Conferences, Congresses
Johann Christoph Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ im europäischen Kontext
Beginning
14.09.2017
End
15.09.2017
Johann Christoph Gottsched haftet bis heute der Ruf des regeltreuen Klassizisten und doktrinären Kunstwächters an, der in seinem Versuch einer Critischen Dichtkunst ein anachronistisches Literaturverständnis und allenfalls den Ansatz einer Theaterreform artikuliere, der tatsächlich ein ‘Versuch’ ohne weitere Wirkung über die Frühaufklärung hinaus bleibe. Die Journée d’études setzt an diesem Punkt an, um die literaturhistorische Verortung von Gottscheds Critischer Dichtkunst neu zu perspektivieren. In den einzelnen Vorträgen wird die komplexe Reflexion des Gattungssystems ebenso diskutiert wie die dezidiert europäische Dimension der Critischen Dichtkunst, die dergestalt als genuiner und durchaus zukunftsweisender ‘Gründungstext’ lesbar wird.
Programm
Donnerstag, 14. September 2017
10.00 – 10.30 Uhr
Leonie Süwolto und Hendrik Schlieper (Paderborn)
Begrüßung und Einführung
10.30 – 11.30 Uhr
Leonie Süwolto (Paderborn)
Der “zivile Klassizismus” Gottscheds und Lessings: Kritische Revision eines Oppositionsverhältnisses
11.30 – 12.00 Uhr
Kaffeepause
12.00 – 13.00 Uhr
Jörn Steigerwald (Paderborn)
Von Helden- und Scherzgedichten: Gottscheds Epenreflexion in der Critischen Dichtkunst
13.00 – 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 – 15.30 Uhr
Hendrik Schlieper (Paderborn)
“Da gieng es nun an ein Schwärmen”: Gottsched über Cervantes’ Don Quijote und den Ritterroman
15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 – 17.00 Uhr
Stephan Kraft (Würzburg)
Die Komödie – das Eigentliche oder das Andere des Gottsched’schen Dramas?
Freitag, 15. September 2017
10.00 – 11.00 Uhr
Frieder von Ammon (Leipzig)
Die Pantoffeln des Empedokles. Johann Christoph Gottsched als Übersetzer und Kommentator der Ars Poetica (mit Bemerkungen zur Schreibart der Critischen Dichtkunst)
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 12.30 Uhr
Kristin Eichhorn (Paderborn)
Selektive Lektüren der Critischen Dichtkunst. Zur literaturpolitischen Dimension von Gottscheds Gattungssichtung
12.30 – 13.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Ausblick
13.00 Uhr
Ende der Veranstaltung und Abreise
Organisation / Kontakt
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Dr. Leonie Süwolto – leonie.suewolto@upb.de
Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper – hendrik.schlieper@upb.de
Programm
Donnerstag, 14. September 2017
10.00 – 10.30 Uhr
Leonie Süwolto und Hendrik Schlieper (Paderborn)
Begrüßung und Einführung
10.30 – 11.30 Uhr
Leonie Süwolto (Paderborn)
Der “zivile Klassizismus” Gottscheds und Lessings: Kritische Revision eines Oppositionsverhältnisses
11.30 – 12.00 Uhr
Kaffeepause
12.00 – 13.00 Uhr
Jörn Steigerwald (Paderborn)
Von Helden- und Scherzgedichten: Gottscheds Epenreflexion in der Critischen Dichtkunst
13.00 – 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 – 15.30 Uhr
Hendrik Schlieper (Paderborn)
“Da gieng es nun an ein Schwärmen”: Gottsched über Cervantes’ Don Quijote und den Ritterroman
15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 – 17.00 Uhr
Stephan Kraft (Würzburg)
Die Komödie – das Eigentliche oder das Andere des Gottsched’schen Dramas?
Freitag, 15. September 2017
10.00 – 11.00 Uhr
Frieder von Ammon (Leipzig)
Die Pantoffeln des Empedokles. Johann Christoph Gottsched als Übersetzer und Kommentator der Ars Poetica (mit Bemerkungen zur Schreibart der Critischen Dichtkunst)
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 12.30 Uhr
Kristin Eichhorn (Paderborn)
Selektive Lektüren der Critischen Dichtkunst. Zur literaturpolitischen Dimension von Gottscheds Gattungssichtung
12.30 – 13.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Ausblick
13.00 Uhr
Ende der Veranstaltung und Abreise
Organisation / Kontakt
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Dr. Leonie Süwolto – leonie.suewolto@upb.de
Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper – hendrik.schlieper@upb.de
Source of description: Information from the provider
Fields of research
Literary genreJohann Christoph Gottsched
Links
Contact
Institutions
Universität Paderborn
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft