Schwerpunktprogramme
Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship
Zukunftsphilologie fördert grundlegende Textforschung über den klassischen humanistischen Kanon hinaus. In einer Zeit fortgeschrittener Kommunikation, intellektueller Spezialisierung und beispielloser Mobilität von Wissen und Menschen kommt der Disziplin der Philologie neue Bedeutung zu. Unterstützt werden vernachlässigte Zweige philologischer Forschung. Das ausdrückliche Ziel dabei ist die Eingliederung von Texten und wissenschaftlichen Traditionen aus Asien, Afrika, dem Nahen Osten und auch aus Europa, jenseits der Unterscheidung zwischen Vormoderne und Moderne.
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Südasiatische Literatur,
Nordafrikanische Literatur,
Literatur aus Afrika südlich der Sahara,
Übersetzung allgemein,
Israelische Literatur,
Literatur des Vorderen Orients,
Ostasiatische Literatur
Weitere Forschungsgebiete
Präkoloniale Literaturtheorie, Europäische Literatur, Literaturwissenschaft
Adresse
Deutschland , 14195 Berlin , Fabeckstraße 23-25Organisation
Freie Universität Berlin, Seminar für Semitistik und Arabistik
Beitrag von: Redaktion avldigital.de
Veröffentlicht am: 12.12.2018
Letzte Änderung: 06.06.2025, 17:45
Veröffentlicht am: 12.12.2018
Letzte Änderung: 06.06.2025, 17:45