CfP/CfA Veranstaltungen

puppen als seelenverwandte – bedeutung der eigenen puppe(n) in biographie und künstlerisch-literarischem werk

Deadline Abstract
01.11.2020

Der vierte CfP der Zeitschrift denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), ein multidisziplinäres Online-Journal für Mensch-Puppen-Diskurse (mit Peer-Review), hat den Themenschwerpunkt „Puppen als Seelenverwandte – Bedeutung der eigenen Puppe(n) in Biographie und künstlerisch-literarischem Werk“. Auch unabhängig vom Schwerpunkt können freie wissenschaftliche Beiträge sowie andere Text-Formate zum Schwerpunkt wie Essays, Interviews, Rezensionen etc. zu Mensch-Puppen-Aspekten eingereicht werden. Die ersten drei Ausgaben des Journals behandeln die Schwerpunktthemen „puppen in bedrohungsszenarien“, „puppen als miniaturen“ sowie als Doppelheft „puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen“; sie sind auf der Homepage des Journals abrufbar (https://denkste-puppe.info).

 

Mit dem Fokus auf die Bedeutung der eigenen Puppe(n) in Biographie und künstlerisch-literarischem Werk greift dieser Call ein Thema auf, das von der Forschung bislang kaum oder nur am Rande beachtet wurde: Die Rolle und Funktion, die (eigene) Puppen im Leben von Kunstschaffenden spielen, und der Einfluss solcher Puppen bzw. puppenähnlicher, anthropomorpher Wesen auf das künstlerische und/oder literarische Schaffen. Es geht somit sowohl um die Frage nach der Wirkung früher Puppenerfahrungen im späteren Schaffensprozess als auch um die Frage nach den möglichen (biographischen) Wurzeln und Zusammenhängen von Puppenmotiv und Puppen-Narrativen im künstlerisch-literarischen Werk. Puppen sind kongeniale, aber ambigue Seelenverwandte – ‚so wie‘ Mensch und doch anders. Ihre Affordanz als Übergangsobjekt im Lebensverlauf – als Verlebendigung, Symbolisierung und ‚tote‘ Materialität – ist ein wiederkehrendes Faszinosum zwischen Anfänglichkeit (Natalität) und Endlichkeit (Mortalität). Puppen fordern dazu auf, sich auf sich selbst und offen auf die Welt einzulassen. Puppenaffine Menschen reagieren darauf in zumeist einzigartiger Weise. All das gilt für den Besitz eigener Puppen, für selbst geschaffene genauso wie für zu eigen gemachte Puppen und Puppenwelten, seien sie literarisch, zeichnerisch, filmisch, theatral oder materiell-technisch aufbereitet (z. B. Pinocchio, Sandmännchen, Babar, Barbie, Augsburger Puppenkiste, Sesamstraße). Auch wenn Puppen mit Kindheit – Kindheitserfahrungen und Kindheitsfiktionen – symbolisch aufgeladen sind, reichen sie weit darüber hinaus. Transformiert in die Formen und Inhalte der späteren Werk-Ästhetik und künstlerisch-literarischen Praxis stehen sie für Zukunftsentwürfe und Potenzialität, für das, was möglich war, möglich ist und/oder möglich (gewesen) wäre. Diese Zugänge zur Welt können destruktiv und abgründig sein, konstruktiv und integrierend, sie können heilen und retten, aber auch unbestimmt in der ambiguen und liminalen Schwebe eines Dazwischen verbleiben.

 

Der Call richtet sich an die verschiedensten disziplinären Theorie-, Forschungs- und Praxisfelder. Es geht darum, die oben angestellten Überlegungen als ein Echo eigener Puppenerfahrungen zu verstehen und ihre Auswirkungen in literarischen, künstlerisch-kulturellen, medialen, psychologisch-pädagogischen, aber auch materiell-technischen Zeugnissen und Arbeiten auszuleuchten. Die folgende arbiträre Auflistung deutet ein vielfältiges Spektrum möglicher „Fälle“ und „Puppenspuren“ beispielhaft an. Für den Bereich der Literatur seien genannt: Goethe, E.T.A. Hoffmann, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Lou Andreas-Salomé, Bruno Schulz, Walter Benjamin, Alice Herdan-Zuckmayer, Kurt Tucholsky, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Halldór Laxness, aber auch Yoko Tawada, Elena Ferrante und viele mehr, nicht zuletzt in der Kinder- und Jugendliteratur: Tonke Dragt besitzt Puppenhäuser, Tony Schumacher schaffte eine Fülle von Puppenillustrationen, das Umfeld der Augsburger Puppenkiste reicht von Max Kruse bis Thomas Hettche. Aus dem Bereich Kunst und Medien lassen sich nennen: Niki de Saint Phalle, Oskar Kokoschka, James Ensor, Hans Bellmer, Morton Bartlett, Michel Nedjar, Gudrun Brüne, Cindy Sherman, Elena Dorfman, aber auch Marc Hogencamp mit Marwencol. In Robert Zemeckis Filmen tauchen wiederholt Puppen und puppifizierte Objekte auf, Marlene Dietrich hatte ihre Puppen (fast) immer dabei und der deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn nahm das Sandmännchen mit ins Weltall. 

