CfP/CfA events

CFP: Hedwig Dohm. Literatur – Theorie – Aktivismus am Fin de Siècle (22.11.2024)

Beginning
18.12.2025
End
20.12.2025
Abstract submission deadline
22.11.2024

Internationale und interdisziplinäre Tagung, München, 18.–20.12.2025

Hedwig Dohm. Literatur – Theorie – Aktivismus am Fin de Siècle

organisiert von Gaby Pailer (UBC Vancouver) und Tilman Venzl (LMU München)

Zielsetzung

Am 18.–20. Dezember 2025 wird die internationale und interdisziplinäre Tagung Hedwig Dohm. Literatur – Theorie – Aktivismus am Fin de Siècle in München stattfinden. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, das Interesse an Hedwig Dohm zu bündeln, ihren Ort in der Literatur- sowie Kulturgeschichte neu zu vermessen und ihr den hohen Rang einzuräumen, der ihr gebührt. Wir freuen uns über Beitragsvorschläge – insbesondere zu den bislang erst wenig erforschten literarischen und theoretischen Schriften. Bitte senden Sie Ihr kurzes Abstract auf Englisch oder Deutsch (circa 2.500 Zeichen) bis zum 22. November 2024 an Prof. Dr. Gaby Pailer (pailer@mail.ubc.ca) und Dr. Tilman Venzl (tilman.venzl@lmu.de). Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.

 

Darstellung

Die aus einer jüdisch-protestantischen Familie stammende Hedwig Dohm (geb. Schlesinger, später Schleh, 1831–1919) wird seit ihrer Wiederentdeckung in der zweiten Welle der Frauenbewegung der 1970er Jahre vor allem unter zwei Gesichtspunkten studiert und gewürdigt. Die Geschichtswissenschaft interessiert sich für Dohm als radikale Repräsentantin der bürgerlichen Frauenbewegung. In der Literaturwissenschaft wird ihr Werk vor allem von gendertheoretischer Warte untersucht. Beide Forschungsperspektiven sind unverzichtbar, haben aber zahlreiche Texte und Aspekte aus dem Fokus treten lassen. Anknüpfend an die bisherige Forschung, von den Pionierarbeiten der 1980/90er Jahren bis hin zu aktuelleren Einzelstudien, will der Workshop das Irritations- und Herausforderungspotenzial der bislang wenig oder gar nicht untersuchten Texte und Facetten der Schriftstellerin und Intellektuellen produktiv aufgreifen und erörtern. Es ist das regulative Ziel, die ‚ganze Hedwig Dohm‘ in den Blick zu nehmen, und mithin diese herausragende Figur der deutschen Literatur-, Ideen-, Kultur- und Politikgeschichte erstmals umfassend zu profilieren und sichtbar zu machen.

Entgegen der bisher selektiven Aufmerksamkeit auf wenige literarische Prosatexte und gesellschaftspolitische Essays hat Dohm sich in nahezu allen literarischen Formen hervorgetan und auch Gedichte, Märchen, Dramen sowie eine spanische Literaturgeschichte vorgelegt. Gehen diese Texte in den etablierten Perspektiven auf Dohms Werk auf oder eröffnen sie neue Perspektiven – in Bezug auf die Frauenbewegung oder darüber hinaus? Welche Rolle spielte neben ihrer familialen Herkunft sowie ihrer geschlechtlichen und gesellschaftlichen Zuordnung ihr privates Umfeld, die Berliner Salon- und Geselligkeitskultur und die literarischen Strömungen der Zeit für ihr Selbstverständnis, ihre Entfaltungschancen sowie die Entstehung, Veröffentlichung und Zirkulation ihrer Texte? Wie lässt sich ferner das Verhältnis ihrer gesellschaftskritischen und literarischen Texte fassen? Damit ist auch die methodische Frage verbunden, bis zu welchem Grad es sinnvoll ist, Dohms literarisches Schreiben mit ihrem publizistischen Aktivismus zu identifizieren und die literarischen Texte gleichsam als engagierte Theorie zu begreifen. Auch im Hinblick auf die ideenhistorische Einbindung gilt es den Fokus auf die Entwicklung der Frauenbewegung zu weiten und Dohm entschiedener als bisher in den größeren internationalen diskursiven Kontexten ihrer Zeit zu verorten, und zwar im Hinblick auf ihre polemischen und poetischen Schreibstrategien ebenso wie auf Wissens- und Debattenfelder – etwa zu Politik und Demokratie, zu Philosophie, Pädagogik und Medizin oder zur Literatur und bildenden Kunst. Dabei gilt es auch, die singulären und exemplarischen Beobachtungen mehr als bisher zu trennen: Inwiefern ist Hedwig Dohm ein Einzelfall und inwiefern ein Beispiel?

