Lecture series

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster.

Beginning
19.04.2023
End
12.07.2023
Registration deadline
19.04.2023

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster (Ringvorlesung)

 

Goethe-Universität Frankfurt, mittwochs 18-20 Uhr (Ausnahme: Di, 16.5.23, 18-20 Uhr), Campus Westend, IG-Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom (link auf Plakat)

In dieser Ringvorlesung werden ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode vermitteln. Der besondere Reiz der Mode, wie es Andreas Kraß in Geschriebene Kleider (2006) pointiert formuliert, besteht in ihrer Fähigkeit, die reale Welt und das Imaginäre „ineinander zu blenden und dem realen Leben eine mythische Qualität, und zugleich dem imaginierten Leben ein Realitätsprädikat zu verleihen.“ (Ebd. 11) Wie nah auf theoretischer Ebene Texte und Textilien zusammengedacht werden können, zeigt sich exemplarisch an Roland Barthes, der auf die etymologische Wurzel von „Text“ – textum, lateinisch für Gewebe, Geflecht, Gefüge hinweist (vgl.: Barthes: Système de la Mode von 1967 respektive Die Sprache der Mode von 1985, 80). Gewebemetaphern dienen als Textverfahren häufig dazu, ein nicht-lineares, flexibles und sich räumlich ausbreitendes Erzählen zu umschreiben, bei dem „verschiedene, sich vielfach kreuzende und verzweigende Erzählstränge diverse Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten in die Diskurse bereitstellen.“ (Matilda Felix: Nadelstiche. Sticken in der Kunst der Gegenwart, 2010, 182) Text, Textil und Mode gehen insofern Hand-in-Hand. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit und die Ergründung von diesen Interdependenzen stehen im Fokus dieser Ringvorlesung. Im Anschluss an die jeweils ca. 45-minütigen Vorträge haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Dialog mit den Vortragenden und den Seminarleiterinnen, Verständnisfragen zu klären und auf das Thema bezogene Erwägungen zu erörtern. Vermittelt werden den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse der und kritische Einsichten in die Phänomenologie und Analyse des Motivs. 

Alle weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.mode.tu-darmstadt.de/forschung_m_ae/forschungsschwerpunkte/dfgnetzwerk_2.de.jsp

Konzept und Organisation: 

Dr. Iris Schäfer (Goethe-Universität Frankfurt), PD Dr. Martina Wernli (Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Technische Universität Darmstadt)

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Literature from Germany, Austria, Switzerland, Literature from UK and Ireland
Mode; Fashion Theory

Links

Contact

Institutions

Goethe-Universität Frankfurt am Main
IDLD; Institut für Kinder- und Jugendliteratur

Addresses

IG-Farben-Haus, Norbert-Wohlheim-Platz 1, Pf 17
60629 Frankfurt
Switzerland
Submitted by: Martina Wernli
Date of publication: 10.04.2023
Last edited: 10.04.2023