Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 50.

  1. Von der Wirkung zur Wertung
  2. New-Age-Diskurs in der polnischen Literaturwissenschaft, Literaturkritik und Lyrik der 70er und 80er Jahre
  3. Valerij Brjusovs Beitrag zur Literaturtheorie
  4. M. Ju. Lermontovs Konzeption des literarischen Helden
  5. Die Theorie vom Typischen in der Literatur
  6. Markt und intellektuelles Kräftefeld
  7. Hacia una teoría de la cultura de la "hibridez" como sistema cientifico transrelacional, "transversal" y "transmedial"
    Published: 2015

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Spanish
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 801
    Subjects: Literaturtheorie; Literaturkritik; Hybridität; Transkulturalität; Kulturwissenschaften; literary theory; literary criticism; hybridity; cultural studies
    Rights:

    kostenfrei

  8. Dachmarke Literatur

    Export to reference management software
  9. Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst
    Published: 2007

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Master-Arbeit; öffentliche Bibliothek; Lektoratskooperation; Literatur; Rezension; Literaturkritik; Feuilleton
    Rights:

    kostenfrei

  10. Literarische Wertung als kulturelle Praxis. Kritik, Urteilsbildung und die neuen Medien im Deutschunterricht
    Published: 2019

    Ein fachdidaktisches Modell literarischer Wertung, das über die Analyse und Interpretation von Texten hinausgeht, versteht sich dem Konzept von Literatur als kulturelle Praxis verpflichtet und schreibt sich in den Denkrahmen der Deutschdidaktik als... more

     

    Ein fachdidaktisches Modell literarischer Wertung, das über die Analyse und Interpretation von Texten hinausgeht, versteht sich dem Konzept von Literatur als kulturelle Praxis verpflichtet und schreibt sich in den Denkrahmen der Deutschdidaktik als Kulturwissenschaft ein. Um eine anschlussfähige Theorie zu entwickeln, welche die kulturelle Teilhabe von SchülerInnen als Richtziel schulischer Bildung in den Blick nimmt, werden die Praxen literarischer Wertung und Kritik in den Medien und Formaten der literarischen Öffentlichkeit exemplarisch beschrieben und kritisch auf ihre Anschlussfähigkeit für den Deutschunterricht untersucht. Diese Perspektive einer fachdidaktischen Kulturrezeptionsforschung fokussiert zum einen die traditionellen Formen im Feuilleton wie auch in Literaturdebatten, in audiovisuellen Literaturmagazinen, Wertungsakte in Literaturpreisen oder die Kommunikations- und Wertungspraktiken von Buchgruppen. Zum anderen sind die literaturbezogenen Verarbeitungsformen, die sich in den neuen Medien herausgebildet haben, von besonderer Bedeutung, denn die hier vorfindlichen digitalen Netzwerkkommunikationen repräsentieren neue Verhandlungsmodi literarischer Wertung. Die Laienkritik von LeserInnen im Netz ruft einen alternativen Diskurs literarischer Wertung und Kritik auf und antwortet anderen Bedürfnissen als die traditionelle Kritik. Sie lebt von spezifischen Kontexten und Verweisstrukturen und ist, insbesondere auch als jugendkulturelle Social Reading-Praxis, auf Partizipation angelegt. Vor dem Hintergrund dieser Explorierung, die eine aktuelle Momentaufnahme in einem Feld großer Dynamik liefert, wurde ein didaktisches Modell literarischer Wertung zur intersubjektiven Verständigung über Literatur entwickelt. Dieses Modell ist an der Schnittstelle von Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik verortet, denn Fragen der literarischen Wertung und ihrer Vermittlung betreffen Zielsetzungen der Leseförderung und des literarischen Lernens ebenso wie sprachliches Lernen und den kompetenten Umgang mit Medien in der digitalen Welt. Das Modell richtet sich auf die Entwicklung der Lernkompetenzen von SchülerInnen und auf die dafür notwendigen Lehrkompetenzen der Unterrichtenden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literaturkritik; Deutschunterricht; Literarische Wertung; Literaturunterricht
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Leserrezensionen auf amazon.de - Eine teilautomatisierte inhaltsanalytische Studie

