CfP/CfA Veranstaltungen

Fact or Fiction? Factuality versus Fictionality in German Studies

Beginn
25.11.2020
Ende
27.11.2020
Deadline Abstract
10.03.2020

Fact or Fiction? Factuality versus Fictionality in German Studies

The German Studies Association of Australia Biennial Conference, 25-27 November 2020 Melbourne, Australia

In an age in which factual genres of writing are being increasingly accused of falsifying or ‘faking’ news, the boundaries between fact and fiction are becoming renegotiated in ways previously not thought imaginable. Prize-winning journalists have been exposed as falsifying their sources and reports, and heads of state denounce unfavourable or critical reports of matters as “alternative facts”. By the same token, fictional genres are discovering exciting new ways of engaging with the factual. Literary works of auto-fiction and pseudo-autobiography, family novels, and life writing by victims or offspring of trauma, sickness or disability have steadily become more popular.

The trend to re-engage with the distinction between fact and fiction is also noticeable in other media formats, in particular within the German video art tradition from Harun Farocki to Hito Steyerl. And the latest genres on global television streaming services to capture the attention of wider audiences are the supernatural and counterfactual in series such as The Handmaid’s Tale and Dark. Other popular German films in recent times have rediscovered and reimagined historical persons such as Romy Schneider or East German rebel folksinger Gundermann, or depicted historical events such as the inner German border crossing in Bully Herbig’s film Balloon.

Irrespective of genre, the fact/fiction distinction has always been handled differently in various disciplines. From history and anthropology, to literature, linguistics, film, psychology and journalism studies, the distinction between the factual and fictional is often determined by reference to discipline-specific strategies of legitimation: from source material, archival documents, testimonies, witness accounts, to imagination, simulation, narrative, etc. And isn’t any “virtual reality” in the digital real always already factual and fictional at the same time?

Faced with the spectre of fiction and lies re-shaping perception today, we find that what constitutes “realism” too has periodically made reappearances in different political and ideological guises—from socialist realism, critical realism, historical realism, to feminist realism—, falling in and out of favour with critics depending on ideological persuasion.

This conference will explore broadly the relationship between fact and fiction in German Studies across its range of sub-disciplines of literary und cultural criticism, film and media studies, linguistics, German as a Foreign Language, and historical studies:

  • Metafictionality, historical fiction, historical revisionism and meta-fictional history
  • Fantasy, sci-fi, cli-fi and counterfactual fictions in literature, film and other media
  • Life writing, autobiography, biography and testimony (including fake testimony)
  • Use of fiction and/or authentic materials in the classroom
  • Hybrid genres and media, reality effects in fiction and fictional effects in realism
  • Mis- and disinformation, propaganda, literary hoaxes and ideology
  • Memory versus history debates, false and implanted memories, postmemory
  • Mokumentary, auto-fiction, augmented reality, reality TV, photo manipulation and memes
  • the distinction of fiction and questions of referentiality, realism debates
  • the ‘return of the real’, reality effects, spectres of the past, reality in the postfactual age
  • the death and the return of the author, authorship, authority in narrative and performance
  • reading publics and communities, fan bases

Keynotes

Prof. Dr Günter Blamberger (Universität zu Köln)

Prof. Dr. Claus Altmayer (Universität Leipzig)

Prof. Dirk Moses (The University of Sydney)

ABSTRACTS of 200 words are invited on topics broadly related to the theme of the conference. Abstracts are to be submitted to gsaa-SOLL@unimelb.edu.au by the 10th March 2020.

Fakt oder Fiktion? Faktualität versus Fiktionalität in German Studies

In einer Zeit, in der das dokumentarische Schreiben in zunehmendem Maße bezichtigt wird, Unwahrheiten zu verbreiten oder Dinge zu verfälschen, muss die Grenze zwischen Tatsache und Fiktion immer wieder neu verhandelt werden. Renommierte Journalisten werden einerseits der Fälschung von Quellen oder Berichten überführt. Und der Kritik ausgesetzte Staatshäupter beschuldigen die Presse ‚Alternativfakten‘ zu erfinden. Andererseits entdecken die fiktionalen Gattungen neue und spannende Umgangsweisen mit dem Faktischen. Literarische Autofiktionen, Pseudoautobiographien, Generationsromane und Life Writing basierend auf persönlich erlebten Traumen, Krankheiten und/oder Behinderungen werden zusehends populärer und bringen Authentizitätsmomente ins Spiel.

