Results for goethe

Displaying results 1 to 25 of 51.

  1. Poetisierung als kritisches Verfahren : "Arbeit" in der deutschen Frühromantik
    Published: 2009

    This essay is concerned with the state of the concept of »work« in the realm. of literature. Around 1800, "work" becomes a central reflective category in the field of literature, as well as in philosophical and literary aesthetics. In the last two... more

     

    This essay is concerned with the state of the concept of »work« in the realm. of literature. Around 1800, "work" becomes a central reflective category in the field of literature, as well as in philosophical and literary aesthetics. In the last two decades of the 18th century, especially within Goethe's and Schiller's classicist concepts of literature, "work" and "art"/"poetry" are generally considered unconnected, as is an economic and aesthetic attitude towards nature. Where the spheres of "art"/"poetry" and "work" are linked to each other this relationship is defined as one of opposition, as can be seen especially in Goethe's novel Wilhelm Meisters Lehrjahre and in Schiller's essay Über die ästhetische Erziehung des Menschen. This changes significantly with the re-conceptualization of literature by the German Early Romantics. Not only does the sphere of "work" - now regarded as something meaningful - become at this moment in the course of the· evolution of the literary system an eminent topic within literature and literary aesthetics, the poetic activity itself becomes - suddenly - conceptualized as "work" and the writer thought of as a "worker". This essay first raises the question of what cultural changes might follow the approaching end of the "working society" in Western societies before proceeding to this important turning point in the self-conceptualization of the literary system in relation to the modem concept of "work".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Arbeit; Deutsch; Literatur; Romantik
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Dein Name, Königin, unter dieser Schrift" : Friedrich Schillers "Maria Stuart" in mediologischer Sicht
    Published: 2015

    "Du bist nur Bild" – diese Worte setzen das Signal für eine mediologische Lektüre nicht nur des Dramas, dem sie entnommen sind – Goethes Egmont –, sondern nicht minder für eine solche von Friedrich Schillers Maria Stuart, jenem "Trauerspiel", das am... more

     

    "Du bist nur Bild" – diese Worte setzen das Signal für eine mediologische Lektüre nicht nur des Dramas, dem sie entnommen sind – Goethes Egmont –, sondern nicht minder für eine solche von Friedrich Schillers Maria Stuart, jenem "Trauerspiel", das am 14. Juni 1800 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird und zur Ostermesse 1801 beim Tübinger Verleger Cotta in einer Auflage von 4000 Exemplaren im Druck erscheint. Wenn nämlich Marin im fünft en Aufzug verkündet, "auf meinem Weg zum Himmel" zu sein, dann ist mit dieser Wendung auf einer Metaebene der epistemische Bruch aufgerufen, den Michel Foucault in Die Ordnung der Dinge als den Übergang von der frühneuzeitlichen Lehre von den Ähnlichkeiten zur klassischen Wissensformation rekonstruiert und dessen Durchsetzung Friedrich Schiller gemeinsam mit Johann Wolfgang Goethe mittels ihrer Weimarer Theaterreform betreibt. Einer mediologischen Lektüre stellen sich die politischen Konsequenzen der Entweltlichung der Wahrheit, durch die Foucault die klassische Episteme bestimmt sieht, als das zentrale Thema von Schillers "Maria Stuart" dar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Schiller; Friedrich; Maria Stuart; Medienwissenschaft
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Poetisierung als kritisches Verfahren : "Arbeit" in der deutschen Frühromantik

    This essay is concerned with the state of the concept of »work« in the realm. of literature. Around 1800, "work" becomes a central reflective category in the field of literature, as well as in philosophical and literary aesthetics. In the last two... more

     

    This essay is concerned with the state of the concept of »work« in the realm. of literature. Around 1800, "work" becomes a central reflective category in the field of literature, as well as in philosophical and literary aesthetics. In the last two decades of the 18th century, especially within Goethe's and Schiller's classicist concepts of literature, "work" and "art"/"poetry" are generally considered unconnected, as is an economic and aesthetic attitude towards nature. Where the spheres of "art"/"poetry" and "work" are linked to each other this relationship is defined as one of opposition, as can be seen especially in Goethe's novel Wilhelm Meisters Lehrjahre and in Schiller's essay Über die ästhetische Erziehung des Menschen. This changes significantly with the re-conceptualization of literature by the German Early Romantics. Not only does the sphere of "work" - now regarded as something meaningful - become at this moment in the course of the· evolution of the literary system an eminent topic within literature and literary aesthetics, the poetic activity itself becomes - suddenly - conceptualized as "work" and the writer thought of as a "worker". This essay first raises the question of what cultural changes might follow the approaching end of the "working society" in Western societies before proceeding to this important turning point in the self-conceptualization of the literary system in relation to the modem concept of "work".

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a book; Part of a book
    Format: Online
    ISBN: 9783793095958
    DDC Categories: 830
    Subjects: Arbeit <Motiv>; Deutsch; Literatur; Romantik
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Dein Name, Königin, unter dieser Schrift" : Friedrich Schillers "Maria Stuart" in mediologischer Sicht
    Published: 23.09.2015

    "Du bist nur Bild" – diese Worte setzen das Signal für eine mediologische Lektüre nicht nur des Dramas, dem sie entnommen sind – Goethes Egmont –, sondern nicht minder für eine solche von Friedrich Schillers Maria Stuart, jenem "Trauerspiel", das am... more

     

    "Du bist nur Bild" – diese Worte setzen das Signal für eine mediologische Lektüre nicht nur des Dramas, dem sie entnommen sind – Goethes Egmont –, sondern nicht minder für eine solche von Friedrich Schillers Maria Stuart, jenem "Trauerspiel", das am 14. Juni 1800 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird und zur Ostermesse 1801 beim Tübinger Verleger Cotta in einer Auflage von 4000 Exemplaren im Druck erscheint.

