Konferenzen, Tagungen
Philosophen bei der Arbeit mit Büchern. Digitale Autorenbibliotheken und die Zukunft geisteswissenschaftlicher Methoden
Veranstaltungsdatum:
14.06.2019-16.06.2019
Philosophen bei der Arbeit mit Büchern
Digitale Autorenbibliotheken und die Zukunft geisteswissenschaftlicher Methoden
Internationale wissenschaftliche Tagung
Weimar, 14. Juni – 16. Juni 2019
Petersen-Bibliothek | Goethe- und Schiller-Archiv
Kolleg Friedrich Nietzsche | Klassik Stiftung Weimar
in Kooperation mit
Institut des textes et manuscrits moderne | École normale supérieure de Paris (CNRS)
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | Albert Ludwigs-Universität Freiburg
Programm
Freitag, 14. Juni 2019
13.00 Registrierung und Begrüßungskaffee
13.15 Helmut Heit
Kolleg Friedrich Nietzsche | Klassik Stiftung Weimar
Paolo D’Iorio
Institut des textes et manuscrits moderne | École normale supérieure de Paris (CNRS)
Andreas Urs Sommer
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar | Albert Ludwigs-Universität Freiburg
Begrüßung
13.30 Mike Rottmann
Albert Ludwigs-Universität Freiburg
Einführung
Sektion I
Potentiale aus Erschließung und Rekonstruktion
Moderation: Mike Rottmann
14.00 Stefan Höppner und Ulrike Trenkmann | Klassik Stiftung Weimar | Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Von der »Rumpelkammer« zur digitalen Sammlung:
Gemeinsame Erfahrungen bei der kooperativen Erschließung von Goethes Privatbibliothek
15.00 Ulrich von Bülow und Julia Maas | Deutsches Literaturarchiv Marbach
Arbeitsbibliotheken von Philosophen im DLA Marbach
16.00 – 16.30 Kaffeepause
16.30 Norbert Waszek | Université de Paris VIII
In Hegels Werkstatt: Seine Bibliothek und seine Exzerpte
17.15 Jörn Bohr | Bergische Universität Wuppertal
Was hätte man wissen können?
Der Verkaufskatalog der Privatbibliothek Wilhelm Windelbands als philosophiehistorisches Interpretament
18.00 Diskussion erster Zwischenergebnisse
18.30 Öffentliche Präsentation und Diskussion
Moderation: Helmut Heit
Paolo D’Iorio und Andreas Urs Sommer
Nietzsches Bibliothek. Digitale Edition und philosophischer Kommentar
20.00 Gemeinsames Abendessen(fakultativ)
Samstag, 15. Juni 2019
9.00 Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff | Klassik Stiftung Weimar
Präsentation der Bibliothek Friedrich Nietzsche
Hörsaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Sektion II
Auf dem Weg zur Interpretation: Konzepte – Methoden – Probleme
Moderation: Ralf Eichberg (Naumburg/Saale)
11.00 Enrico Müller | Albert Ludwigs-Universität Freiburg
Transgressive Lektüren. Hermeneutische Überlegungen zu Nietzsches Rezeptionsverhalten
11.45 Tobias Brücker | Zürcher Hochschule der Künste
Zwischen Wanderlust und Ohnmacht: Nietzsche erforschen mit textgenetischem Anspruch
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 Luca Crescenzi | Università degli Studi di Trento
Signaturen. Zur Überwindung alter Paradigmen der Quellenforschung
14.45 Andrea Orsucci | Università degli Studi di Cagliari
Die Einheit von Textkritik, Quellenforschung und philosophischer Interpretation
15.30 – 16.00 Kaffeepause
Sektion III
Fallbeispiele: Sammelsysteme – Schreibweisen – Netzwerke
Moderation: Hans-Peter Anschütz (Freiburg i. Brsg.)
16.00 Carlotta Santini | CNRS/Ecole Normale Supérieure de Paris
Die Datenbank vor der Datenbank: Bibliotheken, Zettelkasten und Exzerpturen. Aby Warburg und Leo Frobenius im Vergleich
16.45 Anke Jaspers | Universität Graz
Die Bibliothek als Netzwerk. Digitale Analysen der Nachlassbibliothek Thomas Manns
17.30 Cornelia Ortlieb | Freie Universität Berlin
Philosophisches Schreiben in Zwischenräumen. Marginalien Goethes und Jacobis
19.00 Gemeinsames Abendessen (fakultativ)
Sonntag, 16. Juni 2019
Sektion IV
Digitale Methoden: Herausforderungen und Perspektiven
Moderation: Frank Simon-Ritz (Weimar)
9.00 Dirk Van Hulle | Universiteit Antwerpen
Reconstructing Extant and Virtual Libraries: The Digital Libraries of Beckett and Joyce
9.45 Martine Béland | Université de Montréal
Curating Nietzsche: Digitalization and the Transformation of Philosophical Scholarship
10.30 11:00 Kaffeepause
Sektion V
Nietzsches Bibliothek: Lektürepraxis – Philosophie – Rezeption
Moderation: Andreas Urs Sommer (Freiburg i. Brsg.)
11.00 Thomas Brobjer | Uppsala Universitet
Problems related to the Young Nietzsche as Reader
11.45 Yannick Souladié | École normale supérieure de Paris
»Esel !!!« – Nietzsche liest Guyau
12:30 – 14:00 Mittagspause
14.00 Nikolaos Loukidelis | Technische Universität Berlin
»[E]in Riese ruft dem anderen durch die öden Zwischenräume der Zeiten zu«? Nietzsche liest Otto Liebmann
Forschungsgebiete
Weitere Forschungsgebiete
Veranstaltungsort
Weimar, DeutschlandOrganisation
Klassik Stiftung Weimar, Kolleg Friedrich NietzscheGoethe- und Schiller-Archiv (GSA), Petersen-Bibliothek
Veröffentlicht am: 03.05.2019
Letzte Änderung: 06.06.2025, 18:58
Vorgeschlagene Zitierweise:
"Philosophen bei der Arbeit mit Büchern. Digitale Autorenbibliotheken und die Zukunft geisteswissenschaftlicher Methoden" (Konferenzen, Tagungen), avldigital.de, veröffentlicht am: 03.05.2019. https://avldigital.de/de/vernetzen/fachinformationen/events/philosophen-bei-der-arbeit-mit-buechern-digitale-autorenbibliotheken-und-die-zukunft-geisteswissensc