Workshops, seminars
Mars, Jupiter, Jena. Zur politischen Poetik des Zukunftsromans
Beginning
12.04.2018
End
13.04.2018
Registration deadline
05.04.2018
Öffentlicher Workshop im Rahmen des Projekts:
»Der verdichtete Raum. Sprache, Text und weltanschauliches Wissen in deutschsprachigen Zukunftsromanen der 1920er und 1930er Jahre«
gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Projektleitung: Dr. Kristin Platt, Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
Projektgruppe: PD Dr. Monika Bednarczuk, Dr. Medardus Brehl, Prof. Dr. Mihran Dabag, Dr. Kai Fischer, Prof. Dr. Peter Goßens, Prof. Dr. Lucian Hölscher, Dr. Kristin Platt, Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Dr. Lasse Wichert
Der Begriff der Zukunft deutet in der Gestalt der Frage nach der Zukunft der Generationen und der Zukunft des Wissens auf gesellschaftspolitische Schlüsselfragen der Zwischenkriegszeit.
Der Workshop, der zur Vertiefung der Untersuchungsfragen des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts dient, stellt ein wichtiges literarisches Genre dieser Zeit vor: den Zukunftsroman. Der deutsche Zukunftsroman der 1920er und 1930er Jahre konfrontiert den Leser mit der Reichweite von Radiowellen und Reisen zum Mars, aber auch mit der Drohung des Untergangs deutscher Kultur- und Politikmächtigkeit.
Mars, Jupiter, Jena: Mit „Heil Terra!“ wird Erik Holm, der Protagonist aus Stanislaus Bialkowskis Zukunftsroman Krieg im All (1935), bei seiner Rückkehr auf die Erde begrüßt. Der Soldat der deutschen Raumflotte tritt nach einem zweijährigen Aufenthalt auf dem Mond seinen Erholungsurlaub in Jena an, wo er die schöne Ingeborg kennenlernt. Das junge Glück wird jäh gestört, als sich Holm zurück zum Dienst melden muss. Angesichts der drohenden Zerstörung des Mars nähern sich Marsbewohner der Erde – die kriegerische Rasse der Ertner versucht, die Erde zu erobern. Bietet die Besiedlung der Jupitermonde eine Alternative für die extraterrestrische Population?
Mit der an die Romane herangetragenen Hypothese der politischen Poetik wird im Workshop nach dem Beziehungsverhältnis zwischen ästhetischen Figuren, literarischen Verfahren und kulturellem Wissen gefragt.
Die Vorträge folgen den Erzählungen über Kriege und Katastrophen, über die Möglichkeiten und Grenzen von Technik, die Suche nach den Fundamenten von Identität. Diese Erzählungen beanspruchten in der Zwischenkriegszeit, nicht nur Zukunftsvision, sondern Gesellschaftsutopie zu sein.
Sehr herzlich laden wir zu den Vorträgen und Diskussionen ein, die der Reise aus den 1920er Jahren zu Mars und Jupiter folgen und damit einen gezielten Beitrag leisten zur Erforschung einer Werkfamilie, die im literarischen Schaffen der Zwischenkriegszeit die Reflexion politischer, sozialer und technischer Entwicklungen bezeugt – sie vielleicht aber auch mitgestaltet.
Um Anmeldung bis zum 5. April 2018 wird gebeten.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Dr. Kristin Platt
RUB | Institut für Diaspora- und Genozidforschung
Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
RUB | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Tagungsbüro | Information:
Dr. Lasse Wichert
Ruhr-Universität Bochum
Institut für Diaspora- und Genozidforschung
Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Tel. 0234.32.29702 | Fax 0234.32.14770 | Mail: idg@rub.de
»Der verdichtete Raum. Sprache, Text und weltanschauliches Wissen in deutschsprachigen Zukunftsromanen der 1920er und 1930er Jahre«
gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Projektleitung: Dr. Kristin Platt, Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
Projektgruppe: PD Dr. Monika Bednarczuk, Dr. Medardus Brehl, Prof. Dr. Mihran Dabag, Dr. Kai Fischer, Prof. Dr. Peter Goßens, Prof. Dr. Lucian Hölscher, Dr. Kristin Platt, Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Dr. Lasse Wichert
Der Begriff der Zukunft deutet in der Gestalt der Frage nach der Zukunft der Generationen und der Zukunft des Wissens auf gesellschaftspolitische Schlüsselfragen der Zwischenkriegszeit.
Der Workshop, der zur Vertiefung der Untersuchungsfragen des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts dient, stellt ein wichtiges literarisches Genre dieser Zeit vor: den Zukunftsroman. Der deutsche Zukunftsroman der 1920er und 1930er Jahre konfrontiert den Leser mit der Reichweite von Radiowellen und Reisen zum Mars, aber auch mit der Drohung des Untergangs deutscher Kultur- und Politikmächtigkeit.
Mars, Jupiter, Jena: Mit „Heil Terra!“ wird Erik Holm, der Protagonist aus Stanislaus Bialkowskis Zukunftsroman Krieg im All (1935), bei seiner Rückkehr auf die Erde begrüßt. Der Soldat der deutschen Raumflotte tritt nach einem zweijährigen Aufenthalt auf dem Mond seinen Erholungsurlaub in Jena an, wo er die schöne Ingeborg kennenlernt. Das junge Glück wird jäh gestört, als sich Holm zurück zum Dienst melden muss. Angesichts der drohenden Zerstörung des Mars nähern sich Marsbewohner der Erde – die kriegerische Rasse der Ertner versucht, die Erde zu erobern. Bietet die Besiedlung der Jupitermonde eine Alternative für die extraterrestrische Population?
Mit der an die Romane herangetragenen Hypothese der politischen Poetik wird im Workshop nach dem Beziehungsverhältnis zwischen ästhetischen Figuren, literarischen Verfahren und kulturellem Wissen gefragt.
Die Vorträge folgen den Erzählungen über Kriege und Katastrophen, über die Möglichkeiten und Grenzen von Technik, die Suche nach den Fundamenten von Identität. Diese Erzählungen beanspruchten in der Zwischenkriegszeit, nicht nur Zukunftsvision, sondern Gesellschaftsutopie zu sein.
Sehr herzlich laden wir zu den Vorträgen und Diskussionen ein, die der Reise aus den 1920er Jahren zu Mars und Jupiter folgen und damit einen gezielten Beitrag leisten zur Erforschung einer Werkfamilie, die im literarischen Schaffen der Zwischenkriegszeit die Reflexion politischer, sozialer und technischer Entwicklungen bezeugt – sie vielleicht aber auch mitgestaltet.
Um Anmeldung bis zum 5. April 2018 wird gebeten.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Dr. Kristin Platt
RUB | Institut für Diaspora- und Genozidforschung
Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
RUB | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Tagungsbüro | Information:
Dr. Lasse Wichert
Ruhr-Universität Bochum
Institut für Diaspora- und Genozidforschung
Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Tel. 0234.32.29702 | Fax 0234.32.14770 | Mail: idg@rub.de
Source of description: Information from the provider
Fields of research
Poetics, NovelZukunftsroman
Links
Contact
Institutions
Ruhr-Universität Bochum (RUB)