READING READING ROOM: Dealing with Illegibility (18.03.2025, daadgalerie Berlin)
Der READING READING ROOM lädt dazu ein, sich dem Lesen von seiner absoluten Grenze her zu nähern: dem Unlesbaren. Ausgehend von der Frage, was geschieht, wenn eine automatisierte und gelingende Lektüre blockiert ist, beleuchtet die Veranstaltung das Lesen nicht nur als einen funktionalen Akt der Dekodierung von Information, sondern auch als eine ästhetische, affektive, experimentelle und politische Praxis eigenen Rechts.
Workshops
10:00-13:00 ׀ How to sing a picture mit der Lautpoetin und Performerin Kinga Tóth (en/de/-)
14:00-15:30 ׀ Mapping Textual Spaces. Visual Strategies to Approach the Unreadable mit dem transdisziplinären Design-Duo Robin Coenen und Danielle Rosales (en/de/-)
Die Workshops sind nach Anmeldung offen für alle Interessierten, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Abendveranstaltung
17:30 ׀ Illegible Writings von Angélica Freitas & Mapping Textual Spaces von visual intelligence und anderen. Ausstellung
18:00 ׀ Dealing with Illegibility. Welcome and Introduction by Barbara Bausch
18:15 ׀ Zum Erkenntnisversprechen des Unlesbaren. Ulrike Draesner & Elias Kreuzmair im Gespräch mit Jeannie Moser
19:00 ׀ âm u əm˧˧ u˧˧. A Moving Poem of the Vietnamese Alphabet. Videowork by Nhã Thuyên
19:30 ׀ Pause
20:00 ׀ Reading a Code. Performance von Karolin Meunier und anschließendes Gespräch mit Anouk Luhn
20:45 ׀ How to Sing a Picture. Reading by Kinga Tóth
Die Veranstaltung findet auf Englisch und Deutsch statt. Für die Teilnahme an den Workshops melden Sie sich bitte bei Barbara Bausch an.
Eine Kooperation zwischen dem Berliner Künstler*programm des DAAD und dem Projekt READING READING des Exzellenzclusters „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“, Freie Universität Berlin.
daadgalerie, Oranienstraße 161, 10969 Berlin
Eintritt frei