    Wenn nämlich Marin im fünft en Aufzug verkündet, "auf meinem Weg zum Himmel" zu sein, dann ist mit dieser Wendung auf einer Metaebene der epistemische Bruch aufgerufen, den Michel Foucault in Die Ordnung der Dinge als den Übergang von der frühneuzeitlichen Lehre von den Ähnlichkeiten zur klassischen Wissensformation rekonstruiert und dessen Durchsetzung Friedrich Schiller gemeinsam mit Johann Wolfgang Goethe mittels ihrer Weimarer Theaterreform betreibt. Einer mediologischen Lektüre stellen sich die politischen Konsequenzen der Entweltlichung der Wahrheit, durch die Foucault die klassische Episteme bestimmt sieht, als das zentrale Thema von Schillers "Maria Stuart" dar.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Schiller, Friedrich; Maria Stuart; Medienwissenschaft
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "Dein Name, Königin, unter dieser Schrift"
    Friedrich Schillers "Maria Stuart" in mediologischer Sicht
    Published: 2015

    "Du bist nur Bild" – diese Worte setzen das Signal für eine mediologische Lektüre nicht nur des Dramas, dem sie entnommen sind – Goethes Egmont –, sondern nicht minder für eine solche von Friedrich Schillers Maria Stuart, jenem "Trauerspiel", das am... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan

     

    "Du bist nur Bild" – diese Worte setzen das Signal für eine mediologische Lektüre nicht nur des Dramas, dem sie entnommen sind – Goethes Egmont –, sondern nicht minder für eine solche von Friedrich Schillers Maria Stuart, jenem "Trauerspiel", das am 14. Juni 1800 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird und zur Ostermesse 1801 beim Tübinger Verleger Cotta in einer Auflage von 4000 Exemplaren im Druck erscheint. ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Wirkendes Wort; Trier : Wissenschaftlicher Verl. Trier, 2015; Jahrgang 65, Heft 2, 14 Seiten; Seite 187-213
    DDC Categories: 830
    Scope: 14 Seiten
  6. Von Gottscheds Literarisierung des Theaters zu Tiecks literarischem Post-Theater : eine mediologische Reflexion
    Published: 2011

    Im Folgenden werde ich [.] das moderne Theater aus mediologischer Warte perspektivieren, wobei ich in drei Schritten vorgehe. Zunächst wird es mir darum gehen, Johann Christoph Gottscheds Reform des Theaters als Zurichtung dieser Kunstform für das... more

     

    Im Folgenden werde ich [.] das moderne Theater aus mediologischer Warte perspektivieren, wobei ich in drei Schritten vorgehe. Zunächst wird es mir darum gehen, Johann Christoph Gottscheds Reform des Theaters als Zurichtung dieser Kunstform für das Gutenberg-Zeitalter zu skizzieren. Wenigstens hindeuten möchte ich sodann auf Lessings, Goethes und Schillers Ansätze zu einer Reflexion der medialen 'Verfasstheit des Theaters, um schließlich die volle Ausbildung eines modernen Medientheaters in Ludwig Tiecks Märchenkomödie "Der gestiefelte Kater" aufzuzeigen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Theater
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Von Gottscheds Literarisierung des Theaters zu Tiecks literarischem Post-Theater : eine mediologische Reflexion

    Im Folgenden werde ich [...] das moderne Theater aus mediologischer Warte perspektivieren, wobei ich in drei Schritten vorgehe. Zunächst wird es mir darum gehen, Johann Christoph Gottscheds Reform des Theaters als Zurichtung dieser Kunstform für das... more

     

    Im Folgenden werde ich [...] das moderne Theater aus mediologischer Warte perspektivieren, wobei ich in drei Schritten vorgehe. Zunächst wird es mir darum gehen, Johann Christoph Gottscheds Reform des Theaters als Zurichtung dieser Kunstform für das Gutenberg-Zeitalter zu skizzieren. Wenigstens hindeuten möchte ich sodann auf Lessings, Goethes und Schillers Ansätze zu einer Reflexion der medialen 'Verfasstheit des Theaters, um schließlich die volle Ausbildung eines modernen Medientheaters in Ludwig Tiecks Märchenkomödie "Der gestiefelte Kater" aufzuzeigen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a book; Part of a book
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86110-492-6
    DDC Categories: 830
    Subjects: Theater
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. "Du bist nur Bild" : die Selbstbegründung des Geschichtsdramas in Goethes "Egmont"

    Die auf der Ebene des Figurenbewußtseins in der Schlußszene sich reflektierende innere Form des Stücks, die das Dramengeschehen bestimmende Umformung der Titelfigur zur Symbolgestalt, bildet Goethes Antwort auf die den ästhetisch-poetologischen... more

     

    Die auf der Ebene des Figurenbewußtseins in der Schlußszene sich reflektierende innere Form des Stücks, die das Dramengeschehen bestimmende Umformung der Titelfigur zur Symbolgestalt, bildet Goethes Antwort auf die den ästhetisch-poetologischen Diskurs seiner Zeit bestimmende Fragestellung nach dem Verhältnis von Kunst und Leben ab, von der aus sich schließlich auch eine Selbstbegründung der Gattung Geschichtsdrama ergibt. Dieser poetologischen Dimension des Egmont, die von der Forschung bislang kaum oder allenfalls nachrangig beachtet worden ist, soll im folgenden nachgegangen werden. Dabei gilt es zunächst, die Umformung der Titelfigur zur Symbolgestalt auf der Handlungsebene in ihrer final gerichteten Logik und Dynamik nachzuvollziehen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a book; Part of a book
    Format: Online
    ISBN: 3-86057-654-2
    DDC Categories: 830
    Subjects: Historisches Drama
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. "Du bist nur Bild" : die Selbstbegründung des Geschichtsdramas in Goethes "Egmont"
    Published: 2000

