Franz Fühmann-Handbuch. Werk – Leben – Wirkung. – EINZELNE KAPITEL
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Metzler-Verlag erscheint in der Reihe literaturwissenschaftlicher Personen-Handbücher das Franz Fühmann-Handbuch. Es wird von einer international und interdisziplinär zusammengesetzten Autor*innengruppe verfasst. Der Band zu Fühmann stellt sein Werk erstmals als Ganzes dar und vollzieht dessen innere Zusammenhänge nach, nähert sich Fühmanns Biografie unter unterschiedlichen Aspekten und bietet Zugänge zu Forschungsstand und Rezeption in Deutschland und darüber hinaus.
Die Herausgeber Jan Kostka (Potsdam) und Stephan Krause (Leipzig) laden herzlich dazu ein, für einzelne Handbuchkapitel, die noch nicht erarbeitet wurden, Abstracts einzureichen. Es handelt sich um folgende Kapitel:
Im Handbuchabschnitt „Werk“:
- Lyrik bis 1962: Darstellung jeweils der Entstehung, von Fühmanns lyrischem Schaffen – beginnend in der Zeit vor 1949/1953 [Einbezug der verfügbaren Archivbestände mit ersten Textveröffentlichungen noch im NS], über die Einzelbände Die Nelke Nikos (1953), das Poem Die Fahrt nach Stalingrad (1953), den Band Aber die Schöpfung soll dauern (1958) sowie Die Richtung der Märchen (1962), Einbezug von Deutungsperspektiven (deskriptiv), Darstellung und Erläuterung des Forschungsstandes und literaturkritischer Positionen, Rezeption
- Lyrische Texte und Schreibweisen nach 1962: Darstellung von Fühmanns lyrischem Schaffen nach dem vom Autor selbst diagnostizierten Abbruch seiner lyrischen Arbeiten (FF 1982: „Ich bin ja von Hause aus Lyriker.“); Aufweisen der Zusammenhänge mit seinen nachdichterischen Arbeiten, Lyrik bzw. lyrische Schreibweisen in weiteren Texten, wie Zweiundzwanzig Tage, in Erzählungen oder in Im Berg oder bis hin zu Die Schatten oder Alkestis sowie etwa inUrworte Deutsch (1989)
- Essays über Zeitgenossinnen und Zeitgenossen in der Literatur wie z. B. Vademecum für Leser von Zaubersprüchen (1975), Praxis und Dialektik der Abwesenheit (1980); Entstehung, Inhaltsüberblicke, Darstellung von Forschungspositionen und Rezeption
Im Handbuchabschnitt „Biografische Zugänge“:
- Kapitel Biografie des Dichters Franz Fühmann: Darstellung der künstlerischen, ästhetischen Entwicklung und des literarästhetischen Anspruchs, seiner Poetik bzw. Poetiken (etwa Märchen und Mythos, Wahrhaftigkeit u. a.), thematische Breite seines literarischen Œuvres, Bedeutung von Romantik und Moderne für sein Schreiben; Fühmann als ‚großer deutschsprachiger Autor‘, der bedeutsam ist für die Literatur des 20. Jahrhunderts
Im Handbuchabschnitt „Kontexte und Diskurse“:
- Kapitel: Körper – Bedeutung und poetische Darstellung des Körpers im Werk Franz Fühmanns
Der Umfang der genannten Kapitel beträgt in Abhängigkeit vom Thema zwischen 2 und 20 Seiten zu je 4400 Zeichen.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und bitten Sie um Abstracts im Umfang von ca. 2000 Zeichen. Bitte schreiben Sie damit bis zum 30. November 2023 an die Herausgeber unter: jan.kostka@fu-berlin.de und stephan.krause@leibniz-gwzo.de.
Vielen Dank!