Konferenzen, Tagungen

Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater

Beginn
02.05.2018
Ende
04.05.2018

2. bis 4. Mai 2018

Eine internationale Tagung der Eberhard Karls Universität Tübingen (Deutsches Seminar) und der University of North Carolina at Chapel Hill (Department of Germanic and Slavic Languages und Literatures)

Tagungsort: Evangelisches Stift, Großer Hörsaal, Klosterberg 2, 72074 Tübingen

Organisation: Lily Tonger-Erk und Priscilla Layne


Die Tagung zielt darauf ab, Repräsentationen von Schwarzsein und Weißsein im deutschsprachigen Drama und Theater in ihrem kulturhistorischen Wandel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu reflektieren. Von Monostatos (Mozarts Zauberflöte) und Muley Hassan (Schillers Die Verschwörung des Fiesko zu Genua) über Sasportas (Heiner Müllers Der Auftrag) bis hin zu Elisio und Fadoul (Dea Lohers Unschuld): Schwarze Figuren treten in vielen deutschsprachigen Dramen auf. Welche Bedeutung dem Schwarzsein zugeschrieben wird, sagt dabei immer auch etwas über das Weißsein (der Gesellschaft, der Schauspieler, der Dramatiker, des Publikums) aus.

Während in frühen Dramentexten eine Verknüpfung von christlicher Farbsemantik und historischen Rassen- sowie Kolonialdiskursen nachweisbar ist, steht das gegenwärtige Theater vor der Herausforderung, mit dem literarhistorischen, teils (proto-)rassistischen Erbe kritisch umzugehen. Mit jeder neuen Inszenierung stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, Schwarzsein zu thematisieren, ohne Stereotypisierungen zu reproduzieren. Dabei bietet das Theater als privilegierter Ort des flexiblen Zeichengebrauchs die Möglichkeit, herkömmliche Verkörperungsästhetiken zu verabschieden: Hautfarbe und Herkunft der Figuren bzw. Schauspieler/innen können, müssen aber nicht thematisiert werden. Sie lassen sich ebenfalls dazu nutzen, Rassismen in der Gesellschaft zu reflektieren, oder dazu, eine post-rassistische Gesellschaft zu entwerfen.

Obwohl in den Schauspiel-Ensembles der deutschen Stadttheater noch eine Norm des Weißseins vorherrscht, ist in der jüngsten Zeit eine Öffnung des Theaters für Schwarze Akteur/innen zu beobachten. Beispielhaft dafür steht Anta Helena Reckes „Schwarzkopie“ einer Inszenierung von Bierbichlers Mittelreich – ausschließlich mit schwarzen Schauspieler/innen (Münchner Kammerspiele), die jüngst zum Theatertreffen 2018 eingeladen wurde. Ausgehend von diesen aktuellen Entwicklungen setzt sich die Tagung im literatur- und theaterwissenschaftlichen Dialog mit der Geschichte Schwarzer Rollen in Dramentexten, mit aktuellen Inszenierungspraxen und Besetzungspolitiken an deutschen Theatern sowie mit Produktionen Schwarzer Theaterschaffender der Gegenwart auseinander.


[Conference] Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater, Tuebingen, May 02-04, 2018

This international conference aims to reflect on representations of blackness and whiteness in German-speaking theater in their cultural-historical context from the 18th century until the present. From Monostatos (Mozart’s Magic Flute) and Muley Hassan (Schiller‘s Fiesco) to Sasportas (Heiner Müller‘s The Mission) and Elisio und Fadoul (Dea Loher‘s Innocence): Black figures have appeared in many German-language dramas. Usually whatever meaning is assigned to blackness in these plays actually says more about whiteness (of society, of the actors, of the playwright and the audience) than it says about the experience of Black people.

In earlier dramas one can detect the influence of a Christian semantics of color, as well as historical discourses arount race and colonialism. In contrast, in contemporary theater, one senses a desire to engage more critically with the racist and protoracist, literary and historical legacies of theater. Each new enactment reintroduces the question, how does one successfully thematize blackness without reproducing sterotypes. Theater can be a privileged space where the flexibility of signs and signification allows for the possibility to depart from more traditional aesthetics of embodiment. In the theater, the skin color and origin of characters can be used to reflect racisms in a society or to imagine a post-racial society.

Although a norm of whiteness still dominates German state theater, more recently there have been further attempts to make the theater more accesible for Black artists and a Black audience. An exemplary example thereof is Anta Helena Recke’s staging of Bierbichler’s Mittelreich which included solely Black actors (Münchner Kammerspiele) and has been invited to this year‘s Theatertreffen. By seizing the moment created by these recent developments, our conference hopes to facilitate a dialogue between literary studies and theater studies about the history of Black roles in dramatic texts, current performance practices and politics in German theaters and about the contemporary work of Black German cultural producers.