    Die vorliegende Studie untersucht, wie Nutzerinnen und Nutzer der Einkaufsplattform amazon.de Bücher aus dem Bereich Bestseller-Belletristik rezensieren. Die zentrale Fragestellung fokussiert dabei die spezifischen Eigenschaften solcher... more

     

    Die vorliegende Studie untersucht, wie Nutzerinnen und Nutzer der Einkaufsplattform amazon.de Bücher aus dem Bereich Bestseller-Belletristik rezensieren. Die zentrale Fragestellung fokussiert dabei die spezifischen Eigenschaften solcher ‚Laienrezensionen‘ und fragt, wo es Ähnlichkeiten oder Unterschiede zu professionellen Kritiken des Feuilleton-Journalismus gibt. Schlaglichtartig werden auch angrenzende Phänomene untersucht: Nutzen Rezensentinnen und Rezensenten die Infrastruktur der Verkaufsplattform amazon.de für einen literarischen Diskurs? Wie oft kommentieren sie die Texte ihrer Peers? Nutzen sie niedrigschwellige Feedbackmöglichkeiten wie die amazon-eigene Bewertungsfunktion für Rezensionen? Die teilautomatisierte Studie folgt dabei einem interdisziplinären Forschungsdesgin und kombiniert Ansätze der Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Informatik. Ein Katalog von 158 inhaltsanalytischen Kategorien bildet sowohl die Eigenschaften der Rezensentinnen und Rezensenten als auch ihre Rezensionen möglichst breit aufgefächert ab.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Amazon.com Inc.; Rezension; Literaturkritik
    Rights:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Parts related to wholes and the nature of subaltern opposition
    Published: 2010

    Elektronische Version der gedr. Ausg. 1994 more

     

    Elektronische Version der gedr. Ausg. 1994

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 810; 300
    Subjects: USA; Kulturkritik; Literaturkritik; Kultur; Literatur
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  13. The holocaust and the construction of modern American literary criticism ; the case of Lionel Trilling
    Published: 2010

    Elektronische Version der gedr. Ausg. 1993 more

     

    Elektronische Version der gedr. Ausg. 1993

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 810
    Subjects: Literaturkritik; Judenvernichtung
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  14. Schleiermacher ÄKSCHN
    Published: 2015
    Publisher:  transcript ; Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Baßler, Moritz; Drügh, Heinz (2015): Schleiermacher ÄKSCHN. In: POP. Kultur und Kritik (7), S. 97–100. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1170.
    DDC Categories: 800
    Subjects: Popkultur; Popliteratur; Literaturkritik
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  15. Formkrise und Kulturkritik. Karl Heinz Bohrer und Christian Kracht
    Published: 2014
    Publisher:  transcript ; Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Werber, Niels (2014): Formkrise und Kulturkritik. Karl Heinz Bohrer und Christian Kracht. In: POP. Kultur und Kritik (5), S. 140–161. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2618.
    DDC Categories: 800
    Subjects: Popkultur; Popliteratur; Literaturkritik; Karl-Heinz Bohrer; Christian Kracht
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  16. Kalmenzone
    Published: 2013
    Publisher:  C. van Alsum

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Journal
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Literaturkritik
    Rights:

    kostenfrei

  17. Teodor de Wyzewa als Literaturkritiker der Revue Indépendante : ein Beitrag zur Geschichte des Romans am Ende des 19. Jahrhunderts
  18. Ficción herética
  19. Il'ja Erenburg: ein sowjetischer Schriftsteller jüdischer Herkunft
    Published: 2015
    Publisher:  DEU ; Bremen

    In der hier vorgelegten Dokumentation werden zwei Beiträge über Illja Erenburg in Auszügen vorgestellt und kommentiert. Beide Beiträge setzen sich mit dem "jüdischen" Erenburg auseinander, einem Aspekt, so die Autorin, der in der offiziellen... more

     

