(Ein-)Gebildete Hochstapler. Das Impostor-Syndrom in Literatur, Film und Populärkultur
Online-Workshop
(Ein-)Gebildete Hochstapler. Das Impostor-Syndrom in Literatur, Film und Populärkultur
Deadline für Abstracts: 15. Dezember 2024
Zu-/Absagen: 15. Januar 2025
Veranstaltungsdatum: 17. Juli 2025
Bin ich wirklich gut genug oder nur ein Hochstapler? Das sogenannte Impostor-Syndrom, das erstmals 1978 in einem Artikel der beiden US-amerikanischen Psychologinnen Pauline R. Clance und Suzanne A. Imes in der Zeitschrift Psychotherapy erwähnt wurde, erlangt in den letzten Jahren vermehrt mediale Aufmerksamkeit. Als Hochstapler-Phänomen bezeichnen Clance und Imes das Gefühl, trotz erbrachter Leistungen nicht besonders kompetent zu sein, und andere über die eigenen Fähigkeiten getäuscht zu haben sowie die damit einhergehende Angst, jeden Moment als Hochstapler auffliegen zu können. Die in der Studie untersuchten Personen (Studentinnen und Akademikerinnen) wiesen zudem starke Selbstzweifel und Selbstkritik auf und führten Erfolge auf externe Gründe (Glück, Zufall, Hilfe von Anderen) zurück.
Auch als literarisches bzw. filmisches Motiv gewinnt das Impostor-Phänomen zunehmend an Bedeutung – ein Motiv, das wissenschaftlich jedoch noch relativ unerschlossen ist. Im Rahmen eines publikationsvorbereitenden Workshops soll den Formen und Funktionen literarischer und filmischer Repräsentationen des Impostor-Syndroms (wie auch historischer Vorformen) daher näher auf den Grund gegangen werden.
Beiträge können etwa folgende Fragen aufgreifen, können aber auch gerne über diese hinausgehen:
- Wie werden Figuren, die Anzeichen des Impostor-Syndroms bzw. Vorformen hiervon aufweisen, in Literatur, Film und Populärkultur repräsentiert und inszeniert?
- Welche Biographien bzw. Hintergründe haben diese Figuren, in welchen Lebensumständen befinden sie sich?
- Welche Rolle spielen identitätsstiftende Faktoren wie gender, class oder race für die (Fehl- )Wahrnehmung von Figuren, nicht gut genug zu sein?
- Wie beeinflussen gesellschaftliche (Rollen-)Erwartungen und (z.B. schulischer, akademischer und beruflicher) Leistungsdruck die Herausbildung von Impostor-Gefühlen?
- Inwiefern lassen sich die Selbstzweifel entsprechender Figuren als das Ergebnis von spezifischen (berufliche, wissenschaftliche etc.) Fachkulturen verstehen?
- Mit welchen (Sprach-)Bildern und Stilmitteln werden Impostor-Gefühle in Szene gesetzt?
- Gibt es spezifische Gattungen – man denke etwa an die frühen Büro- und Sekretärinnenromane des 20. Jahrhunderts oder heutige Campus Novels und Autosoziobiographien –, in welchen das Motiv des Impostor-Syndroms bzw. seiner Vorformen besonders prominent erscheint?
- Und: In welcher Weise können Konzepte und Theorien anderer Fachbereiche wie der Psychologie für literatur- bzw. medienwissenschaftliche Analysen des Impostor-Syndroms fruchtbar gemacht werden?
Wir freuen uns sowohl über Beitragsvorschläge zu fiktionalen Repräsentationen als auch zu (auto- )biographischen Perspektiven. Angenommene Beiträge (ca. 50.000–60.000 Zeichen) werden (nach erfolgreichem Peer Review) im Rahmen eines Sonderhefts veröffentlicht. Der Online-Workshop dient der Präsentation (Vortragslänge ca. 20 Min.) und Diskussion der ausgewählten Beiträge.
Bei Interesse senden Sie bitte einen Beitragsvorschlag bis 15. Dezember 2024 in Form eines Abstracts (ca. 500 Wörter) samt einer kurzen Bio-Bibliographie (ca. 150–300 Wörter) an Dr. Marcella Fassio (fassiomarcella@gmail.com) und JProf. Dr. Katharina Fürholzer (fuerholzer@uni-koblenz.de). Beitragsvorschläge sind sowohl in englischer als auch deutscher Sprache willkommen.
-------------------------------------------------------------------------------
Online Workshop
(Self-)Professed Impostors: The Impostor Syndrome in Literature, Film, and Popular Culture
Deadline for Abstracts: December 15, 2024
Notification of Acceptance: January 15, 2025
Event Date: July 17, 2025
Am I really good enough, or am I just an impostor? The so-called impostor syndrome, first mentioned in a 1978 article by American psychologists Pauline R. Clance and Suzanne A. Imes in the journal Psychotherapy, has gained increased media attention in recent years. Clance and Imes described the impostor phenomenon as the feeling of being incompetent despite proven achievements, having deceived others about one's abilities, and experiencing an accompanying fear of being exposed as a fraud at any moment. The individuals studied (female students and academics) also exhibited strong self-doubt and self-criticism, attributing their successes to external factors (luck, chance, or help from others).
Also in literature and film, the impostor phenomenon is gaining significance—nevertheless, this motif remains relatively unexplored academically. This publication-preparatory workshop thus aims to investigate the forms and functions of literary and cinematic representations of impostor syndrome (and its historical precursors).
Contributions may address the following questions but are not limited to them:
- How are characters exhibiting signs of impostor syndrome or its precursors represented and portrayed in literature, film, and popular culture?
- What are the backgrounds and biographies of these characters, and what life circumstances do they find themselves in?
- What role do identity-forming factors such as gender, class, or race play in the (mis)perception of characters' feelings of inadequacy?
- How do societal (role) expectations and (e.g., school, academic, and professional) performance pressures contribute to the development of impostor feelings?
- To what extent can the self-doubts of relevant characters be understood as the result of specific (professional, academic, etc.) cultural contexts?
- What (linguistic) images and stylistic devices are used to depict feelings of imposture?
- Are there particular genres—consider, for example, early 20th-century office and secretary novels, contemporary campus novels, or autosociobiographies—where the motif of impostor syndrome or its precursors appears prominently?
- Additionally: How can concepts and theories from other disciplines, such as psychology, be applied fruitfully to literary and media studies analyses of impostor syndrome?
We welcome proposals on both fictional representations and (auto)biographical perspectives. Accepted contributions (approximately 50,000–60,000 characters) will be published (subject to successful peer review) in a special issue. The online workshop will provide a platform for presenting (presentation length: approx. 20 minutes) and discussing the selected contributions.
If interested, please submit a proposal by December 15, 2024, consisting of an abstract (approximately 500 words) and a short bio-bibliography (approx. 150–300 words) to Dr. Marcella Fassio (fassiomarcella@gmail.com) and JProf. Dr. Katharina Fürholzer (fuerholzer@uni-koblenz.de). Proposals in both English and German are welcome.