Konferenzen, Tagungen

Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien

Beginn
12.12.2019
Ende
14.12.2019

Wenn sich in E.T.A. Hoffmanns Das fremde Kind der Hauslehrer Magister Tinte vor den Augen der Kinder "in eine große scheußliche Fliege" verwandelt, offenbart er sich sowohl den Figuren als auch dem Lesenden gegenüber als "der Gnome Pepser", der in der Heimat des titelgebenden fremden Kindes die Herrschaft zu übernehmen versucht. Dieses Motiv der Verwandlung beeinflusst jedoch nicht nur die narrative Ebene des Textes, sondern auch seine generische Zugehörigkeit zur literarischen Fantastik. Das skizzierte Verwandlungsmotiv beschränkt sich nicht allein auf Das fremde Kind oder gar Hoffmanns Œuvre: Das Motiv und seine Bedeutung lässt sich für den Bereich der Kinder- und Jugendmedien generell festmachen: In Harry Potter ist es bspw. der Vielsafttrank, der es den Figuren erlaubt, in andere Rollen zu schlüpfen. In der Herr Bello-Trilogie von Paul Maar changiert der Protagonist beständig zwischen seiner tierischen und menschlichen Gestalt, bis er schließlich als sprechender Hund endet und sich damit als intertextuell verwandelter Hund im Sinne des von Cervantes erschaffenen und von Hoffmann weitergeschriebenen Hundes Berganza offenbart.
Diese kurze Liste, die sich beliebig fortsetzen lässt, zeigt exemplarisch, wie zentral literarische Motive als "kleinste semantische Einheit[en]" (Christine Lubkoll) für narrative Texte in Kinder- und Jugendmedien sind. Doch auch darüber hinaus lässt sich die Bedeutung von Motiven nachzeichnen: So bestimmen Matthis Kepser und Ulf Abraham Motive als "Elementarerfahrungen" , die wir "zum Verständnis unserer Kultur und unserer Existenz darin benötigen".
Trotz dieser Prominenz, welche das Motiv damit sowohl in der Kinder- und Jugendmedienwissenschaft als auch in der Literaturdidaktik besitzt, fehlt bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für den Schulunterricht bzw. die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieses Desiderat adressiert das mehrjährige Forschungsprojekt Zur Genealogie einer transmedialen Motivik der Kinder- und Jugendmedien an den Universitäten Bremen und Duisburg-Essen, in welchem ein Symposium vom 12.-14.12.2019 den Höhepunkt darstellen soll: Ziel dessen ist Eruierung und Diskussion eines tragfähigen Motivbegriffs, die Erprobung des im Projekt entwickelten Analysemodells an zentralen Motiven und Motivkonstellationen sowie die Didaktisierung von Begriff und Modell für den Unterricht. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse ist im Verlag Francke, Marburg, vorgesehen.

Tag 1

14:00–15:00 Uhr        KAFFEE

15:00–15:30 Uhr        TOBIAS KURWINKEL/STEFANIE JAKOBI » Einführung

15:45–16:45 Uhr        CHRISTINE LUBKOLL "Thematologie — Intertextualität — Transmedialität. Theoretische Zugänge zu einer kinderliteraturwissenschaftlichen Betrachtung des literarischen Motivs"

16:45–17:45 Uhr        ULF ABRAHAM "Literarische Motive als hotspotspoetischen Verstehens im Deutschunterricht. Die Motivik neuerer jugendliterarischer Fantastik in literaturdidaktischer Sicht"

20:00 Uhr                   ABENDESSEN

Tag 2

9:30 Uhr                      KAFFEE

10:00–11:00 Uhr         KLAUS MAIWALD "Transmediale Motivik als literaturdidaktische Kategorie"

11:00–12:00 Uhr      KIRSTEN KUMSCHLIES "'Ein Paradies von Licht und Geglitzer'. Der Jahrmarkt in Kinder- und Jugendmedien in transmedialer Lektüre

12:30–13:30 Uhr         MITTAGESSEN

14:00–15:00 Uhr         JANA MIKOTA "Das Motiv der Umweltschützer*innen in der Kinder- und Jugendliteratur"

15:00–16:00 Uhr         BETTINA KÜMMERLING-MEIBAUER "Fremdheit als Konzept. Das Motiv des fremden Kindes in der internationalen Kinderliteratur"

16:00–16:30 Uhr         KAFFEEPAUSE

16:30–17:30 Uhr         NATÁLIA WIEDMANN "Blick und Berührung — Motive des Tierfreundschafts-films"

17:30–18:30 Uhr         INGRID TOMKOWIAK "'Down the hole' und 'Through the mirror'. Inszenierungen des Weltenwechsels in Alice-Adaptionen

20:00 Uhr                    ABENDESSEN

Tag 3

9:30 Uhr                      KAFFEE

10:00–11:00 Uhr         MARKUS ENGELNS "Sofortbilder der Adoleszenz. Motive in digitalen Spielen am Beispiel Life is Strange (2015)"

11:00–12:00 Uhr         JAN BOELMANN "Immersion als Gamechanger. Das Motiv Schuld in und durch narrative Computerspiele"

12:30–13:30 Uhr         MITTAGESSEN

14:00–15:00 Uhr         PHILIPP SCHMERHEIM "Spiel als Wahrnehmungsmodus, Spiel als Motiv. Transmediale Perspektiven auf das Spiel-Motiv in Kindertheater und Literatur"

15:00–16:00 Uhr         SABRINA TIETJEN "'Wenn es kein Zurück mehr gibt, muss man unverzagt nach vorne blicken.' Erfahrungs- und Erlebnisdimensionen des Labyrinthmotivs aus transmedialer Perspektive

16:00 – 17:00 Uhr       VOLKER PIETSCH "Werwölfe und ihre transmedialen Verwandlungen"

ORGANISATION                           Prof. Dr. Tobias Kurwinkel & Stefanie Jakobi

KONTAKT & ANMELDUNG          motivik@kurwinkel.de / www.motivik.kurwinkel.de

VERANSTALTUNGSORT               Glaspavillon auf dem Campus Essen, Universität Duisburg-Essen

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literaturdidaktik, Literatur und Medienwissenschaften, Kinder- und Jugendliteratur, Ästhetik, Stoffe, Motive, Thematologie
Narratoästhetik ; Transmedialität

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Duisburg-Essen (UDE)
Datum der Veröffentlichung: 25.10.2019
Letzte Änderung: 25.10.2019