Außeruniversitäre Einrichtungen

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)

Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Damit schließt es auch methodisch an den Strukturwandel der historisch-hermeneutischen Fächer in den vergangenen Jahrzehnten an. Im Unterschied zu den überwiegend nationalphilologisch organisierten Literaturwissenschaften an den Universitäten hat das ZfL nicht nur einen weiten Begriff von Literatur, sondern fragt in Gestalt interdisziplinärer Grundlagenforschung nach der Genese verschiedener Literaturkonzepte, ihren künftigen Möglichkeiten sowie nach dem Verhältnis von Literatur und anderen Künsten oder kulturellen Praktiken. Das geschieht in den drei Forschungsschwerpunkten Theoriegeschichte, Weltliteratur und Lebenswissen. Literatur ist dabei in allen Schwerpunkten Gegenstand der Forschung, eröffnet aber auch Zugänge zu anderen Wissensfeldern und Erkenntnisformen. Dadurch werden neue Fragestellungen erschlossen, die aus der Perspektive einzelner Disziplinen herausfallen oder in ihnen nicht formulierbar sind. Übergreifendes Interesse gilt der Suche nach und Entwicklung von alternativen Beschreibungen unserer Moderne, ihrer Geschichte und ihres Selbstverständnisses. Die Forschung des ZfL orientiert sich an aktuell drängenden Fragen der Gegenwart, die in größere historische Zusammenhänge gerückt werden. Als relativ kleines unabhängiges Institut versteht sich das ZfL als Impulsgeber für nationale und internationale Forschungszusammenhänge, aber auch als kritischer Beobachter einer sich wandelnden Wissenschaftslandschaft.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

World Literature/Weltliteratur, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Theoriegeschichte; Lebenswissen

Links

Social Media, Kommunikation

Ansprechpartner

Einrichtungen

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)

Verknüpfte Ressourcen

Calls for Papers

Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert (Tagung in Berlin, 6.-8.10.2021); The Red Globe: Writing the World in Eastern European Travel Literature of the Cold War, ZfL Berlin; CoHLIT-21 Berlin Seminar on German Literature and the Holocaust, ZfL Berlin; Walter Benjamin in the East: Networks, Conflicts, and Reception, ZfL Berlin ; (Post-)Soviet Cosmopolis: The Soviet Project of World Literature and its Legacies

Veranstaltungen

Hölderlin und Hegel heute; Neue Nachbarschaften. Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur; Zwischenräume. Nachbarschaften im Berlin-Comic »Jein«; Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert; Abstand (Literaturtage des ZfL); Vortrag: Infrastructures of Intimacy and the Deplatforming of Sex (Susanna Paasonen); Jean-Luc Nancy: Touche-touche; Tim Dean: How to Have Intimacy in an Epidemic; Arendts Kritik am »archimedischen Punkt« – Erscheinungsraum einer nicht gegebenen Welt; Inherit the World: Strategies of ‘translatio’ in the Soviet Literary Cosmopolis; Neue Formate in der Wissenschaftskommunikation – Herausforderung für die Informationsversorgung? (Online); The Soviet Project of World Literature and its Legacies, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin; Theatralität, Urteilssucht und Hassrede bei Karl Kraus (mit Blick auf die »Letzten Tage der Menschheit«), ZfL Berlin; “What is on Trial Here is the Yiddish Language”: The Making and Unmaking of Soviet Yiddish Literature; Epochenwenden und Epochenwandel; The Red Globe. Writing the World in Eastern European Travel Literature of the Cold War; Wie postdigital schreiben? Verfahren der Gegenwartsliteratur; Symposium zum 70. Jahrestag der Nacht der ermordeten Dichter; What is the Political Novel: Defining the Genre; Diversität darstellen; Aussterben. Darstellungen und Diskurse am Beispiel bedrohter Arten und Sprachen; Takt und Taktilität; Formen des Ganzen; Überwachung. Fiktionen und Emotionen; Hans Blumenberg. Neue Zugänge zum Werk; Europe’s Constitutional Challenges as a Problem of Culture (The 2019 Telos-Paul Piccone Institute Conference); Flucht und Theater in der Antike und heute; Berühren denken; Arbeit am Paradigma. Eine Bestandsaufnahme der Forschung zu Religion und Literatur; Assemblage; Only Connect. Serendipity und die Herausforderung einer globalen Literaturgeschichte; Ideologie. Eine Wiederaufnahme; Übersetzungen von Gewalt. Walter Benjamins »Zur Kritik der Gewalt«; ›Firsthand Time‹. Documentary Aesthetics in the Long 1960s; Socialism's Divergent Masculinities. Representations of Male Subjectivities in Soviet Constellations and Beyond; The Stalingrad Myth from 1943 to the Present in a Russian-German Comparative Perspective; Nachbarschaft (Literaturtage des ZfL); Die »Vorträge der Bibliothek Warburg«. Das intellektuelle Netzwerk der KBW; Klasse im 21. Jahrhundert; »Sprachhandeln«. Reflexionen über die deutsche Sprache nach dem Holocaust; Verwalten – verwerten – vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930; Diaspora und Gesetz. Kultur, Religion und Rechts jenseits der Souveränität; Hermeneutic Interventions and Practices of Reading: Between Modernity and Antiquity; Schulen, Gruppen, Stile. Denken, kollektiv betrachtet; Benjamins Journalismus im Kontext: Das Jahr 1926; »Verteidigung der Demokratie«. Hermann Brochs amerikanische Exilerfahrung und die Aktualität seines politischen Denkens; Stil und Rhetorik. Ein prekäres Paar und seine Geschichten; Jenseits der Nostalgie. Neuaneignungen des Spätsozialismus in osteuropäischen Gegenwartskulturen, ZfL Berlin; Absage von Veranstaltungen des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung; RESCHEDULED: Stil und Rhetorik: Ein prekäres Paar und seine Geschichten