    Die auf der Ebene des Figurenbewußtseins in der Schlußszene sich reflektierende innere Form des Stücks, die das Dramengeschehen bestimmende Umformung der Titelfigur zur Symbolgestalt, bildet Goethes Antwort auf die den ästhetisch-poetologischen... more

     

    Die auf der Ebene des Figurenbewußtseins in der Schlußszene sich reflektierende innere Form des Stücks, die das Dramengeschehen bestimmende Umformung der Titelfigur zur Symbolgestalt, bildet Goethes Antwort auf die den ästhetisch-poetologischen Diskurs seiner Zeit bestimmende Fragestellung nach dem Verhältnis von Kunst und Leben ab, von der aus sich schließlich auch eine Selbstbegründung der Gattung Geschichtsdrama ergibt. Dieser poetologischen Dimension des Egmont, die von der Forschung bislang kaum oder allenfalls nachrangig beachtet worden ist, soll im folgenden nachgegangen werden. Dabei gilt es zunächst, die Umformung der Titelfigur zur Symbolgestalt auf der Handlungsebene in ihrer final gerichteten Logik und Dynamik nachzuvollziehen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Historisches Drama
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Effacement vs. exposure of the poetic act : philosophy and literature as producers of "history" (Hegel vs. Goethe)
    Published: 2013

    In post-Kantian idealist aesthetics, at the very latest, literature and philosophy come to rival each other as producers of "history" At this point, philosophy takes it upon itself to "adopt" art and literature, treating the image as an object upon... more

     

    In post-Kantian idealist aesthetics, at the very latest, literature and philosophy come to rival each other as producers of "history" At this point, philosophy takes it upon itself to "adopt" art and literature, treating the image as an object upon which to lavish the philosophical "labor of the concept" and explicitly asserting the primacy of concept over image. This objectivation of the image by the concept, however, goes hand in hand with the attempt to cover up and efface the poetic act that underlies the paradigm of "history," an act that had still informed the older, premodern meaning of the concept and had been conspicuously retained and reflected in the modern literary genre of historical drama. I therefore wish to propose that the origin of the logocentric discourse of history is to be found in Hegel's philosophy of art. In the first part of my essay, I will accordingly set out to reconstruct Hegel's effacement of the poetic origin of "history" by jointly examining his aesthetics and his philosophy of history. In the second part, I will confront Hegel's logocentric approach with a reading of Goethe's historical drama Egmont that exposes the poetic origin of "history" and thereby offers an alternative to Hegel's logocentrism.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Geschichte
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Effacement vs. exposure of the poetic act : philosophy and literature as producers of "history" (Hegel vs. Goethe)

    In post-Kantian idealist aesthetics, at the very latest, literature and philosophy come to rival each other as producers of "history" At this point, philosophy takes it upon itself to "adopt" art and literature, treating the image as an object upon... more

     

    In post-Kantian idealist aesthetics, at the very latest, literature and philosophy come to rival each other as producers of "history" At this point, philosophy takes it upon itself to "adopt" art and literature, treating the image as an object upon which to lavish the philosophical "labor of the concept" and explicitly asserting the primacy of concept over image. This objectivation of the image by the concept, however, goes hand in hand with the attempt to cover up and efface the poetic act that underlies the paradigm of "history," an act that had still informed the older, premodern meaning of the concept and had been conspicuously retained and reflected in the modern literary genre of historical drama. I therefore wish to propose that the origin of the logocentric discourse of history is to be found in Hegel's philosophy of art. In the first part of my essay, I will accordingly set out to reconstruct Hegel's effacement of the poetic origin of "history" by jointly examining his aesthetics and his philosophy of history. In the second part, I will confront Hegel's logocentric approach with a reading of Goethe's historical drama Egmont that exposes the poetic origin of "history" and thereby offers an alternative to Hegel's logocentrism.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: English
    Media type: Part of a book; Part of a book
    Format: Online
    ISBN: 978-1-57113-567-4
    DDC Categories: 800
    Subjects: Geschichte <Motiv>
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Die Entweltlichung der Bühne
    zur Mediologie des Theaters der klassischen Episteme
    Published: [2015]
    Publisher:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ist das Theater (k)ein Medium? Diese Frage - von Theater- und Medienwissenschaftlern anhaltend kontrovers diskutiert - lässt sich allein in historischer Perspektive und im Rückgang auf epistemologische Fragestellungen fundiert beantworten. Im Ausgang... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Brechtbau-Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Ist das Theater (k)ein Medium? Diese Frage - von Theater- und Medienwissenschaftlern anhaltend kontrovers diskutiert - lässt sich allein in historischer Perspektive und im Rückgang auf epistemologische Fragestellungen fundiert beantworten. Im Ausgang von Foucaults Untersuchung des Wechsels von der frühneuzeitlichen zur klassischen Episteme werden in der vorliegenden Studie die Umbrüche rekonstruiert, die sich im Theater des 18. Jahrhunderts vollziehen. Dabei werden die Strategie einer Literarisierung des Theaters, die Umstellung des theatralen Raumregimes und die mit ihr verknüpften theaterarchitektonischen Debatten ebenso zur Sprache gebracht wie die Genese der modernen Schauspieltheorie und der sich etablierende dramaturgische Diskurs. In der Zusammenführung dieser Aspekte wird die Umbildung der Kunstform Theater zu einem repräsentationslogisch strukturierten Kommunikationsmedium einsichtig gemacht. Schließlich wird mittels ausführlicher Beispielanalysen kanonischer Dramentexte von Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Ludwig Tieck und Heinrich von Kleist gezeigt, wie sich das mediale Apriori des Theaters der klassischen Episteme auf der Ebene der literarischen Dramentexte reflektiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503165186
    RVK Categories: GK 1260 ; GK 1263 ; AP 66100
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 252
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 252
    Subjects: Theater; German drama
    Scope: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 241-258