    In der hier vorgelegten Dokumentation werden zwei Beiträge über Illja Erenburg in Auszügen vorgestellt und kommentiert. Beide Beiträge setzen sich mit dem "jüdischen" Erenburg auseinander, einem Aspekt, so die Autorin, der in der offiziellen Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller, Journalisten und Übersetzer in der Sowjetunion bis dahin tabu gewesen war. Die Autoren der hier wiedergegebenen Beiträge sind der russisch-jüdischer Altphilologe Shimon Markish und der russische Philosoph Boris Paramonov. Beide kommen aus der Sowjetunion, haben dieses Land jedoch bereits seit geraumer Zeit verlassen. Markishs Erkenntnisinteresse, so die Autorin, läßt sich vom Selbstbewußtsein des russisch-jüdischen Intellektuellen leiten, der sich in zwei Zivilisationen bzw. Kulturen, verankert sieht; demgegenüber sucht Paramonov einen mehr "objektiven" Zugang zu diesem Thema. Die Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Schriftsteller jüdischer Herkunft erweitert die Diskussion über die sowjetische Geschichte wie über die "verborgene Tradition" des Judentums, "jene Existenz zwischen Paria und Parvenü in der europäischen Kultur, um ihre russische bzw. sowjetische Variante." (ICD)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Report
    Format: Online
    Parent title: 2 ; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; 44
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Literaturkritik; Politik; Jude; Judentum; Schriftsteller; Sowjetbürger; UdSSR; writer; Judaism; literary criticism; politics; USSR; citizen of the USSR; Jew
    Rights:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

  20. Beim Lesen selbst ein Schreibender zu werden : ausgewählte Laudationes aus der Feder Wendelin Schmidt-Denglers sind posthum erschienen
    Published: 2016

    published more

     

    published

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    Parent title: Literaturkritik.de : Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft. 2016(2). ISSN 1437-9309. eISSN 1437-9317
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literaturwissenschaft; Literaturkritik; Österreischiche Literatur; Europäische Literatur
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  21. "Die Ordnung der Unterwelt" : Zum Verhältnis von Autor, Text und Leser am Beispiel von Hans Henny Jahnns "Fluss ohne Ufer" und den Interpretationen seiner Deuter ; The Order of the Underworld : About the Relationship between Author, Text and Reader based on the Example of Hans Henny Jahnn's Novel Shoreless River, and the Interpretations thereof
    Author: Hucke, Nanna
    Published: 2009

    Gegenstand der Untersuchung sind Hans Henny Jahnns Romantrilogie "Fluss ohne Ufer" und eine Reihe von Interpretationen (u.a. von Jan Philipp Reemtsma und Reiner Stach). Die anhaltende Umstrittenheit von Jahnns Werk legt es nahe, nach Jahrzehnten... more

     

    Gegenstand der Untersuchung sind Hans Henny Jahnns Romantrilogie "Fluss ohne Ufer" und eine Reihe von Interpretationen (u.a. von Jan Philipp Reemtsma und Reiner Stach). Die anhaltende Umstrittenheit von Jahnns Werk legt es nahe, nach Jahrzehnten wissenschaftlicher Untersuchung des Werkes und der Autorenbiographie das Verhältnis der Leser und Deuter zum Text genauer ins Auge zu fassen. Erstmals in der Geschichte der neueren deutschen Literaturwissenschaft werden hier anhand ausführlicher Analysen von Interpretationen die Projektionen von Lesern untersucht. Im Rahmen psychologischer Literaturinterpretation handelt es sich um ein Novum. Bisher unterstellte man ausschließlich den Autoren qua Produktionsprozess ein projektives Verhältnis zu ihren Werken. Projektionen der Leser qua Rezeptionsprozess wurden bisher weder wissenschaftlich exakt konstatiert noch konkret herausgearbeitet. Die vorliegende Untersuchung bringt die Projektionen von Lesern zum Vorschein und zeigt, wie verzerrend sie sich auf das öffentliche Bild von Autoren auswirken können. Sichtbar werden die Leserprojektionen auf dem Hintergrund einer gründlichen Untersuchung des Primärtextes und der Intentionen des Autors. Eine Fülle neuer Forschungsergebnisse wird präsentiert. U.a. ist es gelungen, mit Eugène Bossards "Gilles de Rais. Maréchal de France, dit Barbe-Bleue. 1404-1440" eine zentrale Inspirationsquelle ausfindig zu machen, die Jahnn beim Schreiben vorlag und auf die er in "Fluss ohne Ufer" durch Zitate verweist. Anhand des Subtextes von Bossard, zahlreicher intertextueller Bezüge und unter Bezugnahme auf einschlägige Stellen im Romanmanuskript wird nachgewiesen, dass Jahnn den Ich-Erzähler und Protagonisten Gustav Anias Horn als Sexualstraftäter nach dem Vorbild des berüchtigten Serienmörders Gilles de Rais konzipierte."Fluss ohne Ufer" wie auch das Gesamtwerk Jahnns erscheinen dadurch in gänzlich neuem Licht. Es erweist sich als fatal, dass zentrale Motive des Romans, die sich bei näherer Betrachtung auf einen kriminellen und unzuverlässigen ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Ein eingebildetes Leben : Hermann Kants neues Buch "Okarina" ; [Rezension zu: Hermann Kant: »Okarina«, Roman. Aufbau Verlag, Berlin 2002. 463 Seiten, 22,50 €]
    Published: 2002

