspektiven auf die Goethezeit

16:30–17:30 Yulia Mevissen (University of Massachusetts Boston): „Dieß Eigenthümliche […] nennt man den Styl“: Karl Philipp Moritz’ Vorlesungen über den Styl und Allgemeiner deutscher Briefsteller
  
Samstag, 14. Mai 2022

Unoriginelles auf der Bühne I: Populäre Genres

09:00–10:00 Barry Murnane (University of Oxford): „Pasteboard pageantries and German spectres" (Anon.). Genealogien theatralischer Popularität und Originalität zwischen Deutschland, London und New York

10:00–11:00 Tilman Venzl (Universität Bielefeld): „Anregungen des Meisterwerks“ oder echte „Originalstücke“? Theaterpraxis, Genrebildung und Literaturgeschichtsschreibung

11:00–11:30 Kaffeepause 

Unoriginelles auf der Bühne II: Nachahmungsverhältnisse 

11:30–12:30 Nora Ramtke (Universität Bochum): Fortsetzung des Faust von Göthe oder Wiederholung von Goethes Faust?

12:30–13:30 Alexander Nebrig (Universität Düsseldorf): Kleists kompilatorische Poetik 

Die Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Organisation und Kontakt
Annika Hildebrandt (Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn): annika.hildebrandt@uni-bonn.de 
Erika Thomalla (Humboldt-Universität zu Berlin): erika.thomalla@hu-berlin.de

   

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Poetics, Literary genre, Literature of the 18th century, Literature of the 19th century
Nachahmung

Links

Contact

Institutions

HU Berlin

Addresses

Berlin
Germany
Date of publication: 09.05.2022
Last edited: 09.05.2022