    "Und ihre wie auch immer verhaltene gegenseitige Äusserlichkeit" : Medienkritische Vorrede -- "Und weiss durch tiefe Wahrheit zu entzücken" : von der Leipziger zur Weimarer Theaterreform -- "So ist denn die Oper ein blosses Sinnenwerk" : die Verpflichtung des Theaters auf die klassische Episteme -- Der "Mangel gedruckter Stücke" : Gottscheds Strategie der Literarisierung des Theaters -- "Die Schaubühne ist der gemeinschaftliche Kanal" : die Umbildung des theatralen Bezugssystems : Triadische Kommunikation -- Der Schauspieler -- Der Zuschauer -- Der Autor -- "Der beschauende Geist wird mannigfaltiger angeregt, und so allmählig für ein noch bewegenderes Schauspiel vorbereitet" : Theaterarchitektur -- "Wir haben Schauspieler, aber keine Schauspielkunst" : die Ausbildung einer "Grammatik der Schauspielkunst" -- "Dass die Kunsfnur dadurch wahr ist, dass sie das Wirkliche ganz verlässt" : Dramaturgische Konzepte -- "Du bist nur Bild" : die Entweltlichung der Geschichte I : Johann Wolfgang Goethes Egmonl -- Symbolgestalt Egmont -- Tod und symbolische Würde -- Bilder Egmonts -- Widerstreit von Leben und Symbolfunktion -- Metonymische Verschiebung als Entweltlichung -- "In unsrer Jugend sang's die Amme mir, und Geschwhrtcrn vor" : die Entweltlichung des Mythos : Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris -- Ökonomie des Mythischen -- Lektüre weltlicher Zeichen -- Melancholie vs. Rhetorik -- Stellvertretungsverhältnisse -- Fiktionalisierung als Entweltlichung -- Versöhnung als Wahrheitsbezug -- "Vergönnet mir noch einmal, der Erde Glanz auf meinem Weg zum Himmer : die Entweltlichung der Geschichte II : Friedrich Schillers Maria Stuart -- Entzauberung des politischen Handelns -- Akte des Schreibens -- Macht und Recht -- Verweltlichung : Entweltlichung -- Verweltlichungszeichen -- Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit -- Weltlich situiertes Schreiben -- Entweltlichende Schreibakte -- Wahrheitsbild -- "Der Vorhang fällt endlich zum letztenmal, die Zuschauer gehn nach Hause" : Literarisches Posttheatcr : Ludwig Tiecks der gestiefelte Kater und die verkehrte Welt -- "Ordentlich ist heute die Welt; sagen Sie mir, ist sie noch schön?" Heinrich von Kleists Gegenwort zur klassischen Episteme -- "umsonst! er war ausser Stand, dieselbe Bewegung wieder hervorzubringen" : die Suspendierung des Menschen von der Bühne in über das Marionettentheater -- "Stirb! Werde Staub! Und über Deiner Gruft, Schlag' ewige Vergessenheit zusammen!" die Auslöschung des Individuums in die Herrmannsschlacht -- "Mit der Welt schloss ich die Rechnung ab!" die Hinrichtung des Heldischen in Prinz Friedrich von Homburg -- Zitierte Literatur -- Personenregister.

  13. Die Entweltlichung der Bühne
    zur Mediologie des Theaters der klassischen Episteme
    Published: [2015]
    Publisher:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ist das Theater (k)ein Medium? Diese Frage - von Theater- und Medienwissenschaftlern anhaltend kontrovers diskutiert - lässt sich allein in historischer Perspektive und im Rückgang auf epistemologische Fragestellungen fundiert beantworten. Im Ausgang... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ist das Theater (k)ein Medium? Diese Frage - von Theater- und Medienwissenschaftlern anhaltend kontrovers diskutiert - lässt sich allein in historischer Perspektive und im Rückgang auf epistemologische Fragestellungen fundiert beantworten. Im Ausgang von Foucaults Untersuchung des Wechsels von der frühneuzeitlichen zur klassischen Episteme werden in der vorliegenden Studie die Umbrüche rekonstruiert, die sich im Theater des 18. Jahrhunderts vollziehen. Dabei werden die Strategie einer Literarisierung des Theaters, die Umstellung des theatralen Raumregimes und die mit ihr verknüpften theaterarchitektonischen Debatten ebenso zur Sprache gebracht wie die Genese der modernen Schauspieltheorie und der sich etablierende dramaturgische Diskurs. In der Zusammenführung dieser Aspekte wird die Umbildung der Kunstform Theater zu einem repräsentationslogisch strukturierten Kommunikationsmedium einsichtig gemacht. Schließlich wird mittels ausführlicher Beispielanalysen kanonischer Dramentexte von Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Ludwig Tieck und Heinrich von Kleist gezeigt, wie sich das mediale Apriori des Theaters der klassischen Episteme auf der Ebene der literarischen Dramentexte reflektiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503165186
    RVK Categories: GK 1260 ; GK 1263 ; AP 66100
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 252
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 252
    Subjects: Theater; German drama
    Scope: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 241-258

