Aufgezeichnetes Erbe. Kulturelle Interferenzräume des östlichen Europa als Sujet im Comic, Oldenburg
Der Comic erlebt seit Jahren eine Konjunktur: auf dem Buchmarkt, auf Festivals und Internetforen sowie in Forschung und Lehre. Ähnlich wie in der Shared Heritage-Literatur gibt es in den grafischen Skizzen und Ausarbeitungen eine Vielzahl von Familiengeschichten, aber auch (Reise-)Reportagen, Dokumentationen und (Kriegs-)Tagebücher – nicht zuletzt zum geteilten Erbe des östlichen Europa. Längst ist der Comic ein wichtiges Erinnerungsmedium geworden: Darin kommen das Fragmentarische, die Last und auch die Latenz des Erbes intermedial zum Ausdruck. Comic-Autor:innen mit Bezug zu kulturellen Interferenzräumen des östlichen Europa leben ebenso im deutschsprachigen Raum wie etwa in Polen, Litauen, Serbien, Russland, Tschechien, der Ukraine oder Ungarn: etwa Agata Bara, Tomasz Bereźnicki, Jan Blažek, Lina Itagaki, Jaromír 99, Reinhard Kleist, Oxana Matiychuk, Monika Powalisz, Jaroslav Rudiš, Bianca Schaalburg, Marek Toman, Birgit Weyhe und Barbara Yelin.
Organisation
- Prof. Dr. Thomas Boyken, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Prof.'in Dr. Gudrun Heidemann, Uniwersytet Łódzki / Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
- Dr. Silke Pasewalck, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Programm
Donnerstag, den 07.11.2024
10.00–10:30 Uhr
MatthiasWeber (Direktor des BKGE): Grußwort
Silke Pasewalck (BKGE), Gudrun Heidemann (Łódź/Greifswald), Thomas Boyken (Oldenburg): Einführung
Comics als Erinnerungsmedien
Moderation: Gudrun Heidemann
10:30–11:00 Uhr
Christine Gundermann (Köln), online
Comics als Medium des kulturellen Gedächtnisses. Zur Konstruktion von Authentizität und der Darstellbarkeit von Erinnerung
11:00–11:30 Uhr
Anna Stemmann (Leipzig)
„Oma, bei dir ist es so schön gemütlich!“ – Erinnerte Familiengeschichte im Spiegel der Zeitgeschichte
11:30–12:00 Uhr
Kaffeepause
Geteiltes Erbe im Comic
Moderation: Thomas Boyken
12:00–12:30 Uhr
Jan V. König (Bratislava)
Zwischen Grafk, Film und Plattform: Transmediale Vernetzungen im tschechischen Shared Heritage-Comic
12:30–13:00 Uhr
Gudrun Heidemann (Łódź/Greifswald)
‚Opa war doch Nazi‘. Spurensuche der Nachgeneration im Comic
13.00–14:00 Uhr
Mittagspause
Moderation: Silke Pasewalck
14:00–14:30 Uhr
Adriana Aquaviti (Frankfurt/Main)
Das unsichtbare Erbe: Transgenerationale Traumata in Nina Bunjevacs Vaterland. Eine Familiengeschichte zwischen Jugoslawien und Kanada (2015)
14:30–15:00 Uhr
Alina Molisak (Warszawa/New York), online
Verschiedene Formen von Erbschafen. Das Werk von Rutu Modan und das polnisch-jüdische Erbe
15:00–15:30 Uhr
Svitlana Pidoprygora (Mikolaiv/Basel)
Narrating War Through a Western Lens: Igort’s Comic Reportages on Ukraine
15:30–16:00 Uhr
Kaffeepause
20:00–22:00 Uhr
Edith-Russ-Haus / Katharinenstraße 23
Comic-Lesung mit Barbara Yelin und Marek Toman
Moderation: Gudrun Heidemann
Freitag, den 08.11.2024
Sozialistisches Erbe im Comic
Moderation: Renata Makarska
10:00–10:30 Uhr
Moira Paleari (Milano): Geschichte(n) intermedial gestalten – Genossin Kuckuck von Anke Feuchtenberger
10:30–11:00 Uhr
Kalina Kupczyńska (Łódź): Im Zeichen der Platte vereint? Sozialistische Architektur als geteiltes Erbe im Comic
Sowjetisches Erbe im Comic
11:00–11:30 Uhr
Bettina Egger (Salzburg), online
Aufgezeichnetes Erbe – Tschernobyl als ökologischer Erinnerungsort in Tchernobyl mon amour und Le Sarcophage
11:30–12:00 Uhr
Kaffeepause
Moderation: Gudrun Heidemann
12:00–12:30 Uhr
Alina Baravykaitė (Greifswald)
Die litauische Graphic Novel als Erinnerungsmedium
12:30–13:00 Uhr
Silke Pasewalck (Oldenburg)
Zur Rolle der Imagination in postmemorialen Graphic Novels – am Beispiel von Jurga Viles Sibiro Haiku und Bianca Schaalburgs Der Duft der Kiefern
13:00–14:00 Uhr
Mittagspause
Transnationale und transmediale Figuren im Comic
Moderation: Silke Pasewalck
14:00–14:30 Uhr
Ekkehard Haring (Oldenburg)
Kafkas Bilder – Bilder Kafkas. Interferenzen einer außergewöhnlichen Wirkungsgeschichte
14:30-15:00 Uhr
Matthias Harbeck (Berlin)
Vermischte Nationalitäten zwischen Holocaust, Kaltem Krieg und neuem Nationalismus – ‚deutsche‘ Osteuropäer im US-Superheld:innencomic seit 1960
15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause
Abschluss mit Keynote
15:30-16:00 Uhr
Moderation: Thomas Boyken
Niels Schröder (Hamburg)
„I got Rhythm. Das Leben der Jazzlegende Coco Schumann“ – über den Entstehungsprozess einer biographischen Graphic Novel unter besonderer Berücksichtigung der Miteinbeziehung des Zeitzeugen im Rahmen der Rekonstruktion und Visualisierung seiner Lebensgeschichte
16:00-17:00
Abschlussdiskussion
Moderation: Silke Pasewalck, Gudrun Heidemann, Thomas Boyken
Contact Information
Dr. Silke Pasewalck
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE)
Johann-Justus-Weg 147 a
D-26127 Oldenburg
Telefon: 0 44 1/96 19 5-0
Fax: 0 44 1/96 19 5-33
E-Mail: bkge@bkge.bund.de
Internet: www.bkge.de
Contact Email
silke.pasewalck@bkge.bund.de
URL
https://www.bkge.de/veranstaltungen/aufgezeichnetes-erbe-kulturelle-interferenz…
Attachments