Konferenzen, Tagungen

Zoom-Konferenz: Exotismen in der Kritik

Beginn
27.03.2021
Ende
28.03.2021

Der Exotismus wird kontrovers beurteilt: Den einen gilt er als abgelegtes Relikt der Kolonialgeschichte, so dass er allenfalls als historisches Konzept noch Relevanz beanspruchen kann. Eine gängige Kritik lautet, dass der Exotismus Versatzstücke aus fremden Kulturen ohne Beachtung des Kontextes, in den sie eingebettet sind, übernimmt. Der Kitsch und die Klischees eines Exotismus, der die Fremde auf den Fujisan mit Geisha oder eine Palmenstrand-Fototapete mit Inselmädchen reduziert, lassen sich durch parodierende Übertreibungen allzu leicht der Lächerlichkeit preisgeben. Andere beurteilen den Exotismus insofern positiv, als dieser Gegenbegriff zur Xenophobie auch einen Habitus bezeichnet, der sich durch eine aufgeschlossene Einstellung gegenüber dem Fremden auszeichnet. Aus dieser Perspektive betrachtet steht die interkulturelle Literatur der Gegenwart in der Tradition eines kosmopolitischen Exotismus. Vor allem die von dem französischen Ethnologen und Schriftsteller Victor Segalen Anfang des 20. Jahrhunderts bruchstückhaft entwickelte „Ästhetik des Diversen“ gilt als Grundlage für künstlerische Prozesse, die sich von einer fremden Umgebung anregen lassen. Diese kontroversen Sichtweisen auf den Exotismus sollen in dem Workshop gebündelt und aufgenommen werden. Um eine vereinheitlichende und pauschalisierende Sicht auf den Exotismus zu vermeiden, wird der Begriff in den Plural gesetzt, um so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass es in unterschiedlichen kulturellen Räumen und zu unterschiedlichen historischen Zeiten ganz verschiedene Exotismen gab. Auf dem Workshop, dem sich 2022 ein Kolloquium mit gleicher Themenstellung anschließen soll, möchten wir folgende Fragen diskutieren:

  • Das theoretische Feld des Exotismus: Welche theoretischen Konzepte des Exotismus existieren? Welche diskursiven Strategien und unterschiedlichen Schreibweisen zur Exotisierung fremder Kulturen gibt es? Welche anderen theoretischen Möglichkeiten des Bezugs auf andere und fremde Kulturen wurden jenseits des Exotismus entwickelt?

  • Das geschichtliche Feld des Exotismus: Wann beginnt der Exotismus? Wie könnte eine Periodisierung mit unterscheidbaren Phasen des Exotismus aussehen? Ist der Exotismus auf die westlichen Kulturen beschränkt oder gibt es z.B. auch einen japanischen Exotismus? Gibt es ein Ende des Exotismus?

  • Das künstlerisch-kulturelle Feld des Exotismus: Welche künstlerischen Prozesse wurden durch den Exotismus z.B. in der europäischen Kunst und Malerei ausgelöst? Welche kulturellen Veränderungen hat er (etwa auch im Meiji-zeitlichen Japan) bewirkt? Gibt es gegenwärtig neo-exotistische Kunstströmungen?

Für die Keynote zu unserem Workshop konnten wir Professor Dr. Rolf Parr (Universität Duisburg-Essen) gewinnen. Im Zentrum seines Vortrags wird Claude Lévi-Strauss' Reisebericht Traurige Tropen (1955) stehen.

Der Workshop wird am Samstag, den 27. März, und am Sonntag, den 28. März 2021, pandemiebedingt online als ZOOM-Konferenz auf dem Server der Nihon University in Tokyo stattfinden.

PROGRAMM

TAG 1: Samstag, 27.3.2021
(
Zeitzone Ostasien, Tokyo)

Sektion 1: Ethnologisches Schreiben

15:00 Uhr: Einklang: Don't DJ (Florian Meyer, Berlin), Authentic Exoticism

15:30-16:00 Uhr
Einführung und Vorstellungsrunde
Moderation: Thomas Schwarz (Nihon University)
Grußwort: Motoi Hatsumi (Nihon University)

16:00-16:45 Uhr
Rolf Parr (Universität Duisburg-Essen):
Traurige Tropen, oder: Einfachheit als Schnittstelle von Exotismus und Strukturalismus

16:45-17:15 Uhr
Maria Cornelia Zinfert (Université de Montréal):
Projekt, Programm, Praxis: Victor Segalens Ästhetik des Diversen

17:15-17:45 Uhr
Angelika Jacobs (Universität Hamburg):
Masken der Passiones. Hubert Fichtes Kritik am Paradigma literalen Fremdverstehens

Sektion 2: Japanische Vexierbilder des Eigenen und Fremden
Moderation: Manuel Kraus (Waseda University)

