Konferenzen, Tagungen

Bibelepik. Narratologische Perspektiven auf eine europäische Tradition (Online)

Beginn
14.02.2022
Ende
16.02.2022

Die von Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg) und PD Dr. Anja Becker (München) veranstaltete Tagung findet vom 14.-16. Februar 2022 online über Zoom statt. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte an herausgeber@erzaehlforschung.de.

Die Konferenz, die zugleich eine Veranstaltung der Online-Zeitschrift ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ ist, untersucht die literarische Tradition der Bibelepik in ihrer europäischen Dimension, in diachroner Perspektive und mit den Mitteln der historischen Narratologie. Nähere Informationen unter www.erzaehlforschung.de.

Programm:

Montag, 14. Februar 2022

14:30   Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg) / PD Dr. Anja Becker (München):Begrüßung und Einführung: „Narratologische Perspektiven auf eine europäische Tradition“

Sektion 1: „Erzähltechniken“ – Moderation: Martin Sebastian Hammer, M.Ed. (Wuppertal)

15:00   Prof. Dr. Ute Eisen (Gießen): Die Erzähltechnik im Lukasevangelium und im Johannesevangelium im Vergleich

15:45    Kaffeepause (Breakout-Sessions)

16:15   PD Dr. Thomas Kuhn-Treichel (Heidelberg): Erzähler, Figuren und Gott:  die ‚Alethia‘ des Claudius Marius Victorius als Beispiel für Nutzen und Grenzen narratologischer Kategorien

17:00   Lilli Hölzlhammer, M.A. (Uppsala): Die Kunst zu kürzen: ‚Dichte Beschreibung‘ in der byzantinischen biblischen Verserzählung ‚Tetrasticha‘ von Theodoros Prodromos

17:45    Möglichkeit des informellen Austausches über wonder.me

Öffentlicher Abendvortrag - Moderation: Prof. Dr. Doreen Brandt (Oldenburg)

19:30   Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Oxford)/Dr. Andrew Dunning (Oxford): Ostern erzählen. Live-Präsentation der Medinger Handschriften aus der Bodleian Library (zugleich Oldenburger Universitätsvortrag)

Dienstag, 15. Februar 2022

Sektion 2: „Eine europäische Tradition“ - Moderation: Dr. Britta Bußmann (Oldenburg)

9:00     PD Dr. Klaus Kipf (München): reckean that girûni. Erzählverfahren in der karolingischen volkssprachigen Bibelepik (‚Heliand‘ und Otfrid von Weißenburg)

9:45     Prof. Dr. Sabrina Corbellini (Groningen): Quattuor Unum: Medieval Italian Gospel Harmonies

10:30   Kaffeepause (Breakout-Sessions)

11:00   Dr. Margriet Hoogvliet (Groningen): Manuscripts, readers, and reading practices of the ‘Roman de Dieu et de sa mere’ (c. 1150) by Herman de Valenciennes

11:45   Jun.-Prof. Eva von Contzen (Freiburg i. Br.): Netz und Raum: Kataloge in der englischen Bibelepik

12:30    Mittagspause

Sektion 3: „Bibelepik im hohen und späten Mittelalter“ – Moderation: Prof. Dr. Henrike Manuwald (Göttingen)

14:30   Prof. Dr. Elke Koch (Berlin): Erzählen oder/als Predigen. Wunder in mittelhochdeutscher Bibelepik

15:15   Prof. Dr. Katharina Philipowski (Potsdam): Können Figuren der Bibelepik transtextuell sein?

16:00   Kaffeepause (Breakout-Sessions)

16:30   Ass.-Prof. Rabea Kohnen (Wien)/Caroline Fußbach, M.A. (Bochum): Deutendes Erzählen – erzählendes Deuten. Das ‚Hohelied‘ Bruns von Schönebeck als literarischer Grenzfall

ab 17:15    Möglichkeit des informellen Austausches über wonder.me

Mittwoch, 16. Februar 2022

Sektion 4: „Bibelepik in der frühen Neuzeit“ - Moderation: Prof. Dr. Bruno Quast (Münster)

9:00     Prof. Dr. Astrid Lembke (Mannheim): Das spätmittelalterliche ‚Schmuelbuch‘ und verwandte jiddische Bibelepik

9:45     Prof. Dr. Kai Bremer (Osnabrück): „Die Christ-Erstehung ward von Weibern anvermeldt.“ Zum Verhältnis von Bibelepik und christlicher Lehrepik

10:30   Kaffeepause (Breakout-Sessions)

11:00   Dr. Hans Kienhorst (Nijmegen): „Eine Geschichte von bleibendem Wert, für Mutter und Kind“: (Wissenswertes über) das mittelniederländische Gedicht ‚Van den levene ons heren‘ nach der Utrechter Handschrift 1329

11:45   PD Dr. Anja Becker (München)/Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg): Abschlussdiskussion

12:30   Ende der Tagung

Gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Bibelepik, Erzählforschung

Links

Ansprechpartner

Adressen

Online
Deutschland
Datum der Veröffentlichung: 28.01.2022
Letzte Änderung: 28.01.2022