Programm

Mittwoch, 2.5.2018

14.30-15.00 Uhr

Einführung von Priscilla Layne und Lily Tonger-Erk


15.00-16.30 Uhr        

Panel I: Race and the Heritage of Nationaltheater

Moderation: Susanne Goumegou (Tübingen)

Wendy-Lou Sutherland (Sarasota / Florida): Looking at the Overlooked: Stage Properties and the Table in Karl Gotthelf Lessing’s ‚Die Mätresse‘

Sigrid G. Köhler (Tübingen): Ästhetische Grenzüberschreitungen. Abolition und Race als politische Sujets des populären deutschsprachigen Theaters um 1800

Irmtraud Hnilica (Hagen): Monostatos’ Sehnsucht. Staging Blackness in Mozarts ‚Die Zauberflöte‘
 

17.30-19.00 Uhr        

Panel II: Engaging the Audience

Moderation: Luvena Kopp (Tübingen)

Lily Tonger-Erk (Tübingen): Staging Whiteness in Schillers ‚Die Räuber‘ und Antù Romero Nunes’ Inszenierung (Stuttgarter Schauspielhaus, 2013)

Priscilla Layne (Chapel Hill / NC): Black German Feminism and Fantasy in Ayivi’s ‚First Black Woman in Space‘

Katrin Sieg (Georgetown / Washington DC): Decolonizing German History in and outside the Museum

Donnerstag, 3.5.2018
 

9.00-10.30 Uhr          

Panel III: Race, Politics and Institutions

Moderation: Nicole Hirschfelder (Tübingen)

Hanna Voss (Mainz): Un/doing Race in Institutional German Theater. From Drama School to Stage

Kira Thurman (Ann Arbor / Michigan): Race and Gender at German Opera Houses

Peggy Piesche (Bayreuth): Staging Race inventing a Nation: Crime and Race in German Theatre

11.00-12.30 Uhr        

Panel IV: Practices of Blackfacing

Moderation: Julia Bodenburg (Münster)

Evelyn Annuß (Berlin): Historicizing Blackface

Jeff Bowersox (London): Blackface and Black Faces on the German Stage, 1847-1914

Andrea Geier (Trier): ‚Performing race‘, ‚racial drag‘ und ‚ethnic masquerade‘: Zum schwierigen Verhältnis von Performanz-Theorien und Blackfacing-Debatte

14.30-16.00 Uhr        

Panel V: Black German Playwrights     

Moderation: Gesine Drews-Sylla (Tübingen)

Azadeh Sharifi (München): Schwarze Theatermacherinnen im deutschen Theater: Simone Dede Ayivi, Olivia Wenzel und Anta Helena Recke

Jamele Watkins (Stanford / CA): Rejection as a Black Feminist Stage Practice

19.30 Uhr                  

Podiumsdiskussion: Black German Theater

Fürstenzimmer im Schloss Hohentübingen

Moderation: Priscilla Layne (Chapel Hill / NC)

mit

Simone Dede Ayivi, Regisseurin und Autorin

Karina Griffith, Filmemacherin und Kuratorin

Michael Klammer, Schauspieler

Philipp Khabo Köpsell, Schriftsteller

Olivia Wenzel, Autorin, Musikerin, Performerin

Freitag, 4.5.2018


9.00-10.30 Uhr          

Panel VI: Race-ing the Canon

Moderation: Antonia Eder (Karlsruhe)

Frauke Berndt (Zürich): The Blackening of Medea

Franziska Bergmann (Trier): Mitleidsökonomien und Hautfarbe in Friedrich Schillers ‚Die Verschwörung des Fiesko zu Genua‘

Norbert Otto Eke (Paderborn): Heiner Müller’s ‚Blackness‘
 

11.00-12.30 Uhr        

Panel VII: Blackness in Contemporary German Theater

Moderation: Katharina Grabbe (Münster)

Natalie Bloch (Luxemburg): „I bin a schwoaza Nega aus Somalia“. Über Blackness im Gegenwartstheater

Olivia Landry (Lehigh / Pennsylvania): ‚Black Bismarck‘ and the Circum-Mediterranean Performance of Black German Theater

Interessierte Gäste sind willkommen.

Kontakt:

Dr. Lily Tonger-Erk (Tübingen)
lily.tonger-erk@uni-tuebingen.de

Prof. Priscilla Layne, PhD (Chapel Hill / NC)
playne@email.unc.edu

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literatur und andere Künste, Drama allgemein
Blackness, Theater

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Eberhard Karls Universität Tübingen
University of North Carolina at Chapel Hill (UNC-CH)
Datum der Veröffentlichung: 12.12.2018
Letzte Änderung: 03.01.2019