18:15-18:45 Uhr
Mechthild Duppel (Sophia University, Tokyo):
Die Geschichte der japanischen Nationalliteratur von Okazaki Tōmitsu. Eine Fallstudie zur Selbstexotisierung in der Wissenschaft

18:45-19:15 Uhr
Eriko Hirosawa (Meiji University, Tokyo):
Das Leben im Wald. Hisakatsu Hijikata und seine ethnographischen Forschungen in Mikronesien. Eine biographische Skizze

19:15-19:45 Uhr
Michael Fisch (The Hebrew University of Jerusalem):
„Exotismen in der Religion“.
Eine explorative Falluntersuchung am Beispiel eines „Islam in Japan“

Sektion 3: Epistemologische Ordnungen des Fremden in europäischen Reiseberichten
Moderation: Andreas Becker (Keio University, Tokyo)

20:15-20:35 Uhr
Thomas Schwarz (Nihon University, Tokyo):
Die exotische Ordnung der Dinge in der Südsee. Das Wahrnehmungsraster der Aufklärung in Reiseberichten von Carl Friedrich Behrens

20:35-20:55 Uhr
Fermin Suter (Donau-Universität Krems / Universität Basel):
Emotionswissen im Exotismus. Indonesien im deutschsprachigen Reisebericht nach 1900

20:55-21:15 Uhr
Manuel Kraus (Waseda University, Tokyo):
Zwischen Kamera und Jagdwaffe. Exotismen und Ethnographie in den Auslandsexpeditionen vor dem Zweiten Weltkrieg nach Südamerika und Tibet von Otto Schulz-Kampfhenkel und Ernst Schäfer

21:15-21:45 Uhr
Diskussion in Breakout-Räumen

TAG 2: Sonntag, 28.3.2021
(Zeitzone Ostasien, Tokyo)

Sektion 1: Zur sinnlichen Wahrnehmung des Anderen
Moderation: Eriko Hirosawa (Meiji University. Tokyo)

16:00-16:30 Uhr
Franziska Bergmann (Universität Trier):
Sinnesfülle. Zur aisthetischen Ästhetik des Exotismus

16:30-17:00 Uhr
Andreas Michel (Rose-Hulman Institute of Technology, Terre Haute / Indiana):
Exotismus und Gastfreundschaft – Notizen zu Victor Segalens Ästhetik des Diversen

17:00-17:30 Uhr
Shizue Hayashi (Hosei-Universität Tokyo):
Die Kreuzung der Medien und die Entdeckung eines unversöhnlichen Selbstbildnisses. Marcel Beyers Gedichtzykus Don Cosmic

Sektion 2: Moderne Kritiken
Moderation: Johannes Waßmer (Osaka University)

18:00-18:20 Uhr
Tobias Schickhaus (Universität Bayreuth / Doshisha University, Kyoto):
Künstlerisch-kulturelle Felder des Exotismus: Carl Einsteins Negerplastik

18:20-18:40 Uhr
Leena Elittä (Universität Helsinki):
Die Wiener Moderne und der Exotismus

18:40-19:00 Uhr
Thomas Pekar (Gakushuin University, Tokyo):
Exotismuskritik und inverser Exotismus in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften

19:00-19:30 Uhr
Diskussion in Breakout-Räumen

Sektion 3: Exotismus und Medien
Moderation: Tobias Schickhaus (Universität Bayreuth / Doshisha University, Kyoto)

20:00-20:20 Uhr
Michael Wetzel (Universität Bonn):
Exotisch oder esoterisch? Zu Chris Markers Mythisierung Japans in seinem Essay-Film Sans Soleil

20:20-20:40 Uhr
Andreas Becker (Keio University, Tokyo):
Exotismus und Selbstexotisierung bei Rammstein

20:40-21:00 Uhr
Shiori Kitaoka (Osaka University):
Ein neuer Exotismus auf der Bühne? – Flüchtlinge in zeitgenössischen deutschen öffentlichen Theatern

21:00-21:30 Uhr
Diskussion in Breakout-Räumen

21:30-21:45 Uhr
Resumee und Ausblick
Moderation: Mechthild Duppel (Sophia University)

Ausklang: Don’t DJ

Die jeweils aktuelle Fassung des Programms finden Sie neben einer Beschreibung des Konzepts und den Abstracts der Vorträge auf der Tagungs-Homepage unter https://exotismus.wordpress.com/programm/

Die Zugangsdaten zur ZOOM-Konferenz können Sie abfragen mit einer E-Mail an Thomas Schwarz (schwarz_9_17-exotismen@yahoo.com) Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Forschungsgruppe "Kulturkontakte" (Japan)

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Exotismen ; Exotismus

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Nihon Daigaku / Nihon University (NU)

Adressen

Tokio
Japan

Verknüpfte Ressourcen

Personen

Datum der Veröffentlichung: 12.03.2021
Letzte Änderung: 12.03.2021