CfP/CfA publications

Pflegepoetik. Literarische Repräsentationen und Schriften professionell Pflegender


Abstract submission deadline:

30.09.2025

Paper submission deadline:

15.04.2026

Pflegepoetik.

Literarische Repräsentationen und Schriften professionell Pflegender

 

Publikationsprojekt

 

Deadline für Abstracts: 30. September 2025

Zu-/Absagen: 15. Oktober 2025

Deadline fertige Beiträge: 15. April 2026

 

Professionelle Pflege ist ein konstanter, wenn auch selten zentraler Bereich der Literaturgeschichte: Als Figuren sind Krankenschwestern und Pflegende in zahllosen literarischen Texten zu finden – gezeichnet als mitfühlende Heldinnen, pflichtbewusste Schattenfiguren oder projektionsstarke Gegenspieler:innen ärztlicher Autorität. Zugleich gibt es eine lange Tradition schreibender Pflegekräfte, die ihren beruflichen Erfahrungen etwa in Memoiren, Romanen oder Gedichten auch literarisch Ausdruck verleihen. Während Repräsentationen wie auch Schriften von Ärzt:innen bereits relativ umfassend erforscht wurden, stehen systematische Erschließungen der literarischen Repräsentationen und Äußerungen Pflegender bislang allerdings weitgehend aus.

 

In Reaktion auf diese Leerstelle widmet sich der geplante Sammelband professionell Pflegenden aus zwei sich ergänzenden Perspektiven: als literarischen Figuren und als Schriftsteller:innen. Das Interesse gilt dabei Werken, in denen institutionalisierte, professionell organisierte Pflege explizit thematisiert wird, sei es als Handlungskontext, erzählte Erfahrung oder reflektierte Berufswelt. Um den Besonderheiten dieses beruflichen Feldes gerecht zu werden, konzentriert sich der Band auf professionelle Pflege. Der historische Untersuchungsrahmen spannt sich von der Mitte des 19. Jahrhunderts – dem Ausgangspunkt der Professionalisierung der westlichen Pflege durch Florence Nightingale – bis in die Gegenwart.

 

Sektion 1: Professionell Pflegende als Figuren

Im Zentrum der ersten Sektion des Sammelbandes stehen literarische Darstellungen professioneller Pflegekräfte in Romanen, Gedichten, Theaterstücken und anderen literarischen Formaten und, eingeschränkt, filmischen Darstellungen. Gesucht werden Beiträge, die unter anderem untersuchen, wie Pflegefiguren erzählt, gerahmt oder auch marginalisiert werden: Wie genau prägen fiktionale Pflegefiguren kulturelle Vorstellungen von Fürsorge, Hierarchie und Geschlechterverhältnissen – durch welche erzählerischen Mittel, Rollenzuschreibungen oder Perspektiven werden sie geformt? Inwiefern werden Pflegekräfte im literarischen Text dabei als (passive) Objekte oder tatsächlich als komplexe Subjekte gezeichnet? Welche (auch stereotype) Rollenzuschreibungen kommen zur Geltung, welche Erzählhaltungen verfestigen oder unterlaufen sie? Wie positionieren sich Pflegefiguren im Spannungsfeld medizinischer Institutionen und ärztlicher Autorität? Und welche Rolle spielen dabei Aspekte wie Gender, Klasse oder Intersektionalität?

 

Sektion 2: Professionell Pflegende als Schriftsteller:innen

Die zweite Sektion richtet den Blick auf Literatur von professionell Pflegenden, die neben ihrem Beruf auch schriftstellerisch aktiv sind oder waren – etwa in Form von Memoiren, Lyrik oder Fiktion, die im Projekt exemplarisch erschlossen werden sollen. Gesucht werden hierfür Beiträge, die untersuchen, wie der eigene Beruf in den Werken von Pflegenden literarisch gestaltet und sprachlich vermittelt wird, welche Erzählhaltungen und poetischen Verfahren dabei zum Einsatz kommen und welche Themen – etwa Berufsalltag, Anerkennung, Widerstand oder Überforderung – zur Sprache gebracht werden. Auch Formen literarischer Selbstpositionierung, Grenzgänge zwischen autobiografischem Schreiben und Fiktion oder Reflexionen über Körperlichkeit, Fürsorge und Sprache selbst sind von besonderem Interesse.

 

Wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten, senden Sie bitte bis zum 30. September 2025 ein Abstract (max. 500 Wörter, bitte mit Beitragszuordnung zu einer der beiden Sektionen) und ggf. eine kurze Bio-Bibliographie (ca. 150–300 Wörter) an JProf. Dr. Katharina Fürholzer (fuerholzer@uni-koblenz.de) oder Prof. Dr. Sabine Nover (sunover@uni-koblenz.de). Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Fields of research

Additional fields of research

Health Humanities,  Medical Humanities

Organization

University of Koblenz
Created by: Katharina Fürholzer
Published on: 15.07.2025
Last change: 15.07.2025, 11:40

License:
Diese Anzeige wird unter den Bedingungen von Creative Commons CC0 1.0 Universell bereitgestellt.

Proposed citation:
"Pflegepoetik. Literarische Repräsentationen und Schriften professionell Pflegender" (CfP/CfA publications), avldigital.de, veröffentlicht am: 15.07.2025. https://avldigital.de/en/networking/information/call-for-papers/pflegepoetik-literarische-reprasentationen-und-schriften-professionell-pflegender