Workshops, Seminare

Online-Workshop «Netzwerkeditionen in vernetzten Editionen»

Beginn
16.02.2021
Ende
17.02.2021
Deadline Anmeldung
12.02.2021

Online-Workshop «Netzwerkeditionen in vernetzten Editionen»

16. und 17. Februar 2021

Universität Bern

SNF-Projekt «Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers. Expertise und Kommunikation in der entstehenden Scientific community» 

Der zweitägige Workshop zielt darauf ab, Kooperationspotentiale digitaler Brief- und Periodika-Ausgaben mit geschichtswissenschaftlichen Datenbanken zu erarbeiten. An zwei Tagen stellen Vertreter*innen von Bibliotheken, Editionsprojekten und Forschungsplattformen ihre Methoden und Infrastrukturen unter den Gesichtspunkten ‹Digital Humanities› und ‹Digitale Philologie› vor. Zu Beginn werden in kurzen Impulsreferaten die jeweiligen Strategien und Praktiken der Datenhomogenisierung erörtert, bevor in drei Vortragssektionen Aspekte der technologischen, historiographischen, kulturpolitischen und philologischen Arbeit thematisiert werden. Anschließend finden sich die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen zusammen und berichten über ihre Ergebnisse im Plenum.
Die konkrete Zielsetzung des Workshops ist die Schaffung eines kollaborativen Netzwerks, um Normdatenbestände als gemeinsame Basis für digitale Editions- und Forschungsprojekte langfristig kooperativ zu nutzen und weiterzuentwickeln.

Der Workshop findet über eine Zoom-Video-Konferenz statt.
Nach Anmeldung bis zum 12. Februar unter moritz.ahrens@img.unibe.ch erhalten Interessierte am Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink.

Informationen und Broschüre zum Workshop

​​​​​​Informationen zum SNF-Projekt

Programm

Dienstag, 16. Februar  (Schwerpunkt Digital Humanities)

14:30 LogIn

14:45 Begrüssung & Einführung (Moritz Ahrens, Martin Stuber)

Impulsreferate zu Datenhomogenisierung
Moderation: David Aeby, Laure Spaltenstein

15:00  Anett Lütteken  (ZB Zürich)

15:10  Thomas Schmid  (Burgerbibliothek Bern)

15:20  Béatrice Lovis  (Lumières.Lausanne)

15:30  Pascale Sutter  (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen)

15:40  Sulamith Gehr  (Bernoulli-Euler Online BEOL)

15:50  Kaffeepause

16:15  Ursula Caflisch-Schnetzler, Andreas Moser  (Edition Johann Caspar Lavater)

16:25  Jana Kittelmann, Baptiste Baumann  (Edition Johann Georg Sulzer)

16:35  Remo Stämpfli, Martin Stuber  (hallerNet)

16:45  Respondenz: Tobias Hodel  (Digital Humanities, Bern)

17:00  Kaffeepause

Vorträge I
Moderation:  André Holenstein  (Historisches Institut, Bern)

17:30  Christiane Sibille  (metagrid, Bern)
Vielfalt verbindend. Praktiken digitaler Vernetzungsservices

18:00  Gerhard Lauer  (Digital Humanities Lab, Basel)
Das ist Infrastruktur und erfreulich. Zur Politik geisteswissenschaftlicher Projekte

 

Mittwoch, 17. Februar  (Schwerpunkt Digitale Philologie)

09:00  Begrüssung & Einführung  (Daniela Kohler, Bernhard Metz)

Vorträge II
Moderation:  Hubert Steinke  (Institut für Medizingeschichte, Bern)

09:15  Pascale Sutter  (Zürich / St. Gallen)
SSRQ Online: Wie geht ein historisches Editionsprojekt mit Mehrsprachigkeit und unterschiedlichen Quellengattungen um?

09:45  Sulamith Gehr, David Mache, Margareth Warburton  (Basel)
Editorischer Paradigmenwechsel als Chance und Crux: Wie kann die BEBB das Potential der Auszeichnung mit TEI XML für sich optimal nutzen – und ein Gleichgewicht zwischen Mark-up-Ertrag und Arbeitsaufwand finden und doch moderne elektronische Editionsstandards erfüllen?

10:15  Moritz Ahrens, Christian Forney, Daniela Kohler, Bernhard Metz  (Bern)
Die Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers im Spannungsfeld von methodischem Anspruch, technischer Operationalisierbarkeit und nachhaltiger Qualitätssicherung

10:45  Kaffeepause

Vorträge III
Moderation:  Oliver Lubrich  (Institut für Germanistik, Bern)

11:15  Jana Kittelmann, Baptiste Baumann  (Halle an der Saale)
Von der Transkription zur Wissensbasis. Workflows, Konzepte und Perspektiven einer web-basierten Edition der Korrespondenzen Johann Georg Sulzers

11:45  Ursula Caflisch-Schnetzler, Andreas Moser  (Zürich)
Lavater vernetzt und die Herausforderungen einer Digitalen Edition

12:15  Mittagspause

Arbeitsgruppen

13:30  Klausur zu den Themen ‹Datenhomogenisierung› und ‹Digitale Editionspraxis›

15:30  Kaffeepause

16:00  Bericht der Arbeitsgruppen und Formulierung konkreter Kooperations­absichten

17:30  Schluss

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde, Digital Humanities
Digitale Philologie

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Bern (UB)

Adressen

Bern
Schweiz
Datum der Veröffentlichung: 29.01.2021
Letzte Änderung: 29.01.2021