
Das Programm Penser en langues – In Sprachen denken ist an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) in Paris angesiedelt und wird unter der Leitung von Franziska Humphreys gestaltet. Es wird maßgeblich von der Robert Bosch Stiftung aus Mitteln der DVA-Stiftung gefördert und entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Goethe Institut Paris und der EHESS (Paris). Als Kooperationspartner des FID AVL ist das Programm auch in unserer Kommunikationsplattform Vernetzen verzeichnet und nutzt diese für die Ankündigung ihrer Forschungsaktivitäten. Herausgegeben von Franziska Humphreys ist im Juni der Sammelband Penser la traduction erschienen, der das Programm Penser en langues produktiv abschließt.
Informationen zur Neuerscheinung
Der Sammelband "Penser la traduction" resümiert fünf Jahre intensiver Arbeit im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts "Penser en langues - In Sprachen denken". Die darin versammelten Beiträge (u.a. von Marcel Beyer, Oswald Egger, Esther Kinsky, Esther von der Osten, Arno Renken, Hans-Jörg Rheinberger, Jürgen Ritte und Thomas Schestag) spüren dem Wissen (oder Nicht-Wissen) nach, das die Übersetzung in ihrem Hin und Her produziert, den Verschiebungen und Entstellungen, die sie gegenüber dem Original vornimmt. Das Übersetzen ist Interpretation, Öffnung des Sinns, und erzeugt ein Wissen, das weder allein der Sprache des Originals noch der der Übersetzung angehört, sondern einen dritten Raum zwischen Sprachen, Begriffen und wissenschaftlichen Traditionen eröffnet. Der Band macht es sich zur Aufgabe, dieses epistemologische und poetische Potenzial der Übersetzung in seinen verschiedenen Facetten aufzuzeigen.
Mehr Informationen:
https://www.fmsh.fr/fr/diffusion-des-savoirs/31299

Inhalt
Les langues de la traduction
Esther Kinsky
Altipiano
Isabelle Alfandary
Philosopher en langue maternelle
Arno Renken
Traduire, relier (pluralité des langues et langue maternelle chez Arendt)
Marco Baschera
Que signifie vivre entre les langues ? Réflexions sur l'œuvre bilingue de Georges-Arthur Goldschmidt
La traduction en face-à-face
Oswald Egger
Neuere Überlegungen zu einer Idee des Projektiven in der Poesie
Hans Jörg Rheinberger
Traduire Derrida
Arthur Lochmann
Pensée sans savoir, penser sans le savoir
Olivier Mannoni
Tensions cannibales. De la relation productive entre le traducteur et son auteur
Stefan Kaempfer
Notes sur la traduction
Judith Kasper, Theresa Mayer, Jonathan Schmidt-Dominé
Suppléments traductifs au Dictionnaire des intraduisibles de Barbara Cassin
Penser la traduction et ses effets
Jean-René Lassalle
Arbre métalingue
Thomas Fries
Penser en langues : Germaine de Staël et Wilhelm von Humboldt
Jürgen Ritte
L'esprit ou la lettre — Que communiquent les traducteurs ?
Fabienne Durand-Bogaert
Traduction et pouvoir heuristique : deux exemples de rassurante étrangeté
Denis Thouard
Pensées cavalières sur la traduction
Caroline Sauter
Amoureusement, et jusque dans le détail Traduction, Philologie, Éros
En lisant, en traduisant
Marcel Beyer
Putins Briefkasten (5. Recherche)
Thomas Schestag
énoncé. une scène (de traduction?) entre Paul Celan et Jean Daive
Christoph Roeber
La traduction comme relation
Sina Dell'Anno
Parler, c'est traduire. À propos de quelques translationes de Johann Georg Hamann
Wolfgang Hottner
Dans la « forêt montagneuse » de la langue. À propos de la critique de Stefan George par Walter Benjamin
Esther von der Osten
Voix d'archives