    "Und ihre wie auch immer verhaltene gegenseitige Äusserlichkeit" : Medienkritische Vorrede -- "Und weiss durch tiefe Wahrheit zu entzücken" : von der Leipziger zur Weimarer Theaterreform -- "So ist denn die Oper ein blosses Sinnenwerk" : die Verpflichtung des Theaters auf die klassische Episteme -- Der "Mangel gedruckter Stücke" : Gottscheds Strategie der Literarisierung des Theaters -- "Die Schaubühne ist der gemeinschaftliche Kanal" : die Umbildung des theatralen Bezugssystems : Triadische Kommunikation -- Der Schauspieler -- Der Zuschauer -- Der Autor -- "Der beschauende Geist wird mannigfaltiger angeregt, und so allmählig für ein noch bewegenderes Schauspiel vorbereitet" : Theaterarchitektur -- "Wir haben Schauspieler, aber keine Schauspielkunst" : die Ausbildung einer "Grammatik der Schauspielkunst" -- "Dass die Kunsfnur dadurch wahr ist, dass sie das Wirkliche ganz verlässt" : Dramaturgische Konzepte -- "Du bist nur Bild" : die Entweltlichung der Geschichte I : Johann Wolfgang Goethes Egmonl -- Symbolgestalt Egmont -- Tod und symbolische Würde -- Bilder Egmonts -- Widerstreit von Leben und Symbolfunktion -- Metonymische Verschiebung als Entweltlichung -- "In unsrer Jugend sang's die Amme mir, und Geschwhrtcrn vor" : die Entweltlichung des Mythos : Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris -- Ökonomie des Mythischen -- Lektüre weltlicher Zeichen -- Melancholie vs. Rhetorik -- Stellvertretungsverhältnisse -- Fiktionalisierung als Entweltlichung -- Versöhnung als Wahrheitsbezug -- "Vergönnet mir noch einmal, der Erde Glanz auf meinem Weg zum Himmer : die Entweltlichung der Geschichte II : Friedrich Schillers Maria Stuart -- Entzauberung des politischen Handelns -- Akte des Schreibens -- Macht und Recht -- Verweltlichung : Entweltlichung -- Verweltlichungszeichen -- Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit -- Weltlich situiertes Schreiben -- Entweltlichende Schreibakte -- Wahrheitsbild -- "Der Vorhang fällt endlich zum letztenmal, die Zuschauer gehn nach Hause" : Literarisches Posttheatcr : Ludwig Tiecks der gestiefelte Kater und die verkehrte Welt -- "Ordentlich ist heute die Welt; sagen Sie mir, ist sie noch schön?" Heinrich von Kleists Gegenwort zur klassischen Episteme -- "umsonst! er war ausser Stand, dieselbe Bewegung wieder hervorzubringen" : die Suspendierung des Menschen von der Bühne in über das Marionettentheater -- "Stirb! Werde Staub! Und über Deiner Gruft, Schlag' ewige Vergessenheit zusammen!" die Auslöschung des Individuums in die Herrmannsschlacht -- "Mit der Welt schloss ich die Rechnung ab!" die Hinrichtung des Heldischen in Prinz Friedrich von Homburg -- Zitierte Literatur -- Personenregister.

  14. Goethes "Iphigenie auf Tauris" als Drama der Grenzüberschreitung oder: Die Aneignung des Mythos
    Published: 1999

    Iphigenie variiert die mythische Erzählung nicht nur im Rahmen des für den mythischen Diskurs signifikanten Variationsspielraums, sondern sie überschreitet die Grenze von einem mythisch befangenen zu einem aufgeklärt-empfindsamen Selbst- und... more

     

    Iphigenie variiert die mythische Erzählung nicht nur im Rahmen des für den mythischen Diskurs signifikanten Variationsspielraums, sondern sie überschreitet die Grenze von einem mythisch befangenen zu einem aufgeklärt-empfindsamen Selbst- und Weltverhältnis in dem Maße, wie sie im Verlauf der Dramenhandlung ein klares Bewußtsein der Fiktionalität jener mythischen Erzählung erlangt, in deren Horizont auch sie zu Beginn des Dramas ihre eigene Geschichte und Gegenwart noch begreift. Diese Grenzüberschreitung vollzieht sich im Zusammenhang eines Wahrheitsdiskurses, als welcher sich das szenische Geschehen über weite Strecken hin darstellt. Im Konflikt der Selbst- und Weltinterpretationen, in den die Figuren zueinander treten, wird von der Titelfigur her, aber nicht auf sie beschränkt, das Verhältnis von individuellem Selbstentwurf und Autorität der Tradition, dem Mythos, grundsätzlich neu bestimmt. Abschließend wird zu zeigen sein, wie sich in dieser Horizontverschiebung, in der Neuordnung des Verhältnisses von individuellem Selbstentwurf und Tradition auf der Figurenebene in genauer Weise jener Transformationsprozeß abbildet und reflektiert, welchem Goethe den mythologischen Stoff "auf der epochalen Schwelle, auf der das 'Ende der Ikonographie', der Verlust einer verbindlichen bedeutenden Gegenständlichkeit präsent ist", unterzieht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Goethe; Johann Wolfgang von; Iphigenie auf Tauris; Mythos; Grenzüberschreitung
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Goethes "Iphigenie auf Tauris" als Drama der Grenzüberschreitung oder: Die Aneignung des Mythos

