Studentische Tagung: Magiediskurse in philologischer Perspektive
Magie und Zauberei treten in der Literatur aller Kulturen und Zeiten auf: von antiken Texten wie Medea über mittelalterliche deutsche Literatur wie Parzival oder Tristan und über frühneuzeitliche Texte wie das Faustbuch bis hin zu moderner englischsprachiger Fantasy wie Harry Potter oder Lord of the Rings. Darin schlägt sich ein beständiger gesellschaftlicher Diskurs über Magie nieder, der ebenso in die Literatur Eingang findet wie kulturelle magische Praktiken, beispielsweise Rituale und Zaubersprüche. Im Gegenzug formen auch literarische Konzeptionen von Magie den Magie-Diskurs und die gesellschaftlich-kulturelle Vorstellung von Magie.
- Figuren: Wer praktiziert in literarischen Texten Magie? Inwiefern fungieren diese magischen Figuren (und Wesen) als Träger des Diskurses?
- Objekte: Sind magische Objekte in der literarischen Darstellung von Magie Instrumente oder Agenten?
- Räume: Literatur bietet die Möglichkeit, magische Räume mit einer eigenen Regelhaftigkeit und Logik auszubilden: Wie prägen sie die Konzeption von Magie und in welcher Relation stehen sie zu außer-literarischen Räumen?
- Sprache: Welche Rolle spielt Sprache beim Wirken oder Erzählen von Magie? Welche Bedeutung haben klangliche Phänomene und wie wirkt magisches Sprechen mit nicht-sprachlichen und -textlichen Elementen zusammen?
- Moralische Aspekte: Wird Magie in der Literatur moralisch bewertet oder welche moralischen Konflikte werden in der Verhandlung von Magie aufgegriffen?
Die Tagung wird am 16. und 17. Februar 2024 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfinden. Die Beiträge können aus allen philologischen Fächern und Epochen stammen. Interessierte, die sich mit einem 20-minütigen Vortrag beteiligen möchten, können ein aussagekräftiges Abstract (ca. 300 Wörter) und einen kurzen Lebenslauf mit Angaben zum Studium bis zum
03. Dezember 2023 unter magie-tagung@germanistik.uni-muenchen.de
einreichen. Vorträge sind auf Deutsch oder Englisch möglich. Fragen können gerne an magie-tagung@germanistik.uni-muenchen.de gerichtet werden.
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studierenden aller philologischen Fächer und Universitäten!
Die Organisatorinnen, unterstützt von der Fachschaft Germanistik: Katharina Brost, Maria Deischl, Francesca Saglia, Jule Stadtland, Marie Zöckler
Contact Email
magie-tagung@germanistik.uni-muenchen.de
URL
https://www.germanistik.uni-muenchen.de/ueber_uns/fachschaft/aktuellestermine/t…