Dr. Quintus Immisch
Nach Quintus Immisch auf avldigital.de suchenPersönliche Informationen
Belgien
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
UCLouvain
Institut des Civilisations, Arts et Lettres
Centre d'études littéraires et théâtrales
Literatur der Benelux-Länder
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
Französische Literatur
Italienische Literatur
Gender Studies/Queer Studies
Postkoloniale Literaturtheorie
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Literatur und Anthropologie/Ethnologie
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.)
Literatur- und Kulturtheorie
Nacktheit in Literatur und Kultur
Körper in der Literatur
Idiorrhythmie und Zusammenleben
Global Epistemologies und De(Kolonialität) der Antikenrezeption
Sexualität; Gender & Queer Studies
15.01.2025
Publikationsliste
- 2025
- Mit Sara Bangert (Hrsg.): Wie zusammen leben? Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur. Berlin/Boston: De Gruyter.
- 2024
- Mit Paul Kaletsch (Hrsg.): Th (Un-)eventful. A Transdisciplinary Journey. Frankfurt a. M.: windpark books. https://jlupub.ub.uni-giessen.de/server/api/core/bitstreams/481dc61f-5d8b-4892-bc50-5a54e7edc126/content
- 2022
- Mit Dorothee Kimmich, Anil Bhatti, Nicole Colin (Mitarb.): Nach dem Postkolonialismus? Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma. Bern/New York u.a.: Peter Lang.
- 2025
- Mit Sara Bangert: Wie zusammen leben? Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur. In: QUINTUS IMMISCH und SARA BANGERT (Hg.), Wie zusammen leben? Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur, Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 3-29.
- 2024
- Beyond the Madeleine: Experience, Temporality, and the Queer Event in Proust. In: PAUL KALETSCH und QUINTUS IMMISCH (Hg.): The (Un-)eventfull: a Transdisciplinary Journey, Frankfurt a. M.: Windpark Books 2024, S. 47–59.
- Ways of Concluding: Solitary Engagements and Living-Together. In: PAUL KALETSCH und QUINTUS IMMISCH (Hg.): The (Un-)eventfull: a Transdisciplinary Journey, Frankfurt a. M.: Windpark Books 2024, S. 87–92.
- 2023
- Mit Saskia Schomber: Dekolonialisierung und Diversifizierung des Wissens von der Antike. Zur Debatte um ‚Antike und Identität‘ in den Altertumswissenschaften. In: Antike und Abendland 69 (2023): S. 21–43.
- Die Kolonialisierung der Antike. Epistemizide in Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3 (2023): 31–55.
- 2022
- Imagining the Naked Body. Winckelmann, the Origin of Art and the Cultural History of Nudity in the 18th Century. In: CompLit. Journal of European Literature, Arts and Society 3/1 (2022), S. 89-105.
- L’immaginario del classicismo e la ‚forma totale del corpo‘. Ricezione dell’antichità e colonialismo nel Settencento. In: Comparatistica 17/2 (2022): S. 171–190.
- 2019
- Chambre d’échos. Mythische Anfangslosigkeit bei Barthes und Ovid. In: KRISTIN RUDERSDORF, SASKIA SCHOMBER, FLORIAN SOMMERKORN (Hg.), Der Mythos vom Mythos. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mythische in Künsten und Wissenschaften, Baden-Baden: Tectum 2019, S. 87–109.
- Krisis und Kinesis. Rituelles und bewegtes Leben in Kafkas Bau. In: Pavlos DIMITRIADIS et al. (Hg.), Literatur und Ritual, Berlin: Bachmann 2019, S. 45–62.