Die Tendenz, sich erneut mit der Unterscheidung von Fakt und Fiktion auseinanderzusetzen, war und ist auch in anderen Medienformaten vorherrschend, z.B. in der deutschen Videokunst (von Harun Farocki bis zu Hito Steyerl) und bei Video- und Filmproduktionen. Die internationalen Streaming Anbieter spezialisieren sich ganz im Trend verstärkt auf Fantasy und Science-Fiction Serien wie The Handmaid’s Tale / Der Report der Magd oder die deutsche Serie Dark. Hierzu kommt ein erneutes Interesse an der Fiktionalisierung deutscher Geschichte, so z.B. in Filmen über Romy Schneider und den ostdeutschen Liedermacher Gundermann, oder auch in Bully Herbig’s film Ballon, der eine Flucht über die deutsch-deutsche Grenze wiedererstehen lässt.

Unabhängig von der Gattungsfrage wird die Fakt-Fiktion-Unterscheidung von den verschiedenen akademischen Disziplinen unterschiedlich gehandhabt. Von der Geschichtswissenschaft und Anthropologie, zur Literaturwissenschaft, Linguistik und Filmwissenschaft, bis zur Psychologie oder im Journalismus wird die Differenz durch die jeweils fachspezifischen Legitimationsstrategien bestimmt, d.h. hinsichtlich des jeweiligen Quellenverständnisses, über die Bewertung von Augenzeugenberichten oder Zeugenaussagen, zum Stellenwert der Imagination, Simulation, und den Erzählstrategien etc. Und ist nicht jedwede Art von „Virtual Reality“ in der digitalen Wirklichkeit schon immer Fakt und Fiktion zu gleicher Zeit?

Angesichts der vielfachen Fiktionen und Lügen, die unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit bestimmen, wurde und wird auch der Begriff „Realismus“ in den verschiedenen politischen und ideologischen Zusammenhängen immer wieder anders konzeptioniert und problematisiert – vom sozialistischen Realismus über den kritischen Realismus und den historischen Realismus zum feministischen Realismus; ein Begriff also, der abhängig vom jeweiligen ideologischen Standpunkt eine Neuverortung erfährt.

Die Konferenz will die Beziehung zwischen Fakt und Fiktion im Rahmen der German Studies unter literatur- und kulturwissenchaftlichen, film- und medienwissenschaftlichen, historischen und linguistischen Gesichtspunkten, aber auch aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache untersuchen:

  • Metafiktion, Geschichtsfiktion, virtuelle oder kontrafaktische Geschichte, historischer Revisionismus und meta-fiktionale Geschichte
  • Fantasy, Science-Fiction, Klimafiktion und kontrafaktisches Erzählen in Film und anderen Medien
  • Life Writing, Autobiographie, Autofiktion, Biographie und (gefälschte) Zeugenberichte
  • Dokufiktionales Erzählen im Unterricht
  • Hybride Gattungen und Medien, Realitätseffekte in der Fiktion und Fiktionseffekte im Realismus
  • Falsch- und Desinformation, Propaganda, literarische Fälschungen und Ideologie
  • Debatten um Erinnerung versus Geschichte, falsche und künstlich erzeugte Erinnerung, Postmemory
  • Mokumentary, erweiterte Realität, Reality TV, Bildmanipulation und Memes
  • Unterscheidungen von Fiktion und Fragen der Referentialität, Debatten zum Realismus
  • Die „Wiederkehr des Realen“, Realitätseffekte, die Wiederkehr des Vergangenen, Realität im postfaktischen Zeitalter
  • Tod und Wiederkehr des Autors, Autorschaft, narrative Autorität und Autoritätsperformanz
  • Zur Rolle von Lesepublikum und Leserschaft, Fangemeinden

Keynotes

Prof. Dr Günter Blamberger (Universität zu Köln)

Prof. Dr. Claus Altmayer (Universität Leipzig)

Prof. Dirk Moses (The University of Sydney)

Erbeten werden BEITRAGSVORSCHLÄGE von 200 Wörtern zum Thema der Konferenz oder zu allgemeineren germanistischen Fragestellungen. Beitragsvorschläge sollten bis zum 10. März 2020 eingereicht werden unter gsaa-SOLL@unimelb.edu.au.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Nichtfiktionale Literatur allgemein, Fiktionalität

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

German Studies Association of Australia (GSAA)
Datum der Veröffentlichung: 24.01.2020
Letzte Änderung: 24.01.2020