    Iphigenie variiert die mythische Erzählung nicht nur im Rahmen des für den mythischen Diskurs signifikanten Variationsspielraums, sondern sie überschreitet die Grenze von einem mythisch befangenen zu einem aufgeklärt-empfindsamen Selbst- und... more

     

    Iphigenie variiert die mythische Erzählung nicht nur im Rahmen des für den mythischen Diskurs signifikanten Variationsspielraums, sondern sie überschreitet die Grenze von einem mythisch befangenen zu einem aufgeklärt-empfindsamen Selbst- und Weltverhältnis in dem Maße, wie sie im Verlauf der Dramenhandlung ein klares Bewußtsein der Fiktionalität jener mythischen Erzählung erlangt, in deren Horizont auch sie zu Beginn des Dramas ihre eigene Geschichte und Gegenwart noch begreift. Diese Grenzüberschreitung vollzieht sich im Zusammenhang eines Wahrheitsdiskurses, als welcher sich das szenische Geschehen über weite Strecken hin darstellt. Im Konflikt der Selbst- und Weltinterpretationen, in den die Figuren zueinander treten, wird von der Titelfigur her, aber nicht auf sie beschränkt, das Verhältnis von individuellem Selbstentwurf und Autorität der Tradition, dem Mythos, grundsätzlich neu bestimmt.

    Abschließend wird zu zeigen sein, wie sich in dieser Horizontverschiebung, in der Neuordnung des Verhältnisses von individuellem Selbstentwurf und Tradition auf der Figurenebene in genauer Weise jener Transformationsprozeß abbildet und reflektiert, welchem Goethe den mythologischen Stoff "auf der epochalen Schwelle, auf der das 'Ende der Ikonographie', der Verlust einer verbindlichen bedeutenden Gegenständlichkeit präsent ist", unterzieht.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Goethe, Johann Wolfgang von; Iphigenie auf Tauris; Mythos <Motiv>; Grenzüberschreitung
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Goethes klassische Dramen
    Published: 2005

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    97770
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: In: Deutsche Klassik; Darmstadt : Wissenschaftliche Buchges., 2005; (2005), Seite 124-148; 235 S

    Subjects: Goethe, Johann Wolfgang von; Klassik; Drama; Geschichte;
  17. Effacement vs. exposure of the poetic act
    philosophy and literature as producers of "history" (Hegel vs. Goethe)
    Published: 2014
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Geschichte <Motiv>
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Goethe's ghosts : reading and the persistence of literature. Rochester, New York : Camden House, 2013 ISBN 978-1-57113-567-4, S. 239-261,

  18. Goethes "Iphigenie auf Tauris" als Drama der Grenzüberschreitung oder: Die Aneignung des Mythos
    Published: 2015
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1999, S. 14-51
    Subjects: Goethe, Johann Wolfgang von; Iphigenie auf Tauris; Mythos <Motiv>; Grenzüberschreitung
    Scope: Online-Ressource
  19. Effacement vs. exposure of the poetic act
    philosophy and literature as producers of "history" (Hegel vs. Goethe)
    Published: 2013
    Publisher:  Camden House, Rochester, New York

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Goethe's ghosts; Rochester, New York : Camden House, 2013; Seite 239-261
    DDC Categories: 800
    Scope: Seite 239-261
    Notes:

    Online-Ausgabe:

  20. Goethes "Iphigenie auf Tauris" als Drama der Grenzüberschreitung oder: Die Aneignung des Mythos
    Published: 2015

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  21. Goethes "Iphigenie auf Tauris" als Drama der Grenzüberschreitung oder: Die Aneignung des Mythos
    Published: 1999

    Iphigenie variiert die mythische Erzählung nicht nur im Rahmen des für den mythischen Diskurs signifikanten Variationsspielraums, sondern sie überschreitet die Grenze von einem mythisch befangenen zu einem aufgeklärt-empfindsamen Selbst- und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan

     

    Iphigenie variiert die mythische Erzählung nicht nur im Rahmen des für den mythischen Diskurs signifikanten Variationsspielraums, sondern sie überschreitet die Grenze von einem mythisch befangenen zu einem aufgeklärt-empfindsamen Selbst- und Weltverhältnis in dem Maße, wie sie im Verlauf der Dramenhandlung ein klares Bewußtsein der Fiktionalität jener mythischen Erzählung erlangt, in deren Horizont auch sie zu Beginn des Dramas ihre eigene Geschichte und Gegenwart noch begreift. ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum; Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts; Göttingen : Wallstein, 1902-; (1999), Seite 14-51; 24 cm

    DDC Categories: 830
    Scope: 20 Seiten
    Notes:

    Online-Ausgabe:

  22. Die Entweltlichung der Bühne
    zur Mediologie des Theaters der klassischen Episteme
    Published: 2015
    Publisher:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 977168
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 1263 D325
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 13867
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D-2 4/106
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GAd 6.2015
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/1147
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VK/120/93
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:5140:Dei::2015
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 5944
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII C 4340
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.03098:1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-0720
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KLS-H 164
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 66100 D325
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 1263 D368
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3503165177; 9783503165179
    Other identifier:
    9783503165179
    RVK Categories: GK 1260 ; GK 1263 ; AP 66100
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 252
    Subjects: Theater; German drama
    Scope: 264 Seiten, 210 mm x 144 mm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 241-258

