Einzelprojekte

Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832

Beginn der Förderung
01.05.2018
Ende der Förderung
30.04.2021

Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Rezeption von Goethes 1810 erschienenem Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Goethe selbst hat der Nachwelt die Ansicht überliefert, sein Werk sei vor allem angefeindet und nur ausnahmsweise günstig aufgenommen worden und bald aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Das bisherige, auf der Auswertung von Rezensionen und von kritischen Erwähnungen in Monographien und in Lexika basierte historische Bild hat diese Auffassung gestützt. - In direktem Gegensatz dazu stehen die deutlichen Hinweise darauf, dass Goethes Werk in Berlin über mehrere Jahrzehnte einen weitreichenden Einfluss auf Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft ausübte. Es wurden Wissenschaftler berufen, die sich öffentlich zu Goethes „Farbenlehre“ bekannten, Forschungsrichtungen gefördert, die sich auf die „Farbenlehre“ stützten und Vorhaben wie die „Farbenlehre“-Vorlesungen L. von Hennings und die Kunstreise des Malers Raabe in Gang gesetzt, die von Goethes „Farbenlehre“ ausgingen und ihre Verbreitung bezweckten. Goethe blieb dabei nicht nur passiver Beobachter, sondern war persönlich an der Planung und Auswertung dieser Unternehmungen beteiligt, die eine „Erfolgsgeschichte“ (J. Müller-Tamm) der „Farbenlehre“ darstellten. Das beantragte Projekt möchte diese Wirkungsgeschichte erstmals in ihrer Breite und ihren Zusammenhängen untersuchen. Es zielt zum einen auf Erschließung und Kommentierung des diesbezüglichen umfangreichen Quellenbestandes, zum anderen auf eine systematische Auswertung und Darstellung dieser bemerkenswerten Vorgänge.Die Forschungsergebnisse werden in einer Monographie sowohl in Form eines gedruckten Buches als auch in elektronischer Form, verlinkt mit Quellenmaterial und Hintergrundinformationen, veröffentlicht. Das gesamte Quellenmaterial - digitalisierte Dokumente, Transkriptionen und Kommentare - wird in einem Online-Rechercheportal zugänglich gemacht und kann so für weitere Forschungsfragen nachgenutzt werden.Das Forschungsprojekt wird insgesamt einen längst überfälligen Beitrag zur Goetheforschung, zur Geschichte der Farbenforschung und zur Geschichte der preußischen Kulturpolitik und der bürgerlichen Gesellschaft in Berlin zur Zeit der Restauration leisten.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Digital Humanities, Literatur des 19. Jahrhunderts
Johann Wolfgang von Goethe ; Zur Farbenlehre ; Rezeptionsgeschichte

Links

Ansprechpartner

Gerhard Lauer

Einrichtungen

Universität Basel
Philosophisch-Historische Fakultät
Digital Humanities Lab
Datum der Veröffentlichung: 24.05.2019
Letzte Änderung: 24.05.2019