Vortragsreihen

Literaturwissenschaftliches & literaturdidaktisches Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen, Wintersemester 2023/24

Beginn
29.11.2023
Ende
10.01.2024

Das literaturwissenschaftliche & literaturdidaktische Kolloquium am germanistischen Institut der Universität Duisburg-Essen findet im Wintersemester 2023/24  mittwochs, 18h c.t. in Raum R11 T04 C35 statt. Es wird zudem via Zoom übertragen. Der Link ist auf Anfrage bei alexandra.linneweber@uni-due.de erhältlich. Externe Gäste sind herzlich eingeladen.

 

Programm:

29.11.2023: PD Dr. Charlotte Kurbjuhn (Universität Duisburg-Essen): Internationale Aktivitäten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung seit 1949

Das Archiv der 1949 gegründeten Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt) birgt umfangreiche Materialien, die sowohl die Strategien zur Internationalisierung der Akademie als auch ihre kulturpolitischen Funktionen in der BRD im Verlauf der Jahrzehnte dokumentieren. In den Aktivitäten der Deutschen Akademie verknüpften und verknüpfen sich die Handlungsspielräume von internationalen Akteuren aus nahezu allen Bereichen des literarischen Lebens. Ihre Interaktion in der historischen Entwicklung ist ebenso aufschlussreich wie Beobachtungen zu den Fragen, in welchem historischen Verhältnis zur jeweiligen zeitgenössischen nationalen und internationalen politischen Situation sich internationale Aktivitäten ausprägten (Preisvergaben; Wahl der Orte für Auslandstagungen und dortige Kooperationspartner) oder welche Faktoren gegenwärtige Entscheidungen für Aktivitäten im Ausland beeinflussen, beispielsweise für die Durchführung der Debates on Europe (Debattenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der S. Fischer Stiftung in Zusammenarbeit mit europäischen Partnerorganisationen vor Ort, seit 2012). Im Rahmen des Kolloquiums sollen auf der Basis erster Ergebnisse weitere Forschungsperspektiven diskutiert werden.

13.12.2023: Prof. Dr. Carsten Gansel (Universität Gießen): Traumaerfahrung und –verarbeitung im Werk von Otfried Preußler

Der Beitrag geht der Frage nach, in welcher Weise Otfried Preußler die Erfahrungen von Nazidiktatur, Zweitem Weltkrieg wie auch der nachfolgenden Kriegsgefangenenschaft verarbeitet hat. Offensichtlich ist, dass sein Roman „Krabat“, den er bereits Ende der 1950er Jahre begann, der Versuch war, die Auseinandersetzung mit der faszinierenden Macht, die sich bei näherem Zusehen, als eine böse Macht entpuppt, zu führen. Der lange Entstehungsprozess hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass Verdrängtes an die Oberfläche kam. Erst ab Mitte der 1980er wird Otfried Preußler dann in der Lage sein, sich den traumatischen Erfahrungen in zwei autobiographischen Projekten zu stellen, die allerdings nicht veröffentlicht werden. 

10.01.2024: Dr. Caroline Frank (Universität Tübingen): Digitale Formen der Literaturkritik – BookTok bis Bookstagram

Im Vortrag werden verschiedene Formen der Literaturkritik im World Wide Web exemplarisch vorgestellt und auf ihre Funktionen sowie die in ihnen transportierten Maßstäbe zur Wertung von Literatur hin untersucht. Besonders bei den neueren digitalen Formen von Literaturkritik werden dabei auch die Affordanzen, d.h. die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Plattform, auf der sie publiziert werden, berücksichtigt. An konkreten Beispielen soll zudem gezeigt werden, wie digitale Formen von Literaturkritik (BookTok, Bookstagram etc.) den Buchmarkt verändern und wie andererseits die Contenterzeuger:innen von anderen Akteur:innen im literarischen Feld (Verlage, Autor:innen) beeinflusst werden. 

Contact Email

alexandra.linneweber@uni-due.de

URL

https://www.uni-due.de/germanistik/litwiss/veranstaltungen_kolloquium.php

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Digital Humanities, Stoffe, Motive, Thematologie

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Duisburg-Essen (UDE)
Datum der Veröffentlichung: 16.10.2023
Letzte Änderung: 16.10.2023