 

Die (wissenschaftlichen) Beiträge sollen nicht mehr als 30.000 Zeichen umfassen. Andere Beitragsformen sollen in der Regel kürzer sein (5.000 – 15.000 Zeichen). Das angesprochene Themenspektrum ergibt sich aus den oben genannten Überlegungen. Bei allen Beiträgen soll auf interdisziplinäre Verständlichkeit geachtet werden. Die Texte können auf Deutsch oder Englisch als e-Datei beim Editorial Team (Prof. Dr. Insa Fooken, fooken@psychologie.uni-siegen.de und/oder Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de) eingereicht werden. Manuskriptrichtlinien sind auf der Homepage abrufbar. Angebote für einen Beitrag erbitten wir mit einer knappen Skizze (ca. 3.500 Zeichen) und einer Kurz-Vita bis 01. November 2020. Rückmeldungen zur Aufforderung, einen Beitrag einzureichen, erfolgen bis 01. Dezember 2020. Das endgültige Manuskript soll spätestens Mitte März 2021 vorliegen. Der geplante Erscheinungstermin ist Ende September 2021. 

CfP4: dolls/puppets as soulmates – the meaning of one's own doll(s)/puppet(s) in biography and artistic-literary work

 

The fourth CfP of the journal denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), a multidisciplinary online journal for human-doll discourses (with peer review), focuses on the topic "Dolls /Puppets as Soulmates - the Meaning of One's Own Doll(s)/Puppets in Biography and Artistic-Literary Work". Regardless of this specific thematic focus scientific contributions as well as other text formats such as essays, interviews, reviews etc. on human-doll aspects related to the focus can also be submitted. The first three issues of the journal deal with the topics "dolls in threat scenarios", "dolls as miniatures" as well as the double issue "puppen/dolls like mensch – dolls/puppets as artificial beings"; they are available on the journal's homepage (https://denkste-puppe.info). 

 

With the focus on the meaning of one's own doll(s)/puppet(s) in biography and artistic-literary work this call takes up a topic that has so far received little or only marginal attention from research: The role and function that (one's own) dolls/puppets play in the lives of artists, and the influence of such dolls/puppets or doll-like, anthropomorphic beings on artistic and/or literary work. Thus, it is about the impact of early doll/puppet experiences on later creative processes as well as about the possible (biographical) roots and relations between doll motifs and doll narratives in artistic-literary work. Dolls/puppets are congenial, but ambiguous soul mates – 'as if’ human and yet different. Their affordance as a transitional object in the course of life – as animation, symbolization and 'dead' materiality – contains a recurring fascination between newness (natality) and finitude (mortality). Dolls/puppets invite us to engage with ourselves and approach the world openly. People with an affinity for dolls react to this in mostly unique ways. All of this applies to own and/or self-created dolls/puppets well as to appropriated dolls and doll worlds, whether they are literary, graphic, cinematic, theatrical or material-technically processed (e.g. Pinocchio, Sandman, Babar, Barbie, the ‘Augsburg doll box’, Sesame Street). Even if dolls are symbolically charged with childhood – childhood experiences and childhood fictions – they go far beyond that. Transformed into the forms and contents of the later work aesthetics and artistic-literary practices, they stand for future and potentiality, for what was possible, is possible and/or would (have been) possible. These approaches to the world can be destructive and abysmal, constructive and integrating, they can heal and save, but they can also remain indefinitely in the ambiguous and liminal limbo of the betwixt, between and beyond.

 

The call is aimed at a wide variety of disciplinary fields of theory, research and practical domains. It is about understanding the above-mentioned considerations as an echo of one's own doll/puppet experiences and about shedding more light on their impact on literary, artistic-cultural, media, psychological-pedagogical as well as material-technical pieces of work. The following arbitrary listing indicates a diverse spectrum of possible "cases" and "doll traces" as examples. For the field of literature, the following are mentioned: Goethe, E.T.A. Hoffmann, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Lou Andreas-Salomé, Bruno Schulz, Walter Benjamin, Alice Herdan-Zuckmayer, Kurt Tucholsky, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Halldór Laxness, but also Yoko Tawada, Elena Ferrante and many more, not least in children's and youth literature: Tonke Dragt owns doll's houses, Tony Schumacher has created a wealth of doll illustrations, the contexts of the ‘Augsburg doll box’ (Augsburger Puppenkiste) ranges from Max Kruse to Thomas Hettche. From the field of art and media can be named: Niki de Saint Phalle, Oskar Kokoschka, James Ensor, Hans Bellmer, Morton Bartlett, Michel Nedjar, Gudrun Brüne, Cindy Sherman, Elena Dorfman, but also Marc Hogencamp with Marwencol. In Robert Zemecki's films, dolls/puppets and dollified objects repeatedly appear, Marlene Dietrich had her dolls (almost) always with her, and the German cosmonaut Sigmund Jähn took the little sandman into space.

 

The (scientific) contributions should not exceed 30,000 characters. Other types of contributions should generally be shorter (5,000 - 15,000 characters). The range of topics addressed results from the above-mentioned considerations. In any case, attention should be paid to interdisciplinary comprehensibility. The texts can be submitted in German or English as e-file to the editorial team (Prof. Dr. Insa Fooken, fooken@psychologie.uni-siegen.de and/or Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de). Manuscript guidelines are available on the homepage. Please send a brief sketch (approx. 3,500 characters) and a short CV by November 1, 2020. Feedback as to the invitation to submit a contribution will be made by December 1, 2020. The final manuscript must be submitted by mid-March 2021 at the latest. The planned publication date is September 2021.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur und andere Künste, Stoffe, Motive, Thematologie
Puppen

Links

Ansprechpartner

Datum der Veröffentlichung: 30.09.2020
Letzte Änderung: 30.09.2020