CfP/CfA Veranstaltungen

11. Interdisziplinärer Sommerkurs der Zürcher Mediävistik

Beginn
04.09.2023
Ende
08.09.2023
Deadline Abstract
01.06.2023

Bibliotheken. Netzwerke kultureller Ordnung

11. Interdisziplinärer Sommerkurs der Zürcher Mediävistik (4.–8.9.2023)

Bibliotheken sind für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Kultur von integraler Bedeutung, bilden sie doch eine zentrale Konstante für die Rekonstruktion vergangener Denk- und Diskursformationen. Dabei geht es nicht allein um die konkreten Räume (z.B. die Aufstellungsorte der Bücher), sondern auch um Konturen einer Gedächtniskultur, die das Selbstverständnis einer kulturellen Gemeinschaft prägt. Bibliotheken sind damit die primären Medien für die Erarbeitung und (Re-)Konstruktion epistemischer ›Topographien‹: Sie repräsentieren nach innen und außen vernetzte Räume, die als Abbild eines je zeitgenössischen idealen Wissenssystems Vorstellungen von geltenden Bildungsmaximen und Kanonisierungstendenzen spiegeln. Die in ihnen angelegte intellektuelle Dimension lässt sich als Abbreviatur von Weltwissen beschreiben, die die jeweiligen institutionalisierten oder privat angelegten Sammlungen und ihre Bestände auf historische Formen der Vermittlung und Konservierung, aber auch auf das ihnen inhärente Argumentationspotential hin lesbar macht.

Im Sommerkurs soll die Arbeit am Rahmenthema aus einer ideen- und kulturgeschichtlichen Perspektive erfolgen. Ziel ist es, die Bibliothek als Raum der Repräsentation und Semantisierung kultureller Ordnung in einem interdisziplinär angelegten historischen Zugriff zu erschließen. Dabei sollen unterschiedliche Facetten der Institutionen, ihrer regional- und kulturgeschichtlichen Profile sowie der je zeittypischen Benutzungsordnung und Strukturierung tradierter Wissensbestände thematisiert werden. Eine Sitzung in der Zentralbibliothek Zürich sowie eine Exkursion an die Stiftsbibliothek St. Gallen sind geplant. 

Der Sommerkurs ist eine Blockveranstaltung und richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Doktorierende aller mediävistischer Fachrichtungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die primäre Kurssprache ist Deutsch. Den Teilnehmenden wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung Material zur Vorbereitung für die einzelnen Sitzungen bereitgestellt (ausgewählte Primär-/Sekundärliteratur). Zusätzlich zu der individuellen Vorbereitung erwartet wird eine aktive Teilnahme an den Diskussionen. 

Teilnehmende aus dem Ausland können sich um eine Kostenbeteiligung von 500 CHF bewerben.

Bewerbungsschluss: 1. Juni 2023

Organisation: PD Dr. Julia Frick, in Verbindung mit der Zürcher Mediävistik

Information und Bewerbungsformulare: Zürcher Mediävistik

Kontakt: koordination@mediaevistik.uzh.ch und julia.frick@ds.uzh.ch

Mit Unterstützung der UZH Alumni und des Graduate Campus der Universität Zürich

 

Folgende Dozierende und Themen sind vorgesehen

Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück, Germanistik): Bibliotheken als Wissensspeicher und Argumentationsarsenal

Prof. Dr. Jürg Glauser (UZH, Skandinavistik): Vadstena: Kloster, Bibliothek, Übersetzungen. Die Handschriften- und Buchproduktion im Mutterkloster der Heiligen Birgitta von Schweden

Prof. Dr. Rebecca Sauer (UZH, Islamwissenschaft): Textkulturen im mamlukischen Ägypten (12.-16. Jahrhundert)

Prof. Dr. Felix Heinzer (Hamburg, Mittellatein): Rekurs auf das ›Goldene Zeitalter‹. Spuren binnen-referenzieller Autorisierung im Handschriftenbestand der Stiftsbibliothek St. Gallen

Prof. Dr. Inga Mai Groote (UZH, Musikwissenschaft): Buchtypen im Kontext musikwissenschaftlicher Sammlungen

Dr. Gilbert Fournier (Freiburg, Germanistik): Der Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause aus ideen- und kulturgeschichtlicher Perspektive (15.–21. Jh.)

Dr. Marco Veneziale (UZH, Romanistik): Hofbibliotheken in Norditalien zwischen Mittelalter und Renaissance

Prof. Dr. Ulrich Eigler (UZH, Latinistik): Die Humanistenbibliothek des Beatus Rhenanus

Prof. Dr. Helga Meise (Reims, Germanistik): Fürstinnenbibliotheken in der Frühen Neuzeit

Dr. Urs Leu (ZB Zürich): Die Literaturversorgung in Zürich vom 13. bis 17. Jahrhundert

Abendvortrag: Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück, Germanistik): Montaignes Bibliothek

PD Dr. Julia Frick/Prof. Dr. Paul Michel (UZH, Germanistik): Die Bibliothek als Imaginationsraum (Fischarts ›Catalogus Catalogorum‹)

 

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Interdisziplinarität, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Bibliothek

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Zürich (Uzh)
Datum der Veröffentlichung: 24.04.2023
Letzte Änderung: 24.04.2023