Einzelprojekte
Zeit/Schrift: journalliterarische 'Chronopoetik' und Genese von Literarizität
Im Zentrum der Projektarbeit steht die für die medialen Formate Zeitschrift und Zeitung konstitutive Schnittstelle zwischen ›Zeit‹ und ›Schrift‹, die schon begrifflich Journale als spezifisch zeitgebundene und zeitbezogene Medienformate ausweist. Niklas Luhmann hat in Die Realität der Massenmedien (1996) die »evolutionäre Unwahrscheinlichkeit« »tägliche[r] Nachrichten« ins Bewußtsein gehoben, denn »wenn man mit Nachrichten die Vorstellung des Überraschenden, Neuen, Interessanten, Mitteilungswürdigen verbindet, liegt es ja viel näher, nicht täglich im gleichen Format darüber zu berichten, sondern darauf zu warten, daß etwas geschieht und es dann bekannt zu machen« (S. 53). Das Teilprojekt »Zeit/Schrift« macht die Unselbstverständlichkeit periodischer Verschriftung von Zeit sowie die daraus resultierende Einsicht in das ›poietische‹ Potential der medialen Distribution von Journalberichterstattung zu seinem systematischen Ausgangspunkt; sein Erkenntnisinteresse gilt einer ›Chronopoetik‹ von Journalpublikation.
Forschungsgebiete
Adresse
Deutschland , 44780 Bochum , Universitätsstr. 150Deutschland , 35037 Marburg , Deutschhausstraße 3
Organisation
Ruhr-Universität Bochum (RUB), Germanistisches InstitutPhilipps-Universität Marburg, Institut für Neuere deutsche Literatur
Beitrag von: Redaktion avldigital.de
Veröffentlicht am: 12.12.2018
Letzte Änderung: 06.06.2025, 17:45
Veröffentlicht am: 12.12.2018
Letzte Änderung: 06.06.2025, 17:45