Einladung zur Bewerbung für die zweite Nachwuchstagung des Jungen Hölderlinforums
(English below)
das Junge Hölderlinforum lädt herzlich zur Bewerbung für unsere zweite Nachwuchstagung ein: „dorther kommt und zurück deutet der kommende Gott“ – Hölderlin und seine Rezeption. Die Tagung wird sich dem Thema der Rezeption in seiner doppelten Dimension widmen: Hölderlin als Rezipient sowie der Hölderlinrezeption im 18. bis zum 21. Jahrhundert.
Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, bis dem 15.3.2025 Beitragsvorschläge (ca. 300 Wörter) an hoelder.fm@mailbox.org einzusenden. Auf der Tagung werden die Vorträge von einer kurzen vorbereiteten Response begleitet. Interessierte, die eine Response vorbereiten wollen, sind eingeladen, ihr Interesse am Thema der Tagung kurz darzulegen (ca. 100 Wörter).
Die Tagung findet am 27. und 28. Juni 2025 in der Villa Wertheimber in Bad Homburg vor der Höhe statt. Alle Teilnehmenden sind außerdem herzlich eingeladen, der am 29. Juni ebenfalls in Bad Homburg stattfindenden Hölderlin-Preisverleihung beizuwohnen.
Weitere Informationen zur Tagung und Bewerbung findet Ihr im beigefügten Call for Papers. Für Rückfragen stehen wir Euch jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen und einen regen Austausch auf der Tagung.
Mit herzlichen Grüßen
Euer Junges Hölderlinforum
Über das Junge Hölderlinforum
Das 2022 gegründete Junge Hölderlinforum ist ein Zusammenschluss aus Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich intensiv mit dem Werk und der Zeit Hölderlins beschäftigen. Unser Anliegen ist es, Hölderlin, sein Werk und die Hölderlinforschung insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs sichtbarer zu machen und zu eigenen Forschungstätigkeiten in diesem Bereich anzuregen. In enger Kooperation mit der Hölderlin Gesellschaft wollen wir Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen für Hölderlin begeistern, uns vernetzen und den gegenseitige Austausch befördern. Daher richtet sich das Forum insbesondere an Studierende und Promovierende, die an einer Fragestellung oder zu einem mit Hölderlin verbundenen Thema (z.B. Deutscher Idealismus, Klassik, Romantik) arbeiten und sich gern in inhaltlichen, aber auch forschungspraktischen Fragen austauschen möchten. Ebenso steht das Forum fortgeschritteneren Forscher:innen in der Post-Doc-Phase offen, die ihre weiterführenden Arbeiten vorstellen möchten, sich aber auch mit ihren Promotionserfahrungen unterstützend einbringen können.
[English]
the Junges Hölderlinforum cordially invites you to apply for our second conference for early career scholars: “dorther kommt und zurück deutet der kommende Gott” - Hölderlin and his Reception. The conference will be dedicated to the topic of reception in its bidirectionality: Hölderlin as a recipient as well as Hölderlin's reception in the 18th through 21st centuries.
Students and other early career scholars are invited to submit proposals for papers in German or English (approx. 300 words) by March 15, 2025 to hoelder.fm@mailbox.org. At the conference, the presentations will be accompanied by a short prepared response. Those interested in preparing a response are invited to briefly outline their interest in the topic of the conference (approx. 100 words).
The conference will take place on June 27 and 28, 2025 at the Villa Wertheimber in Bad Homburg vor der Höhe. All participants are also cordially invited to attend the Hölderlin Prize Ceremony, which will also take place in Bad Homburg on June 29.
Further information on the conference can be found in the attached Call for Papers. If you have any questions, please do not hesitate to contact us. We look forward to your applications and a lively exchange at the conference.
With best regards,
The Junges Hölderlinforum
About the Junges Hölderlinforum
Since 2022, the Junges Hölderlinforum has served as an association of young scholars engaging with the work of Hölderlin and his contemporaries. Our aim is to increase the visibility of Hölderlin, his work, and scholarly research on Hölderlin, especially for young scholars, and to encourage future research in this area. In close cooperation with the Hölderlin Gesellschaft, we hope to foster both enthusiasm for Hölderlin and exchange and collaboration among students and young scholars. The forum is therefore particularly aimed at students and doctoral candidates working on a question or topic related to Hölderlin (e.g. German Idealism, Classicism, Romanticism) and who would like to exchange ideas as well as practical research expertise. More advanced young scholars in the post-doc phase who would like to present their work, and to share their experience with and support younger colleagues, are also welcome in the forum.