Conferences, Congresses

Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der deutschen Poeterey (1624–2024)


Event date:

02.05.2024-04.05.2024

Tagung: Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der deutschen Poeterey (1624–2024)
2.–4. Mai 2024, Tübingen, Alte Aula

Donnerstag, 2. Mai 2024

16:00 Uhr
Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Jörg Robert, Prof. Dr. Volkhard Wels, PD Dr. Astrid Dröse)

16:30 Uhr
Eröffnungsvortrag (SFB 1391 Andere Ästhetik): 
Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Freiburg): Opitzieren: Werkrevisionen und Einflussangst nach der Reformpoetik
Moderation: Prof. Dr. Jörg Robert (Tübingen)

Anschließend: Empfang in der Alten Aula

19:00 Uhr     
Konzert „Klingender Opitz. Musik einer Wendezeit“, Pfleghofsaal                     
Ensemble „La Protezione della Musica“ unter der Leitung von Jeroen Finke

 

Freitag, 3. Mai 2024

Tradition und Transfer
Moderation: Prof. Dr. Joachim Knape (Tübingen)

9:00 Uhr 
Prof. Dr. Jörg Robert (Tübingen): Poetiktransfer – Opitz und Ronsard

10:00 Uhr
Dr. Sylvia Brockstieger (Heidelberg): Damnatio memoriae? Spracharbeit vor Opitz

11:00–11:30 Uhr 
Kaffeepause 

Moderation: Dr. René Waßmer (Tübingen)
11:30 Uhr 
Prof. Dr. Kai Bremer (FU Berlin): Martin Opitz und das Reformiertentum: Alternativen zur Opposition zwischen ‚zentraleuropäischem‘ und ‚Garberschem‘ Calvinismus

12:30 Uhr     
Prof. Dr. Nicola Kaminski (Bochum): „in mangel anderer deutschen exempel“: Opitz’ Einsatz der exempla im Buch von der Deutschen Poeterey, mit besonderer Rücksicht auf die Luther-Zitate

13:30–14:30 Uhr 
Mittagsimbiss

Konstellationen und Kontroversen
Moderation: Prof. Dr. Georg Braungart (Tübingen)

14:30 Uhr     
PD Dr. Oliver Bach (München): „in offentlichen ämptern wenig oder nichts zue gebrauchen“ – Martin Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey über Literatur und Politik

15:30 Uhr     
Jun.-Prof. Dr. Gudrun Bamberger (Mainz): Reiz – Reform – Reaktion. 
Martin Opitz und Georg Rodolf Weckherlin in produktiver Auseinandersetzung

16:30–17:00 Uhr 
Kaffeepause

Gattungspoetik und Rhetorik

17:00 Uhr     
PD Dr. Astrid Dröse (Verona/Tübingen): Musikalische Lyrik in Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey

18:00 Uhr     
Abendvortrag (SFB 1391 Andere Ästhetik): Prof. Dr. Stefanie Arend (Rostock): Die antike Poetik im Licht von Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey

Moderation: Prof. Dr. Jörg Robert (Tübingen)

19:30 Uhr     
Gemeinsames Abendessen (Restaurant „1821“)

 

Samstag, 4. Mai 2024

Poetik und Poemata
Moderation:  PD Dr. Astrid Dröse (Verona/Tübingen)

9:00 Uhr       
Prof. Dr. Volkhard Wels (FU Berlin): Poemata 1624 vs. Poemata 1625 

10:00 Uhr     
Isabel Janssen, M.A. (Tübingen): Nach der Reform – Opitz’ Deutsche Poemata nach 1625

11:00–11:30 Uhr 
Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Volkhard Wels (FU Berlin)

11:30 Uhr     
Dr. Oliver Grütter (Fukuoka/Japan): Humanistische Poetik – Deutsche Poeterey. Julius Caesar Scaliger und Martin Opitz

12:30 Uhr–13:30 Uhr     
Abschlussdiskussion

 

Leitung und Organisation: 
Prof. Dr. Jörg Robert 
Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Volkhard Wels
Freie Universität Berlin
PD Dr. Astrid Dröse
Eberhard Karls Universität Tübingen / Universität Verona

Tagungsort: 
Alte Aula, Münzgasse 30, 72070 Tübingen

Contact Information

Kontakt: 

Julia Borck, M.A., Administation LS Prof. Robert
E-Mail: administration.robert@ds.uni-tuebingen.de
Telefon: +49(0)7071-29-78438

Contact Email

administration.robert@ds.uni-tuebingen.de

URL

https://uni-tuebingen.de/de/261675

Attachments

opitz-programm2024-04-12final.pdf

Organization

University of Tübingen
Created by: Redaktion avldigital.de
Published on: 15.04.2024
Last change: 06.06.2025, 19:07

Proposed citation:
"Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der deutschen Poeterey (1624–2024)" (Conferences, Congresses), avldigital.de, veröffentlicht am: 15.04.2024. https://avldigital.de/en/networking/information/events/martin-opitz-und-die-grosse-wende-400-jahre-buch-von-der-deutschen-poeterey-1624-2024