Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)

Ökologische Einbildungskraft Der Haushalt der Natur im Spiegel von Literatur und Wissensgeschichte

Beginn
22.11.2019
Ende
22.11.2019

Ökologische Einbildungskraft

Der Haushalt der Natur im Spiegel von Literatur und Wissensgeschichte

Tag der Wissenschaftsgeschichte der RWTH Aachen

Freitag, 22. November 2019

09:30 bis 18.30 Uhr

Veranstaltungsort:

Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen

Kármán-Auditorium, Raum 213

Eilfschornsteinstraße 15

52062 Aachen

www.germlit.rwth-aachen.de

  

Veranstalter:

Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte (AKWG), RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß und Julia Nebe, M.A.

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Uniklinik RWTH Aachen

In Kooperation mit:

Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen

Prof. Dr. phil. Monika Fick und Prof. Dr. phil. Caroline Torra-Mattenklott

  

Die Herausbildung der Ökologie als wissenschaftlicher Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte nicht nur eine naturgeschichtliche Empirie voraus, die es ermöglichte, Relationen zwischen Organismen und ihrer konkreten Umgebung zu beschreiben, sondern auch ein Repertoire an Metaphern und Modellen zur Interpretation dieser Relationen. Die Begriffs- und Imaginationsgeschichte von ökologischen Konzepten wie denen des Organismus, des Haushalts (oeconomia) oder des Milieus reicht zurück in die Naturphilosophie des 18. Jahrhunderts und ist eng verflochten mit religiösen, gesellschaftstheoretischen und ästhetischen Diskursen. Privilegierte Medien ökologischer Imagination sind seit dem 18. Jahrhundert die Literatur und die bildenden Künste.

Anknüpfend an aktuelle Diskussionen des Ecocriticism befasst sich die Tagung mit historischen Konstellationen, in denen Ökologie, Literatur und Kunst in fruchtbaren Austausch miteinander treten. Im Zentrum der Vorträge stehen Imaginationen von Wasserwelten: als Beispiele und Modelle für Ökosysteme (Seen und Aquarien), als Gegenstand technischer Beherrschung (Flussbegradigung), als kulturhistorisch bedingte und politisch aufgeladene Sehnsuchtsbilder (Rheinlandschaften), als Dystopien der Umweltzerstörung (Müllstrudel im Ozean) und als literarische Tropen für eine Aushandlung des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur (Flussreisen). Zur Diskussion steht dabei nicht zuletzt die Frage nach den Möglichkeiten einer Verbindung von Ästhetik und Umweltethik.

  

Tagungsprogramm

9.30                             Dominik Groß, Monika Fick, Caroline Torra-Mattenklott (Aachen)

Begrüßung und Einführung

10.00-11.00                Astrid Schwarz (Cottbus)

Der See als Mikrokosmos um 1900

11.00-12.00                Sybille & Uwe Heidenreich (Hockenheim)

Die Korrektion der Natur. Zur Imaginationsgeschichte der Rheinbegradigung

Kaffeepause

12.15-13.15                Wulf Kellerwessel (Aachen)

Fiktionale Texte, literarische Erkenntnis und diskursethische Umweltethik

Mittagspause

14.45-15.45                Martin Bartelmus & Sergej Rickenbacher (Aachen)

„Trees, trees, millions of trees …“ Wie die Ökologie vom Boot aus imaginiert wird (Conrad, Müller, Schweitzer)

15.45-16.45                Mareike Vennen (Berlin)

Im Meer und im Aquarium. Visionen aquatischer Umwelten zwischen Gleichgewicht und Exzess

Kaffeepause

17.00-18.00                Sabine Wilke (Seattle)

Endstation Meer oder Die unendliche Fahrt zum Müllstrudel. Zur kulturellen Imagination von Ölkulturen

18.00-18.30                Abschlussdiskussion

  

Kontakt:

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Uniklinik RWTH Aachen

Wendlingweg 2, Gebäude MTI 2

52074 Aachen

Julia Nebe, M.A.

Tel.: 0241 80-89061

Fax: 0241 80-82466

jnebe@ukaachen.de

www.medizingeschichte.ukaachen.de, www.akwg.rwth-aachen.de

Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen

Kármán-Auditorium, Raum 213

Eilfschornsteinstraße 15

52062 Aachen

Tel. 0241 80-96079

Prof. Dr. Monika Fick

m.fick@germlit.rwth-aachen.de

Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Ecocriticism
Wissenschaftsgeschichte ; Ökologie

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

RWTH Aachen
Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft
Datum der Veröffentlichung: 08.11.2019
Letzte Änderung: 08.11.2019