CfP/CfA Veranstaltungen

Neue Formen der Literaturgeschichte: Jahrestagung der SGAVL 2021, Fribourg

Beginn
02.12.2021
Ende
03.12.2021
Deadline Abstract
30.05.2021

Ist Literaturgeschichte noch zeitgemäss? In ihrer modernen Form entstand die Literaturgeschichte auf der Schwelle zum 19. Jahrhundert, in einer Zeit, in der sich die europäischen Nationalstaaten formierten, welche in der Literatur in erster Linie ein Mittel zur Darstellung einer nationalen Identität sahen. Gleichsam als Monumente der nationalen Literatur und Kultur konzipiert haben die jeweiligen Literaturgeschichten in Europa während langen Jahrzehnten die Schule geprägt, wirken aber heute aus genau dem Grund überholt und ungeeignet, um neue Ansätze aus vergleichender, globaler und/oder transnationaler Perspektive zuzulassen. Ist also die Literaturgeschichte als solche definitiv überholt? Auf welche Weise kann und soll sie heute noch praktiziert werden?

Die Jahrestagung 2021 der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SGAVL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Literaturgeschichte anhand ihrer neusten Entwicklungen zu studieren. Denn auch wenn diese Form der Darstellung heute massiv in Frage gestellt wird, gibt es doch zahleiche Versuche, die Literaturgeschichte anders und neu zu praktizieren. Unter dem Einfluss der Arbeiten von Patrick Boucheron, vor allem von dessen Histoire globale du XVe siècle und der von ihm geleiteten Histoire mondiale de la France, sind Studien wie etwa French Global (2010) entstanden, die die französische Literaturgeschichte resolut in einer zugleich pluralistischen und globalen Perspektive beleuchten. Ein anderes, etwas bescheideneres Beispiel ist die von Hubert Roland herausgegebene Kleine deutsch-französische Literaturgeschichte, die den üblichen nationalen Bezugsrahmen der traditionellen Literaturgeschichte durch eine bilaterale Annäherung ersezt, welche den Schwerpunkt auf Phänomene des Austauschs und des Kulturtransfers setzt. Daneben gibt es transnationale Annäherungen an die Literaturgeschichte, die entweder die Dominanz einer literarischen Kultur, die sich als universell präsentiert, untersucht, wie zum Beispiel Pascal Casanova in ihrem La République mondiale des Lettres, oder die Situationen der Mehrsprachigkeit analysiert, wo auf lokaler Ebene mehrere Sprachen präsent sind und wo das Nationale und das Internationale sich auf komplexe Weise durchdringen, wie etwa im Fall von durch die Kolonisierung bzw. Dekolonisierung geprägten Ländern.

In diesem Zusammenhang ebenfalls Erwähnung finden müssen mehrere grosse Literaturgeschichten zu transnationalen Räumen, die seit der Jahrtausendwende im Rahmen der sogenannten „Area Studies“ unternommen wurden. Hierzu gehört etwa Literary Cultures of Latin America (3 vol.) sowie gewisse Bände der Serie „Comparative History of Literatures in European Languages“ (John Benjamins) wie etwa jene zur Karibik (A History of Literature in the Caribbean, 3 vol.), Zu Zentral- und Osteuropa (History of the Literary Cultures of East- Central Europe, 4 vol.), zur iberischen Halbinsel (A Comparative History of Literatures in the Iberian Peninsula, 2 vol.) oder zu Skandinavien (Nordic Literature : a Comparative History).

Ihm Rahmen der Jahrestagung 2021 der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft möchten wir die Frage diskutieren, wie es heute um die verschiedenen Formen der Literasturgeschichtsschreibung steht.

Voträge sind zum Beipsiel zu folgenden Aspekten erbeten:

  • Theoretische und praktische Herausforderungen einer komparatistischen, grenzübergreifenden, transnationalen bzw. globalen Literaturgeschichte;
  • Formen einer nicht mehr nationalen Literaturgeschichte;
  • Geschichte des Literarischen: Autonomie versus Heteronomie;
  • Transversale Annäherungen der Literaturgeschichte;
  • Literaturgeschichte nach dem Ende der „grands récits“ (Lyotard): Formen des Erzählens;
  • Warum muss die Literaturgeschichte neu gedacht werden?
  • Die Historizität einer fragmentarischen Literaturgeschichte;
  • Neue Objekte einer mehrsprachigen Literaturgeschichte: Übersetzer, Mediatoren.
  • Die Geschichte der Literaturgeschichte

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft übernimmt Ihre Kosten für Reise und Aufenthalt. Im Rahmen des Möglichen ist vorgesehen, dass die Tagung in Präsenz stattfindet; in Ausnahmefällen ist aber auch eine Teilnahme in Form von Videokonferenz möglich.

Dauer der Vorträge: 40 Minuten. Die Publikation des Akten ist geplant in der Zeitschrift der Gesellschaft, dem Colloquium Helveticum.

Vorschläge für Vorträge (Titel, kurzer Beschrieb des Themas), in deutscher, französischer, englischer oder italienischer Sprache, sind bis zum 30. Mai 2021 erbeten an den Organisthomas.hunkeler@unifr.ch.ator der Tagung: thomas.hunkeler@unifr.ch.

