Konferenzen, Tagungen

Zukunftswissen - Energie, Ruhr-Universität Bochum (Online)

Beginn
24.02.2022
Ende
25.02.2022

Einladung zur Onlinetagung Zukunftswissen – Energie

24. & 25. Februar 2022, Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches Institut

Im Titel sind die beiden Schwerpunkte der Tagung angesprochen. Zunächst das Zukunftswissen: Als Gegenstand der Wissenschaft wirft es spezifische Problemstellungen auf, die, zumal im interdisziplinären Austausch, einer basalen Annäherung bedürfen. In diesem Sinne wird danach gefragt, wie und inwiefern Zukunftswissen den Kriterien wissenschaftlicher Validierbarkeit, möglichster Verallgemeinerbarkeit und zielführender Anwendbarkeit genügen kann.

Den zweiten Schwerpunkt bildet die Energie, und zwar verstanden als Ressource. Es geht also um künftige Energiewirtschaft und damit um ein Spannungsfeld technologischer, gesellschaftlicher und umweltbezogener Fragen. Einerseits fungiert dies Thema als exemplarischer Rahmen, innerhalb dessen sich die theoretischen Ausführungen bewegen, andererseits als Testfeld für Reichweite und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Zukunftsszenarien, Zukunftsbildern, Zukunftsentwürfen.

Ein Unterthema bildet die Frage nach der Verknüpfbarkeit wissenschaftlicher und künstlerisch-fiktionaler Perspektiven. Zugrunde liegt hier die Beobachtung, dass etwa literarische Zukunftsfiktionen mitunter relevante Aufschlüsse über Künftiges geben können – weswegen seitens Wirtschaft und Militär bereits Pilotprojekte existieren, die praktische Nutzbarkeit erproben sollen.

Die Referentinnen und Referenten stammen aus verschiedenen Fachbereichen und bringen teilweise Praxiserfahrung von außerakademischen Feldern ein. So soll im Rahmen der Tagung eine interdisziplinäre Perspektive entwickelt werden, und zwar sowohl theoretischer als auch angewandter Wissenschaft.

Programm

Donnerstag, 24. Februar 2022

9:45–10:10 Uhr     Manuel Mackasare, Sebastian Susteck, Roland Span: Begrüßung und Einführung

10:10–10:50 Uhr   Reinhold Popp (Wien): Prospektive Forschung auf dem Prüfstand. Grundlagen und Grundfragen

10:50–11:30 Uhr   Michael Roos (Bochum): Welches Wissen können wir über die Zukunft haben und wie können wir es erzeugen?

                             Mittagspause

12:15–12:55 Uhr   Christian Neuhaus (Berlin): Das Bild der Zukunft in der Gegenwart

12:55–13:35 Uhr   Meike Katharina Gallina (Augsburg): Zukunft im Mittelalter. Prognostik im Zeichen eschatologischen Aufschubs

13:35–14:15 Uhr   Elke Seefried (Aachen): Die Geschichte der Zukunftsforschung: Der Wandel von Methoden und Erzählformen

                              Kaffeepause

15:00–15:40 Uhr    Armin Grunwald (Karlsruhe): Zur Geltung modellgestützter Energieszenarien. Ein hermeneutischer Versuch

15:40–16:20 Uhr    Denis Newiak (Potsdam): Die Vorboten der Nachmoderne. Filmische Szenarien eines flächendeckenden Stromausfalls

16:20–17:00 Uhr    Arndt Pechstein (Berlin): Mobility Reloaded. die Zukunft der Stadt neu gedacht

Freitag, 25. Februar 2022

9:30–10:10 Uhr     Christian Sinn (St. Gallen): Implizite Zukunftsreflexionen des 19. Jahrhunderts als ein möglicher Beitrag zu gegenwärtigen Fragen der Energiewirtschaft

10:10–10:50 Uhr   Manuel Mackasare (Bochum): Zukunftswissen? Energie- und Klimaszenarien in literarischen Texten

10:50–11:30 Uhr   Charlotte Coch (Köln): Science Fiction als formale Zukunftswissenschaft

                             Mittagspause

12:15–12:55 Uhr   Ulrich Fröschle (Dresden): Science Fiction und militärische Planspiele

12:55–13:35 Uhr   Antonia Villinger (Bamberg): Kohletexte. Zukunftswissen in der Literatur

13:35–14:15 Uhr   Björn Moll, Philipp Weber (Bochum): Energie, Ökonomie und ihre Simulationen. Juan S. Guses Miami Punk

                              Kaffeepause

15:00–15:40 Uhr   Gabriele Gramelsberger (Aachen): Prospektive Performanz. Versuch einer Philosophie der Prognostik

15:40–16:20 Uhr   Elias-Johannes Schmitt, Stefan Schweiger (Bochum): Politische Wasserstoff-Alchemie oder konsistente Lösungsansätze der Energieprobleme?

16:20–17:00 Uhr   Elmar Schüll (Salzburg): Die Zukunft als Ausflucht. Eine neo-institutionalistische Erklärung für klischeehafte Zukunftsbilder

17:00–17:45 Uhr   Abschlussdiskussion und Verabschiedung

Anmeldung
Wegen der äußeren Umstände findet Zukunftswissen – Energie online statt, auf der Plattform „Zoom“. Gäste sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich via E-Mail an: manuel.mackasare@rub.de

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Ecocriticism, Literatur und Philosophie, Literatur und Naturwissenschaften
Literatur & Wissen, Utopie, Dystopie

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Germanistisches Institut

Adressen

Bochum
Deutschland
Datum der Veröffentlichung: 07.02.2022
Letzte Änderung: 07.02.2022