Folgende Sektionen sind vorgesehen:

  • Korrespondenz, Verlage, Medien
  • Die Intellektuelle und Diskursstifterin
  • Bildungs- und Erziehungsdiskurse
  • Frauenfrage und Poetik
  • Neue Interpretationen und Lektüren

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 

International and Interdisciplinary Conference, Munich, Germany, 18–20 December, 2025

Hedwig Dohm: Literature – Theory – Activism at the Fin de Siècle

Organized by Gaby Pailer (UBC Vancouver) and Tilman Venzl (LMU Munich)

Objectives

On 18–20 December, 2025, the international and interdisciplinary conference Hedwig Dohm: Literature – Theory – Activism at the Fin de Siècle will take place in Munich, Germany. The main objective of the event is to bring together scholars currently working on Hedwig Dohm. With combined forces we intend to reassess Dohm’s place in literary and cultural history and to give her the recognition she deserves. We welcome proposals for contributions—especially on her literary and theoretical writings that have received little attention up to the present. Please send your short abstract in English or German (approximately 2,500 characters) by 22 November, 2024, to Prof. Dr. Gaby Pailer (pailer@mail.ubc.ca) and Dr. Tilman Venzl (tilman.venzl@lmu.de). Conference languages are English and German.

Outline

Hedwig Dohm (née Schlesinger, later Schleh, 1831–1919), born into a Jewish-Protestant family and mostly forgotten after World War II, was rediscovered during the second wave of the women’s movement in the 1970s. Since then, she has been studied primarily from two angles: Historians are interested in Dohm as a radical representative of the bourgeois women’s movement, while literary scholars examine her work mainly from a gender-theoretical perspective. Both scholarly perspectives are highly important, but they have overlooked numerous texts and aspects of her work. Building on previous research from pioneering studies in the 1980s and 1990s to more recent individual studies, the workshop aims to put emphasis on Dohm’s less known, if not entirely unexplored, texts. Broadening the scope will have the potential to challenge dominant assumptions about Dohm and investigate unknown or undervalued facets of her, both as a writer and an intellectual. The workshop intends to focus on ‘the whole Hedwig Dohm’ and, in doing so, shed new light on this outstanding figure in German literary, intellectual, cultural, and political history for the very first time.

Contrary to the predominant focus on a few literary prose texts and socio-political essays, Dohm excelled in almost all literary forms. She wrote poems, fairy tales, dramas, and even a history of Spanish literature. Do these texts fit within the established perspectives on Dohm’s work, or do they open new perspectives—in relation to the women’s movement, and beyond? Dohm’s family background and her gender and social classification have always attracted much attention, but other contexts of her life and work still await sufficient scholarly examination. In what way did her marriage and her own family, her salon, the social culture of Berlin, and the literary trends of the time provide opportunities for her development, and how did they shape her self-conception and the creation, publication, and circulation of her texts? Furthermore, what is the relation between her socio-critical and literary texts? Is it enough to identify Dohm’s literary writings—as often implicitly done—with her journalistic activism and mainly read them as engaged theory? Considering her intellectual-historical position, the focus of the conference likewise needs to be expanded to broader international discursive contexts of her time. This involves not only her polemical and poetical writing strategies but also contemporaneous debates and strains of thought from various areas—such as politics and democracy, philosophy, pedagogy and medicine, or literature and the visual arts. Finally, it is important to more clearly distinguish between individual and exemplary observations: To what extent is Hedwig Dohm a singular case, and to what extent is she a role model?

The following leading areas and aspects will structure the conference

  • Correspondence, Publishers, Media
  • The Intellectual and Initiator of Discourses
  • Educational and Pedagogical Discourses
  • The Women’s Question and Poetics
  • New Interpretations and Readings
Source of description: Information from the provider

Fields of research

Literature from Germany, Austria, Switzerland, Literary historiography, Gender Studies/Queer Studies

Contact

Submitted by: Tilman Venzl
Date of publication: 25.10.2024
Last edited: 25.10.2024