Workshops, seminars

Sammeln, Fragmentieren, Rekomponieren. Anthologien als Textverfahren in transkultureller Perspektive

Beginning
30.11.2023
End
01.12.2023

Organisiert von Anne Eusterschulte und Beatrice Gründler, Projekt Premodern Anthologies, Research Area 3: "Future Perfect". Der Workshop ist eine Kooperation des EXC "Temporal Communities" und des SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit."

Ziel des ausdrücklich explorativen Workshops ist es, Textverfahren des selektiven Zusammenstellens, Sammelns, Fragmentierens und Rekomponierens in komparativer Perspektive auf vormoderne wie gegenwärtige Textkulturen in einen Dialog zu setzen. Dazu laden wir Experten/innen aus unterschiedlichen sowohl klassischen wie vormodernen und zeitgenössischen Textkulturen ein, um anhand von Fallstudien anthologische Text- bzw. Text-Bildformate zu untersuchen und die exemplarisch aufgeworfenen Fragen an konkreten Fallstudien aus unterschiedlichen Kulturen und Zeiten zu vertiefen. Die Frageperspektiven, die der Workshop aufwirft, werden Grundlage für die methodische Ausrichtung einer größeren, internationalen Fachkonferenz im Jahr 2024 sein.

Im Fokus stehen Verfahren der Textgenerierung in philologischer, ästhetischer wie materialer Hinsicht sowie Fragen nach der Form und Funktion anthologisch konstituierter Textcorpora oder -medien. Die Bezeichnung "Anthologien" wird in diesem Zusammenhang als tentativer, heuristischer Oberbegriff gesetzt, um einer Vielzahl von anthologisierenden Praktiken, d.h. konkreten Techniken, Methoden und Materialien in transtemporaler wie transkultureller Hinsicht gerecht zu werden.

"Anthologien" lassen sich im weitesten Sinne als "Sammelschriften" (ἀνθολογία, Florilegien) bestimmen, d.h. als Text- oder Text-Bild-Kompositionen, in denen literarische oder poetische Textzeugen, historische Berichte und Ereignisse aber auch philosophische, religiöse sowie naturwissenschaftliche Überlieferungen in selektiv verdichteter Form zusammengeführt werden. Solche Kompendien (Kompilationen, Almanache, Atlas-Formate, Alben, Sammelcodices, Spruchsammlungen etc. und deren mannigfaltige Organisationsformen bzw. dadurch kreierte Genres [es gibt z.B. eine arabische "Kommentar-Anthologie"] – dieses Spektrum wird durch spezifische Bezeichnungen/Genres unterschiedlicher Kulturen zu erweitern sein) erweisen sich in vielen frühen klassischen Textkulturen als ein zentrales Medium der Wissensvermittlung, Ausbildung und Popularisierung von Wissen. Die komprimierte Verschränkung von unterschiedlichen autoritativen Stimmen kann ebenso als Mittel der Traditionsbildung (Kanonisierung) und deren Erweiterung wie als kulturelles Memorial fungieren. Im Blick auf Funktionen und ihre Veränderungen wird ebenso Formen eines Verhandlungsraums theoretischer oder moralischer Fragen, Dimensionen von Kontemplation, Reflexion, ästhetischer Erfahrung und/oder kritischer Infragestellung nachzugehen sein. In diesem Zusammenhang werden uns die ästhetischen Formen bzw. Materialien und Umsetzungsverfahren sowie die Adressierung von Benutzern in besonderer Weise interessieren.

Time & Location

Nov 30, 2023 - Dec 01, 2023

Freie Universität Berlin
EXC 2020 "Temporal Communities"
Room 00.05
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Textual criticism, editing, codicology, Literary historiography, Literature and philosophy, Poetics, Literary genre

Links

Contact

Kontakt

Institutions

EXC 2020 "Temporal Communities"
Date of publication: 24.11.2023
Last edited: 24.11.2023