Konferenzen, Tagungen

Naturkraft. Wissensgeschichtliche Annäherung an ein Begriffsfeld

Beginn
31.05.2019
Ende
31.05.2019

Vortrag & Workshop // Julius-Maximilians-Universität Würzburg (31.05.2019)

In Kooperation mit der Graduate School of Humanities (Würzburg) und der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" (Hamburg)

Über 'Naturkraft' wurde spätestens seit der empirisch orientierten Erforschung 'der Natur' im späten 16. Jahrhundert auch jenseits der Naturwissenschaften gesprochen. Eingestehen musste man sich in diesen Forschungszusammenhängen dabei immer, dass eine solche Kraft der Natur, im Sinne einer den einzelnen Körpern, Organismen und Elementen mutmaßlich innewohnenden Fähigkeit zur (Um-)Gestaltung einerseits, einer der Natur zugesprochenen und sich dort unabhängig jeglicher Einflussnahme entfaltenden Kraft andererseits, für die Sinne des Menschen schlichtweg unverfügbar ist. Ungeachtet dessen, ob man Naturkräfte physikalisch oder metaphysisch, mechanistisch oder teleologisch zu erklären versucht, können allein die Effekte, die transformatorischen Wirkungen solcher Kräfte von menschlichen Sinnen wahrgenommen werden; die Kraft selbst bleibt unbestimmbar und nur reflexiv zugänglich.

An genau dieser Leerstelle setzt die Veranstaltung an und fragt nach Repräsentationen und Imaginationen solcher streng genommen nicht-darstellbaren Naturkräfte. Ziel ist eine wissensgeschichtlich orientierte Aufarbeitung des Naturkraft-Begriffs, u.a. in der Philosophie, der Anthropologie, der Medizin, den Kameralwissenschaften und der Ästhetik. Auftakt der Veranstaltung bildet der Vortrag von Prof. Dr. Maximilian Bergengruen, der sich der Thematik ausgehend von E.T.A. Hoffmanns Sandmann nähert. Im daran anschließenden Workshop erkunden die Teilnehmenden anhand ausgewählter deutschsprachiger Texte das (Nicht-)Wissen von Naturkräften. Historische Zugriffpunkte sind dabei zum einen die Frühe Neuzeit (Paracelsus, A. von Nettesheim, G.W. Leibniz), zum anderen die Zeit 'um 1800' (F. Schiller, F.W. Schelling, K.F. Burdach, J.G. Fichte, E. Baumstark). 

Vortrag und Workshop stehen allen Interessierten offen. Für den Workshop wird eine formlose Anmeldung an naturkraft.uniwue@gmail.com erbeten. 

Programm

Veranstatungsort: JMU Würzburg, Am Hubland, Zentrales Hörsaalgebäude, Raum 2.006

09.30 – 11.00 Uhr

Prof. Dr. Maximilian Bergengruen (Karlsruhe): Zwischen psychischer Krankheit und dämonischem Einfluss: Magnetismus in Hoffmanns Sandmann (Moderation: Frederike Middelhoff)

11.00 – 11.30 Uhr

Pause

11.30 – 13.00 Uhr

Naturkraft und Naturmagie in der Frühen Neuzeit (Paracelsus, A. von Nettesheim, G.W. Leibniz)

13.00 – 14.30 Uhr

Mittagspause

14.30 – 16.00 Uhr

Naturkraft um 1800 I (F. Schiller, F.W. Schelling) 

16.00 – 16.30 Uhr

Pause

16.30 – 18.00 Uhr

Naturkraft um 1800 II (K.F. Burdach, J.G. Fichte, E. Baumstark)

18.00 – 18.30 Uhr

Abschlussdiskussion, Resümee 

18.30 Uhr

Ende des Workshops

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Programm PROVED der Graduate School of Humanities (Würzburg) und die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" (Hamburg). Rückfragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an: naturkraft.uniwue@gmail.com oder frederike.middelhoff@uni-hamburg.de.

Veranstaltungsleitung:

Conrad Fischer (Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, JMU Würzburg)
Frederike Middelhoff (DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg)

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur und Philosophie, Literatur und Anthropologie/Ethnologie, Ästhetik, Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.), Literatur des 18. Jahrhunderts, Literatur des 19. Jahrhunderts
Naturkraft ; Medizin ; Kameralwissenschaft

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Hamburg (UH)
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
Graduate School of Humanities

Verknüpfte Ressourcen

Projekte und Forschung

DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«

Personen

Datum der Veröffentlichung: 24.05.2019
Letzte Änderung: 24.05.2019