Hochschulinstitute

Käte Hamburger Kolleg für Praktiken der kulturellen Reparation (CURE)

CURE ist ein transdisziplinäres Institute for Advanced Study, das an der Universität des Saarlandes angesiedelt ist und im Käte Hamburger Exzellenzprogramm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Pro Jahr forschen bis zu zwölf renommierte internationale Fellows aus Wissenschaft und Kultur am Kolleg.

 

PRAXIS

Die Mitglieder des Kollegs verfolgen jeweils eigene wissenschaftliche oder künstlerische Projekte aus dem Bereich kultureller Reparationspraktiken. Gemeinsam mit den Fellows und dem Team des Kollegs wird an einer transnationalen und transmedialen Theorie kultureller Reparationsprozesse gearbeitet. Mit dieser Forschung am CURE soll ein Beitrag zur Neu­ausrichtung der Kultur­wissen­schaften geleistet werden.

 

FOKUS

Im Fokus stehen Erinnerungs­kulturen und geschichts­politische Diskurse, individuelle Erfahrungen von Verlust und Beschädigung sowie Fragen im Spannungsfeld von Natur und Kultur.  Das Kolleg befasst sich mit kulturellen Praktiken der Reparation in drei Programmschwerpunkten: Geschichte, Erfahrung, Natur.

 

ZIELE

Mit der gemeinsamen Forschungsarbeit soll längerfristig ein umfassendes gesellschaftspolitisches Verständnis von individuellen und kollektiven Reparationsfragen in einer globalisierten Welt entstehen. Denn ein solches Wissen ist angesichts existenzbedrohender Krisen und irreparabler Schäden für ein zukünftiges Zusammenleben von grundlegender Bedeutung.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik), Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland), Literatur der Benelux-Länder, Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literatur aus Großbritannien und Irland, Französische Literatur, Italienische Literatur, Spanische Literatur, Portugiesische Literatur, Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine), Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn), Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei), Nordafrikanische Literatur, Literatur aus Afrika südlich der Sahara, Dekonstruktion, Postkoloniale Literaturtheorie

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Reparation CURE

Adressen

Neugrabenweg 4
66111 Saarbrücken
Deutschland
Beitrag von: Clara Vater
Datum der Veröffentlichung: 12.11.2024
Letzte Änderung: 21.11.2024