    "Und ihre wie auch immer verhaltene gegenseitige Äusserlichkeit" : Medienkritische Vorrede -- "Und weiss durch tiefe Wahrheit zu entzücken" : von der Leipziger zur Weimarer Theaterreform -- "So ist denn die Oper ein blosses Sinnenwerk" : die Verpflichtung des Theaters auf die klassische Episteme -- Der "Mangel gedruckter Stücke" : Gottscheds Strategie der Literarisierung des Theaters -- "Die Schaubühne ist der gemeinschaftliche Kanal" : die Umbildung des theatralen Bezugssystems : Triadische Kommunikation -- Der Schauspieler -- Der Zuschauer -- Der Autor -- "Der beschauende Geist wird mannigfaltiger angeregt, und so allmählig für ein noch bewegenderes Schauspiel vorbereitet" : Theaterarchitektur -- "Wir haben Schauspieler, aber keine Schauspielkunst" : die Ausbildung einer "Grammatik der Schauspielkunst" -- "Dass die Kunsfnur dadurch wahr ist, dass sie das Wirkliche ganz verlässt" : Dramaturgische Konzepte -- "Du bist nur Bild" : die Entweltlichung der Geschichte I : Johann Wolfgang Goethes Egmonl -- Symbolgestalt Egmont -- Tod und symbolische Würde -- Bilder Egmonts -- Widerstreit von Leben und Symbolfunktion -- Metonymische Verschiebung als Entweltlichung -- "In unsrer Jugend sang's die Amme mir, und Geschwhrtcrn vor" : die Entweltlichung des Mythos : Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris -- Ökonomie des Mythischen -- Lektüre weltlicher Zeichen -- Melancholie vs. Rhetorik -- Stellvertretungsverhältnisse -- Fiktionalisierung als Entweltlichung -- Versöhnung als Wahrheitsbezug -- "Vergönnet mir noch einmal, der Erde Glanz auf meinem Weg zum Himmer : die Entweltlichung der Geschichte II : Friedrich Schillers Maria Stuart -- Entzauberung des politischen Handelns -- Akte des Schreibens -- Macht und Recht -- Verweltlichung : Entweltlichung -- Verweltlichungszeichen -- Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit -- Weltlich situiertes Schreiben -- Entweltlichende Schreibakte -- Wahrheitsbild -- "Der Vorhang fällt endlich zum letztenmal, die Zuschauer gehn nach Hause" : Literarisches Posttheatcr : Ludwig Tiecks der gestiefelte Kater und die verkehrte Welt -- "Ordentlich ist heute die Welt; sagen Sie mir, ist sie noch schön?" Heinrich von Kleists Gegenwort zur klassischen Episteme -- "umsonst! er war ausser Stand, dieselbe Bewegung wieder hervorzubringen" : die Suspendierung des Menschen von der Bühne in über das Marionettentheater -- "Stirb! Werde Staub! Und über Deiner Gruft, Schlag' ewige Vergessenheit zusammen!" die Auslöschung des Individuums in die Herrmannsschlacht -- "Mit der Welt schloss ich die Rechnung ab!" die Hinrichtung des Heldischen in Prinz Friedrich von Homburg -- Zitierte Literatur -- Personenregister.

  23. Die Entweltlichung der Bühne
    zur Mediologie des Theaters der klassischen Episteme
    Published: 2015
    Publisher:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3503165177; 9783503165179
    Other identifier:
    9783503165179
    RVK Categories: GK 1260 ; GK 1263 ; AP 66100
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 252
    Subjects: Theater; German drama
    Scope: 264 Seiten, 210 mm x 144 mm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 241-258

    "Und ihre wie auch immer verhaltene gegenseitige Äusserlichkeit" : Medienkritische Vorrede -- "Und weiss durch tiefe Wahrheit zu entzücken" : von der Leipziger zur Weimarer Theaterreform -- "So ist denn die Oper ein blosses Sinnenwerk" : die Verpflichtung des Theaters auf die klassische Episteme -- Der "Mangel gedruckter Stücke" : Gottscheds Strategie der Literarisierung des Theaters -- "Die Schaubühne ist der gemeinschaftliche Kanal" : die Umbildung des theatralen Bezugssystems : Triadische Kommunikation -- Der Schauspieler -- Der Zuschauer -- Der Autor -- "Der beschauende Geist wird mannigfaltiger angeregt, und so allmählig für ein noch bewegenderes Schauspiel vorbereitet" : Theaterarchitektur -- "Wir haben Schauspieler, aber keine Schauspielkunst" : die Ausbildung einer "Grammatik der Schauspielkunst" -- "Dass die Kunsfnur dadurch wahr ist, dass sie das Wirkliche ganz verlässt" : Dramaturgische Konzepte -- "Du bist nur Bild" : die Entweltlichung der Geschichte I : Johann Wolfgang Goethes Egmonl -- Symbolgestalt Egmont -- Tod und symbolische Würde -- Bilder Egmonts -- Widerstreit von Leben und Symbolfunktion -- Metonymische Verschiebung als Entweltlichung -- "In unsrer Jugend sang's die Amme mir, und Geschwhrtcrn vor" : die Entweltlichung des Mythos : Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris -- Ökonomie des Mythischen -- Lektüre weltlicher Zeichen -- Melancholie vs. Rhetorik -- Stellvertretungsverhältnisse -- Fiktionalisierung als Entweltlichung -- Versöhnung als Wahrheitsbezug -- "Vergönnet mir noch einmal, der Erde Glanz auf meinem Weg zum Himmer : die Entweltlichung der Geschichte II : Friedrich Schillers Maria Stuart -- Entzauberung des politischen Handelns -- Akte des Schreibens -- Macht und Recht -- Verweltlichung : Entweltlichung -- Verweltlichungszeichen -- Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit -- Weltlich situiertes Schreiben -- Entweltlichende Schreibakte -- Wahrheitsbild -- "Der Vorhang fällt endlich zum letztenmal, die Zuschauer gehn nach Hause" : Literarisches Posttheatcr : Ludwig Tiecks der gestiefelte Kater und die verkehrte Welt -- "Ordentlich ist heute die Welt; sagen Sie mir, ist sie noch schön?" Heinrich von Kleists Gegenwort zur klassischen Episteme -- "umsonst! er war ausser Stand, dieselbe Bewegung wieder hervorzubringen" : die Suspendierung des Menschen von der Bühne in über das Marionettentheater -- "Stirb! Werde Staub! Und über Deiner Gruft, Schlag' ewige Vergessenheit zusammen!" die Auslöschung des Individuums in die Herrmannsschlacht -- "Mit der Welt schloss ich die Rechnung ab!" die Hinrichtung des Heldischen in Prinz Friedrich von Homburg -- Zitierte Literatur -- Personenregister.

