CfP/CfA event

Annette Kolbs Netzwerke


Event date:

20.11.2025-21.11.2025

Abstract submission deadline:

14.04.2025

Als entschiedene Europäerin, Pazifistin und Gegnerin des Nationalsozialismus stehen Leben und Werk von Annette Kolb (1870-1967) exemplarisch für die intellektuellen Positionen ihrer Zeit ein. Ihr Werk ist nach wie vor hochaktuell, auch wenn ihm vergleichweise wenig Aufmerksamkeit zuteil wurde. Ein erster wichtiger Schritt für die Wiederentdeckung der Autorin stellt die Werkausgabe von 2017 dar. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Gründung der Annette-Kolb-Gesellschaft 2025. Diese veranstaltet 20.11.-21.11.2025 ein Symposium zu den Netzwerken Annette Kolbs am Ort des Nachlasses, der Monacensia im Hildebrandhaus München. Um die Bedeutung Annette Kolbs für das intellektuelle Leben ihrer Zeit und für aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen aufzuzeigen, eignet sich insbesondere die Analyse ihrer Netzwerke.

Von Interesse sind sowohl Analysen von Netzwerken, die Personen und Institutionen ins Zentrum stellen, als auch solche, die Akteur-Netzwerke beschreiben, bei denen die Beobachtung von Handlungsmacht (agency) und den Wirkkräften bei Vernetzungsprozessen im Vordergrund steht. Eine erste Annäherung an diese europäische „Femme de Lettres“ (Sigrid Bauschinger) kann über mehrere Themenschwerpunkte erfolgen:

·      Mediale Verortung und Netzwerkbildung: AKs Feuilletonbeiträge, Vermittlungsinstanzen und Verflechtungen

·      Institutionen und Werkpolitik, z.B. bei pazifistischen Netzwerken

·      Netzwerke und Geschlechterverhältnisse, wobei ebenso die literarische Darstellung wie auch soziale Handlungsräume untersucht werden können

·      Deutschsprachige und deutsch-französische Autorinnen- und Autorennetzwerke

·      Netzwerke des Exils

·      Annette Kolb und die katholischen Netzwerke

·      Autorschaft und Archiv: Die Bestände im Nachlass der Monacensia

·      Münchener Netzwerke, wobei ebenso die literarische Darstellung wie auch soziale Handlungsräume untersucht werden können

·      Interdisziplinäre, intermediale und interkulturelle Vernetzungsaspekte im Werk

Abstracts im Umfang bis zu 2500 Zeichen können bis zum 14.4.2025 eingereicht werden. Die Vortragsdauer liegt bei 25 Minuten. Senden Sie Ihren Vortragsvorschlag bitte an AnnetteKolbGesellschaft@lrz.uni-muenchen.de. Reise-, Übernachtungs- und Aufenthaltskosten der Vortragenden werden im Rahmen des Reisekostengesetzes übernommen. Eine Veröffentlichung der Beiträge in einem Sammelband ist geplant.

Created by: Isabelle Stauffer
Published on: 20.02.2025
Last change: 07.06.2025, 19:46

Proposed citation:
"Annette Kolbs Netzwerke" (CfP/CfA event), avldigital.de, veröffentlicht am: 20.02.2025. https://avldigital.de/en/networking/information/call-for-papers/annette-kolbs-netzwerke