Conferences, Congresses

Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik, Göttingen

Beginning
29.03.2023
End
31.03.2023

Konferenz: Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik

Vom 29.-31. März 2023 wird an der Georg-August-Universität Göttingen (Tagungszentrum an der Sternwarte) die zweite Gesellschaftstagung der Brevitas-Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik statfinden. Die Tagung zielt darauf, die Konzeptionen des poetischen Endes in mittelalterlichen Kurzerzählungen neu zu bestimmen. Dazu werden in erzähl- und kulturhistorischen Ansätzen Fragen der Endlichkeit, des Übergangs und der Absolutheit des Endes thematisiert. So scheint die prinzipielle Undenkbarkeit von Endlichkeit mit einem narratologischen Problem zu korrelieren: Als notwendige narrative Grundkomponente einer Erzählung hat das Ende die Tendenz, sich selbst in Frage zu stellen, sich zu zersetzen und einen neuen Anfang zu generieren. In kulturtheoretischer Perspektive zeigt sich das Ende damit geradezu als Generator für Sinnfragen, die in vormoderner Kleinepik zwar häufig vor dem Hintergrund einer christlichen Matrix beantwortet werden, aber nicht immer in dieser aufgehen.

Organisation & Kontakt: Mareike von Müller: mareike.mueller-von@phil.uni-goettingen.de & Michael Schwarzbach-Dobson: michael.schwarzbach@uni-koeln.de

Programm

Mittwoch, 29.03.2023

14:00 

Begrüßung & Einführung: Mareike von Müller u. Michael Schwarzbach-Dobson

 

Sektion I – Moderation: Mareike von Müller

14:30

Hartmut Bleumer: Abschied vom Ende. Zum Leben der Form in der ‚Halben Birne‘

15:15 

Christiane Witthöft: Das Ende der Weisheit oder die Weisheit am Ende? Tugendethische Implikationen des ‚Endens‘ (mhd. enden, endelich, endehaft) in der Kleinepik

 

Sektion II – Moderation: Michael Schwarzbach-Dobson

16:30 

Julia Heideklang: Strategien, Funktionen und Transformation des Endes in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ (1494) durch die Übersetzung ins Lateinische und andere Sprachen

17:15

Hans Jürgen Scheuer: Das Ende der Dinge. MacGuffins im mittelalterlichen Exempel

Donnerstag, 30.03.2023

 

Sektion III – Moderation: Patrizia Barton

09:30

Udo Friedrich: Der Entzug des Sinns. Strategien der Ironisierung in mittelhochdeutschen Exempeln

10:15

Lena Zudrell: Das abgewendete Ende: Kinderopfer und Aussatzheilung in ‚Amicus und Amelius‘-Texten

 

Sektion IV – Moderation: Nina Nowakowski

11:30 

Coralie Rippl: Der Mensch denkt, Gott lenkt? Das Ende in der religiösen Kleinepik des Mittelalters

12:15 

Julia Weitbrecht: Im Tod vereint: Alternativen des Endes in der religiösen Kleinepik

 

Sektion V – Moderation: Chong Ji

14:30 

Lorenz Brandtner: Der Sex nach dem Sex. Diskursivierungen von Sexualität nach dem Geschlechtsakt in der Märendichtung

15:15 

Adrian Meyer: Der Anfang vom Ende. Formen der Überleitung zu diskursiven Erzählschlüssen

Freitag, 31.03.2023

 

Sektion VI – Moderation: Silvan Wagner

09:30 

Franziska Wenzel: Rätseln und Streiten. Finalität in diskursiven Formen der Kleinepik

10:15 

Friedrich Michael Dimpel: Der Weg zum Ende. Linearität und Finalität in der ‚Buhlschaft‘ und bei Rosenplüt

 

Sektion VII – Moderation: Joana Thinius

11:30 

Patrizia Barton: Der Liebestod als Pointe am Beispiel von ‚Pyramus und Thisbe‘

12:15

Silvan Wagner: Die offene Pointe als Falle: Wie die ‚Drei listigen Frauen‘ ihr Publikum foppen 

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Literature and cultural studies, Poetics, Themes, motifs, thematology, Literature of the Middle Ages (6th-13th century), Literature of the Early modern period (14th and 15th century), Literature of the 16th century, Literature of the 17th century, Literature of the 18th century, Literature of the 19th century

Links

Contact

Institutions

Georg-August-Universität Göttingen
Date of publication: 06.03.2023
Last edited: 06.03.2023