CfP/CfA event

CfP: Rhetorik und Gewalt / Schriftstücke Bd. 6 (2025), hg. von Rainer Barbey und Jan Kerkmann


Abstract submission deadline:

31.01.2025

Paper submission deadline:

31.07.2025

Im Rahmen aktueller Debatten um die Meinungsfreiheit ist die Beziehung zwischen Rhetorik und Gewalt wieder vermehrt in den Lichtkegel der Öffentlichkeit getreten. Der neue Band der Schriftstücke möchte diesen Zusammenhang in disziplinübergreifenden Zugängen beleuchten. Mögliche Beiträge können etwa untersuchen, ob der Rhetorik – verstanden als gezielte verbale Überzeugungstechnik – per se ein Potential (psychischer) Gewaltausübung innewohnt, indem das rationale Argument durch Sprechakte der Suggestion und manipulativen Fehlleitung ersetzt wird. Gerade im Spiegel dieses Kontrastes könnte sich zeigen, dass die Selbstbegründung der Philosophie – als Disziplin der möglichst herrschafts- und gewaltfreien, kooperativen Wahrheitssuche – stets auf eine erfolgreiche Abgrenzung gegenüber der Rhetorik angewiesen ist. Oder ist es nicht doch vielmehr so, dass selbst das plausibelste Argument der rhetorischen Einkleidung bedarf, um Gehör zu finden? Für die literaturwissenschaftliche Analyse wiederum sind alle fiktionalen Texte von Interesse, die beispielsweise den Konnex von Gewalt und Schrift, die Zunge als Waffe, Hasssprache, aber auch die Unterdrückung der freien Rede thematisieren. Ebenso erwünscht sind Beiträge, die auf einem philosophisch-ethischem Wege einer Eskalationsspirale entgegenzuwirken suchen und mögliche Grenzbestimmungen profilieren, ab deren Überschreitung Rhetorik in Gewalt umschlägt. Nicht zuletzt kann in historischer und systematischer Hinsicht erörtert werden, welche paradigmatischen rhetorischen Strategien die Gewalt nutzt, um sich selbst zu legitimieren, und ob nicht auch umgekehrt die Abwehr von Rhetorik einen gewalttätigen Akt darstellt

Für den sechsten Band der »Schriftstücke«, eine international und interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift, die Texte zur Philosophie und Literaturwissenschaft versammelt, sind alle Beiträge willkommen, die sich diesen oder ähnlichen Problemstellungen aus ideengeschichtlicher Perspektive zuwenden oder sie anhand konkreter Einzelfälle verhandeln. Dabei existieren keine Beschränkungen hinsichtlich zeitlicher oder nationalsprachlicher Grenzen. Abhandlungen können in deutscher und englischer Sprache verfasst sein und sollten einen Umfang von 80.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) nicht überschreiten. Der Semantik des Titels »Schriftstücke« entsprechend dürfen die eingereichten Betrachtungen durchaus fragmentarischen oder essayistischen Charakter haben, sie müssen aber stets strengen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Aufsatzvorschläge können bis zum 31. Januar 2025 in Form eines Abstracts (300-500 Wörter) zusammen mit einer kurzen Bio-Bibliographie an rainer.barbey@ur.de oder an jan.kerkmann@philosophie.uni-freiburg.de gerichtet werden. Angenommene Artikel sind bis spätestens 31. Juli 2025 einzureichen, der fertige Band wird schließlich im Herbst 2025 erscheinen.

Created by: Rainer Barbey
Published on: 30.10.2024
Last change: 07.06.2025, 19:45

Proposed citation:
"CfP: Rhetorik und Gewalt / Schriftstücke Bd. 6 (2025), hg. von Rainer Barbey und Jan Kerkmann" (CfP/CfA event), avldigital.de, veröffentlicht am: 30.10.2024. https://avldigital.de/en/networking/information/call-for-papers/cfp-rhetorik-und-gewalt-schriftstuecke-bd-6-2025-hg-von-rainer-barbey-und-jan-kerkmann