Projekte und Forschung

Hannah Arendt, Friedrich Heinrich Jacobi und die Grenzen von Kunst unter postkolonialen Bedingungen; Aitiologien – Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur; Aitiologien in den Wirklichkeitserzählungen der Naturwissenschaften: Zur epistemischen Funktion von Ursprungs(re)konstruktionen; Theoriebildung im Medium von Wissenschaftskritik; Hans Blumenbergs Variationen auf das Ende der Theorie; Interferenzen von Technizität, literarischer Form und Theorie seit den 1950er Jahren; Die journalistische Form der Theorie. Zeitschriftenpublizistik und Theoriebildung in den 1950er bis 1970er Jahren; Theorie des Rückzugs; Theorie und Konzept einer interdisziplinären Begriffsgeschichte; Walter Benjamins Konzept der Montage; Aby Warburg und die Religionskulturen; Der deutsch-jüdische Paulus; Reden über Lyrik; Formen und Funktionen von Weltverhältnissen; Ikonische Präsenz. Die Evidenz von Bildern in den Religionen; Einheit und Vielfalt. Epospoetiken des Späthumanismus und der Frühaufklärung; Welt in Weimar. Goethes »Römische Elegien« und die augusteische Dichtung; Stil und Kitsch um 1900; Experimentierfeld Versepos (1918–1933); Das gebrochene Medium. Die österreichische Moderne und das Ereignis der Form; Affektiver Realismus. Osteuropäische Literaturen der Gegenwart; Das Leben schreiben. Warlam Schalamow: Biographie und Poetik; Frühe Schreibweisen der Shoah. Wissens- und Textpraktiken von jüdischen Überlebenden in Europa 1942–1965 (PREMEC); Kindheit und Zusammenspiel zwischen Menschheit und Natur bei Walter Benjamin; Lebenslehre – Lebensweisheit – Lebenskunst; Die wandernden Grenzen der Biologie; Negative Anthropologie. Geschichte und Potential einer Diskursfigur; ›Total Strangers‹? Die Figur des Autisten in Wissenschaft und Literatur; Klimatologien der beginnenden Moderne; Belebte Häuser. Literarische ›Biotekturen‹ des 20. und 21. Jahrhunderts; Wissensgeschichte der Synergie; Netzwerk "Literatur – Wissen – Medien"; PhD-Net »Das Wissen der Literatur«; Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur

Stellen, Stipendien

4 Stellen wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d), Projekt »Archipelagic Imperatives: Shipwreck and Lifesaving in European Societies since 1800«; Ausschreibung Carlo-Barck-Preis 2022; Zwei Stellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Promotion; Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende 2024; Studentische Hilfskraft (m/w), Zentrum für Literatur- und Kulturforschung; Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt »Stil: Geschichte und Gegenwart«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin; Carlo-Barck-Preis 2019; 3 Promotionsstipendien am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin; 1 Stelle Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im FSP Theoriegeschichte, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL); 1 Stelle (50%) Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt »Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur«; Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Forschungsschwerpunkt Lebenswissen, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung; Stellenausschreibung: 1 Stelle Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Arbeitsbereich Website-Redaktion/Datenmanagement; Verlängerte Bewerbungsfrist: 1 Stelle Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Arbeitsbereich Website-Redaktion/Datenmanagement in Berlin

Websites

ZfL BLOG: Blog des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Berlin

Datum der Veröffentlichung: 12.12.2018
Letzte Änderung: 17.07.2020