  24. Die Entweltlichung der Bühne
    zur Mediologie des Theaters der klassischen Episteme
    Published: 2015
    Publisher:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 977168
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.n.8058
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Adr 511/20
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 1263 D325
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 13867
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D-2 1/195:1
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GAd 6.2015
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/1147
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VK/120/93
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 413
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:5140:Dei::2015
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 5944
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII C 4340
    No inter-library loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.03098:1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 2628
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-0720
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KLS-H 164
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 66100 D325
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Württembergische Landesbibliothek
    65/20376
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 7393
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 1263 D368
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3503165177; 9783503165179
    Other identifier:
    9783503165179
    RVK Categories: GK 1260 ; GK 1263 ; AP 66100
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 252
    Subjects: Theater; German drama
    Scope: 264 Seiten, 210 mm x 144 mm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 241-258

    "Und ihre wie auch immer verhaltene gegenseitige Äusserlichkeit" : Medienkritische Vorrede -- "Und weiss durch tiefe Wahrheit zu entzücken" : von der Leipziger zur Weimarer Theaterreform -- "So ist denn die Oper ein blosses Sinnenwerk" : die Verpflichtung des Theaters auf die klassische Episteme -- Der "Mangel gedruckter Stücke" : Gottscheds Strategie der Literarisierung des Theaters -- "Die Schaubühne ist der gemeinschaftliche Kanal" : die Umbildung des theatralen Bezugssystems : Triadische Kommunikation -- Der Schauspieler -- Der Zuschauer -- Der Autor -- "Der beschauende Geist wird mannigfaltiger angeregt, und so allmählig für ein noch bewegenderes Schauspiel vorbereitet" : Theaterarchitektur -- "Wir haben Schauspieler, aber keine Schauspielkunst" : die Ausbildung einer "Grammatik der Schauspielkunst" -- "Dass die Kunsfnur dadurch wahr ist, dass sie das Wirkliche ganz verlässt" : Dramaturgische Konzepte -- "Du bist nur Bild" : die Entweltlichung der Geschichte I : Johann Wolfgang Goethes Egmonl -- Symbolgestalt Egmont -- Tod und symbolische Würde -- Bilder Egmonts -- Widerstreit von Leben und Symbolfunktion -- Metonymische Verschiebung als Entweltlichung -- "In unsrer Jugend sang's die Amme mir, und Geschwhrtcrn vor" : die Entweltlichung des Mythos : Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris -- Ökonomie des Mythischen -- Lektüre weltlicher Zeichen -- Melancholie vs. Rhetorik -- Stellvertretungsverhältnisse -- Fiktionalisierung als Entweltlichung -- Versöhnung als Wahrheitsbezug -- "Vergönnet mir noch einmal, der Erde Glanz auf meinem Weg zum Himmer : die Entweltlichung der Geschichte II : Friedrich Schillers Maria Stuart -- Entzauberung des politischen Handelns -- Akte des Schreibens -- Macht und Recht -- Verweltlichung : Entweltlichung -- Verweltlichungszeichen -- Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit -- Weltlich situiertes Schreiben -- Entweltlichende Schreibakte -- Wahrheitsbild -- "Der Vorhang fällt endlich zum letztenmal, die Zuschauer gehn nach Hause" : Literarisches Posttheatcr : Ludwig Tiecks der gestiefelte Kater und die verkehrte Welt -- "Ordentlich ist heute die Welt; sagen Sie mir, ist sie noch schön?" Heinrich von Kleists Gegenwort zur klassischen Episteme -- "umsonst! er war ausser Stand, dieselbe Bewegung wieder hervorzubringen" : die Suspendierung des Menschen von der Bühne in über das Marionettentheater -- "Stirb! Werde Staub! Und über Deiner Gruft, Schlag' ewige Vergessenheit zusammen!" die Auslöschung des Individuums in die Herrmannsschlacht -- "Mit der Welt schloss ich die Rechnung ab!" die Hinrichtung des Heldischen in Prinz Friedrich von Homburg -- Zitierte Literatur -- Personenregister.

  25. <<Die>> Entweltlichung der Bühne
    zur Mediologie des Theaters der klassischen Episteme
    Published: [2015]
    Publisher:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783503165179; 9783503165186; 3503165177
    Other identifier:
    9783503165179
    DDC Categories: 430
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 252
    Subjects: Deutsch; Drama; Geschichte 1700-1800; Theatertheorie;
    Other subjects: Theater des 18. Jahrhunderts; Dramen des 18. Jahrhunderts; klassisches Theater; Goethe; Schiller; Kleist
    Scope: 264 Seiten, 21 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 241-258

    Erscheint auch als E-Book