Topiken des Überflusses, Zürich
Tagung
Topiken des Überflusses
Zürich, 19.03.–21.03.25
RAA-G-01, Aula, Rämistrasse 59
Mittwoch, 19.03.
09.15: Begrüssung und Einführung
09.30: Elisa Ronzheimer (Bielefeld): Überfunktion des Stils? Exzessive elocutio im Manierismus
10.30 Kaffeepause
11.00: Peter Schnyder (Neuchâtel): Goethes (Taschenbuch-)Poetik des Überflüssigen
12.00: Hans-Georg von Arburg (Lausanne): Superfötation – oder die Rettung der Kunst aus dem Meer der Stoffe um 1850 (Semper, Melville)
13.00 Mittagspause
14.30: Nicolas Detering (Bern): «Überschwellende Flut höheren Lebens»: Zur Sakralität der zerfließenden Form in der Wiener Moderne
15.30: Sophie König (Berlin): Szenen im (Über)Fluss: Die Ökonomisierung der Übergänge im Berliner Theater um 1900
16.30 Kaffeepause
17.00: Salomé Meier (Zürich): «Vagabondierende Ströme»: Nervenüberreizung und Informationsüberfluss von Telefonistinnen in der literarischen Moderne
18.00: Christine Weder (Genf): Luxurieren: biologisch-medizinisch und rhetorisch-poetisch
Donnerstag, 20.03.
09.30: Cornelia Zumbusch (Hamburg): Wein, Wasser, Tinte, Blut. Einfluss-Szenarien bei E.T.A. Hoffmann und Stifter
10.30 Kaffeepause
11.00: Franziska Bergmann (Erlangen): Exotische Pflanzen im Überfluss. Das Treibhaus in der europäischen Literatur des späten 19. Jahrhunderts
12.00: Nicola Gess (Basel): Überfluss des Scheins. Semantiken der Hochstapelei
13.00 Mittagspause
14.30: Carolin Rocks (Hamburg): Überflüssige Verlautbarung – laute Einsamkeit. Zum Ethos prosaischer Stimmführung bei Wolfgang Hildesheimer
15.30: Thomas Wortmann (Mannheim): Überfluss vor/in Ruinen. Sis[s]i-Fiktionen
16.30 Kaffeepause
17.00: Claude Haas (Berlin): Künstlichkeit im Überfluss. Überlegungen zur Gegenwartsliteratur
18.00: Cornelia Pierstorff (Zürich): Geschlechtergrenzen. Überfliessende Körper um 2000
Freitag, 21.03.
09.30: Joachim Harst (Saarbrücken): Datenflut. Rhetorische Exzesse von Big Data
10.30 Kaffeepause
11.00: Claudia Breger (New York): Überfluss und Durchdringung: Filmische Affektrhetoriken bei Fatih Akın und Jonathan Glazer
12.00: Anatol Heller (Zürich): «Man nimmt einfach zu viel von allem». Monika Rincks Rhetorik der Überfülle
Abschlusstagung des SNF-Ambizione-Projekts ‹Poetik des Überflusses. Ästhetik – Ökonomie – Literatur›
Organisation: Sebastian Meixner
Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter: sebastian.meixner@ds.uzh.ch
URL