 *

"Repenser l’histoire littéraire"

Colloque annuel de l'Association suisse de Littérature générale et comparée,

Fribourg, les jeudi 2 et vendredi 3 décembre 2021.

 

Née dans sa forme moderne au seuil du 19e siècle, en pleine période d’affirmation des états-nations européens, l’histoire littéraire peut aujourd’hui sembler dépassée, ne serait-ce qu’en raison de ses présupposés patrimoniaux et de sa mise au service d’une révélation de l’identité essentiellement nationale. En tant que monuments des littératures dites "nationales", les différentes histoires littéraires qui ont marqué l’enseignement supérieur de la littérature, en Europe et ailleurs, pendant de longues années, paraissent aujourd’hui mal équipées pour rendre compte de la production littéraire dans une perspective que l’on pourra qualifier de comparatiste, de mondiale, ou encore de transnationale. Faut-il par conséquent désormais renoncer à faire de l’histoire littéraire ? Sous quelle forme l’histoire littéraire ou du littéraire est-elle encore possible ?

Le colloque annuel 2021 de l’Association suisse de littérature générale et comparée (ASLGC) se propose de réexaminer l’histoire littéraire à l’aune de ses évolutions les plus récentes. Car si les mises en question de cette pratique ne manquent pas, de nombreuses tentatives ont vu le jour qui se proposent de réfléchir à d’autres façons de pratiquer l’histoire littéraire. Dans le sillage des travaux de Patrick Boucheron, par exemple, avec notamment son Histoire globale du XVe siècle et le chantier de l’Histoire mondiale de la France, on a vu se développer une tentative comme French Global, résolument plurielle et en fragments, pour rendre compte de l’histoire de la littérature française dans une perspective désormais globale. Un autre exemple, plus modeste, est celui de la Kleine deutsch-französische Literaturgeschichte éditée par Hubert Roland, qui se propose de remplacer le cadre national habituel de l’histoire littéraire par une approche bilatérale centrée sur les phénomènes d’échanges et de transferts entre deux cultures voisines. Il y a aussi les histoires littéraires transnationales qui étudient, soit la domination d’une culture littéraire qui se pose comme universelle – à l’exemple de La République mondiale des lettres de Pascale Casanova –, soit des situations où des littératures de langues différentes sont présentes dans une sphère locale multilingue et où le national et l’international sont étroitement imbriqués, notamment dans le cas de certains pays marqués par la (dé-)colonisation.

Par ailleurs, de grands chantiers collectifs d’histoires littéraires non plus nationales mais englobant des régions plus vastes ont été lancés, dans le cadre des "Area Studies" depuis le début des années 2000, comme Literary Cultures of Latin America (3 vols.) ou encore certains volumes de la série "Comparative History of Literatures in European Languages" (John Benjamins), notamment ceux consacrés aux Caraïbes (A History of Literature in the Caribbean, 3 vol.), à l’Europe centrale et de l’Est (History of the Literary Cultures of East-Central Europe, 4 vol.), à la péninsule ibérique (A Comparative History of Literatures in the Iberian Peninsula, 2 vol.) ou encore à l’Europe du Nord (Nordic Literature: a Comparative History, 1 vol. paru).

À l’occasion du colloque 2021 de l’ASLGC, nous aimerions discuter la situation de l’histoire littéraire aujourd’hui à partir d’une série de conférences qui pourraient évoquer l’un ou plusieurs des points suivants :

Enjeux théoriques et/ou pratiques des divers modèles d’histoires littéraires croisées, comparatistes, transnationales ou mondiales ;
Structures possibles d’une histoire littéraire qui ne serait plus nationale ;
Histoire du littéraire : autonomie vs. hétéronomie ;
Approches transversales de l’histoire littéraire ;
Faire de l’histoire littéraire après la fin des grands récits : quelle place pour la narration ?
A quelle(s) fin(s), pourquoi écrire autrement l’histoire littéraire ?
Quelle historicité pour une histoire littéraire sous forme de fragments ?
Nouveaux objets d’une histoire littéraire plurilingue : traducteurs, médiateurs ;
Historiciser l’histoire littéraire.

L’ASLGC prendra en charge vos frais de transport et de séjour. Dans la mesure du possible, le colloque se tiendra en présence ; exceptionnellement, une participation par visioconférence peut être envisagée.

Durée des contributions : 40 minutes.

La publication des actes est prévue dans l’organe de la société, le Colloquium Helveticum.

Les propositions de contribution (titre, bref descriptif du sujet) en langue française, allemande, anglaise ou italienne sont à envoyer jusqu’au 30 mai 2021 à l’organisateur du colloque : thomas.hunkeler@unifr.ch.

*

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie), Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität, Literatur des 19. Jahrhunderts, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur des 21. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Freiburg (Schweiz) / Université de Fribourg
Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SGAVL)

Adressen

Freiburg
Schweiz
Datum der Veröffentlichung: 10.05.2021
Letzte Änderung: 10.05.2021