Ästhetik und Gesundheit. Perspektiven aus Literaturwissenschaft, Philosophie und den Medical Humanities, Hybrid-Workshop, Berlin
Ästhetik und Gesundheit
Perspektiven aus Literaturwissenschaft, Philosophie und den Medical Humanities
Hybrid-Workshop am 16. März 2023
Die schönen Künste und die ästhetische Dimension des Alltags können die psychische und die körperliche Gesundheit nachhaltig beeinflussen. Die Auswirkungen wurden aus philosophischer und medizinischer Sicht bereits in der Antike erörtert und bilden heute einen viel beachteten Gegenstand der Kognitionswissenschaften (u.a. Neurowissenschaften, Psychologie, KI, Philosophie). Historische und systematische Aspekte des Themas werden aktuell allerdings kaum zusammengedacht und häufig als heterogene Forschungsgebiete angesehen. Vor diesem Hintergrund bringt der Workshop Perspektiven aus der Literaturgeschichte, der Philosophie und den Kognitionswissenschaften wie auch aus den Medical Humanities zusammen und diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die eine Berücksichtigung ästhetischer Dimensionen im und für den Alltag birgt.
PROGRAMM
14:15 Begrüßung
14:30 Prof. Dr. phil. habil. Dr. med. Yvonne Wübben (Bochum/Berlin): Das Arzt-Patienten-Gespräch in der Literatur um 1900
15:30 Pause
15:45 Dr. Joerg Fingerhut (Berlin): Neurourbanistik, öffentliche Kunst und mentale Gesundheit
16:45 Prof. Dr. phil. habil. Dr. med. habil. Martina King (Fribourg): Empathieschulung oder Rollenreflexion? Wirkungspotentiale und Problematik
von Kunstliteratur (z.B. ‘Illness narratives’) im Medizinstudium (digital)
17:45 Abschluss
ORT
Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum JK 31/124
EINWAHLDATEN
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65242193327?pwd=Q1pPa1Y4NUNZUDN2TW1aMWM1SzM4QT09
MEETING-ID
652 4219 3327
PASSWORT
046210
ORGANISATION UND KONTAKT
Dr. Olga Katharina Schwarz, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum, olga.schwarz@rub.de
Dr. Alfredo Vernazzani, Institut für Philosophie II, Ruhr-Universität Bochum, alfredo-vernazzani@daad-alumni.de