Konferenzen, Tagungen

Demokratie und Gegenwartsliteratur: Krisendiskurs – Medienpraktiken – Ästhetik (München)

Beginn
26.03.2025
Ende
28.03.2025

Internationale interdisziplinäre Tagung

Demokratie und Gegenwartsliteratur: Krisendiskurs – Medienpraktiken – Ästhetik 

26.–28. März 2025

Organisiert von Matthias Löwe (Augsburg) und Tilman Venzl (München)

Ludwig-Maximilians-Universität München
Fachbibliothek Philologicum

Ludwigstraße 25
80539 München

Veranstaltungsraum: 26. und 27.3.2025
Multifunktionsraum: 28.3.2025

Der Begriff der Demokratie steht gegenwärtig im Zentrum gesellschaftlicher Selbstverständigungsdiskurse. Er fungiert als Erst- und Letztbegriff, als diagnostisches Instrument und politisches Ideal gleichermaßen. Zunehmend schalten sich auch Schriftsteller:innen in den Demokratiediskurs ein, partizipieren an ihm, beziehen Position oder beobachten die damit verbundenen Diskursdynamiken. Damit stellt sich die Frage, anhand welcher Schwerpunkte sich die Gegenwartsliteratur mit Demokratie auseinandersetzt: Welche Rolle spielen Polarisierung, die Krise sozialer Teilhabe, sich verändernde Gesprächsarenen? In welcher ästhetischen Form nimmt Gegenwartsliteratur Bezug auf Demokratie? Sind die Strukturveränderungen in der Mediengesellschaft und damit verbundene neue Umgangsweisen mit Literatur als Demokratisierungsphänomen zu beschreiben? Zudem stellt sich die Frage, ob Plädoyers für das postkritische affirmative Lesen und die Erweiterung des literaturwissenschaftlichen Gegenstandsbereichs als Demokratisierung verstehbar sind. Die geplante Tagung will diese literarische Dimension aktueller Demokratiedebatten erstmals sondieren und das literarische Feld, den Literaturbetrieb, aber auch die literaturwissenschaftliche Forschung als Austragungsort kontroverser Demokratiedebatten kenntlich machen. Die Rede von Demokratie und Demokratiekrise soll als Diskursphänomen im literarischen Feld präzise beschrieben und auf seine vielgestaltigen Formen und Funktionen hin befragt werden.


PROGRAMM

Mittwoch, 26.3.2025

Demokratische Herausforderungen

13:00 Uhr: Matthias Löwe, Tilman Venzl: Introduction

13:30 Uhr: Jürgen Brokoff (Berlin): Demokratische Staatsform und Rhetorik der Demokratisierung

14:20 Uhr: Pause

14:35 Uhr: Nelly Wolf (Lille): Annie Ernaux and Narrative Democracy

15:25 Uhr: Pause

15:40 Uhr: Kevin Kempke (Stuttgart): (Post-)Demokratie in neurechter Theorie und Literaturpolitik

16:30 Uhr: Kaffeepause

17:00 Uhr: Frieder von Ammon (München): Die Dresdner Konstellation. Anmerkungen zu einer Debatte zwischen Durs Grünbein, Uwe Tellkamp und Ingo Schulze


Donnerstag, 27.3.2025

Theoretische Zugänge

10:00 Uhr: Leonhard Herrmann (Leipzig): Diskursive Polyvalenz. Literarische Kommunikation im Zeitalter des Populismus

10:50 Uhr: Pause

11:05 Uhr: Lea Liese (Basel/Stanford): Die Unlesbarkeit der Demokratie. Hyperpolitik als politisches und literarisches Krisenphänomen?

11:55 Uhr: Pause

12:10 Uhr: Sarah Colvin (Cambridge): „There is no why here“. Totalitarian Postnarrative and Literary Storytelling

13:00 Uhr: Mittagspause

Demokratie im Medienverbund

14:30 Uhr: Kai Sina (Münster): Was ist demokratischer Stil? Versuch über Wolf Biermann

15:20 Uhr: Pause

15:35 Uhr: Johannes Franzen (Siegen/Mannheim): Emanzipation der Rezeption. Zur Konfliktgeschichte ästhetischer Demokratisierung

16:25 Uhr: Kaffeepause

16:55 Uhr: Benedikt Wintgens (Berlin): Repräsentationskrise? Die aktuelle literarische Auseinandersetzung mit dem Parlament

17:45 Uhr: Pause

Abendvortrag

18:00 Uhr: Hedwig Richter (München): Die Krise des Demokratie-Krisen-Narrativs im 20. Jahrhundert


Freitag, 28.3.2025

Fallstudien

10:00 Uhr: Claudia Öhlschläger (Paderborn): Singularisierung, Karrierezwang und Heilungsversprechen. Spielformen des Unbehagens in Timon Karl Kaleytas Romanen Die Geschichte eines einfachen Mannes (2021) und Heilung (2024)

10:50 Uhr: Pause

11:05 Uhr: Anna Citkowska-Kimla, Piotr Kimla (Kraków): From the Vision of a Human Being to the Vision of Politics. Olga Tokarczuk on Democracy

11:55 Uhr: Pause

12:10 Uhr: Leander Møller Gøttcke (Odense): Claustrophobia at the End of History. Knausgård’s Struggle with Democratic Life

13:00 Uhr: Johanna-Charlotte Horst (Halle): Reden über Lyrik und Gesellschaft. Zu Wolfram Lotz’ Die Politiker

13:50 Uhr: Ausklang


Kontakt

- Matthias Löwe (Universität Augsburg): matthias.loewe@uni-a.de

- Tilman Venzl (Ludwig-Maximilians-Universität München): tilman.venzl@lmu.de

 

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur und Soziologie, Stoffe, Motive, Thematologie, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur des 21. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Datum der Veröffentlichung: 21.03.2025
Letzte Änderung: 21.03.2025