    Hans-Georg Soldat rezensiert für den Hörfunksender NDR 3/Radio 3 Hermann Kants 2002 neu erschienen Roman "Okarina". Seine Kritik am Roman richtet sich vor allem gegen Hermann Kants autobiographisches Motiv im Roman, nämlich "die Lust, erneut sein... more

     

    Hans-Georg Soldat rezensiert für den Hörfunksender NDR 3/Radio 3 Hermann Kants 2002 neu erschienen Roman "Okarina". Seine Kritik am Roman richtet sich vor allem gegen Hermann Kants autobiographisches Motiv im Roman, nämlich "die Lust, erneut sein Leben darzustellen: diesmal nicht so, wie er es hätte führen sollen, müssen oder vorgeblich geführt hatte, sondern wie er es hätte führen wollen."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kant; Hermann / Okarina; Rezension; Literaturkritik; Norddeutscher Rundfunk; Deutschland / Ministerium für Staatssicherheit
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Die Kritik der Prosa bei den Arabern : (vom 3./9. Jahrhundert bis zum Ende des 5./11. Jahrhunderts) / Mahmoud Darabseh
    Published: 1990
    Publisher:  Schwarz

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Saarbrücken, 1990 more

     

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Saarbrücken, 1990

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 890; 892; 090
    Subjects: Arabisch; Sprache; Literatur; Prosa; Literaturkritik; Geschichte; Literaturgeschichte; Kultur; Mittelalter; Saarbrücken
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  24. "Wir werden dreifache Front zu nehmen haben …" : Alfred Walter Heymel, Rudolf Borchardt und die literaturkritische Praxis der "Süddeutschen Monatshefte" ; zur Positionierung einer Rundschauzeitschrift im literarischen Feld der Jahre 1904–1914
    Published: 2016

    Als im Januar 1904 die von Paul Nikolaus Cossmann, Josef Hofmiller und Wilhelm Weigand konzipierten "Süddeutschen Monatshefte" in München zu erscheinen beginnen, handelt es sich dabei um eine der letzten großen Neugründungen im Feld der... more

     

    Als im Januar 1904 die von Paul Nikolaus Cossmann, Josef Hofmiller und Wilhelm Weigand konzipierten "Süddeutschen Monatshefte" in München zu erscheinen beginnen, handelt es sich dabei um eine der letzten großen Neugründungen im Feld der reichsdeutschen Rundschaupublizistik vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz ihres verhältnismäßig späten Erstpublikationsdatums hatte die Zeitschrift eine offenkundige Lücke innerhalb der Münchner Presselandschaft geschlossen. Darauf weist bereits der Germanist Franz Muncker hin, wenn er die "Süddeutschen Monatshefte" in einer Rezension aus Anlass ihres fünfjährigen Jubiläums als die "erste Münchner Monatsschrift" charakterisiert - und damit keineswegs nur den führenden Rang der Zeitschrift herausstreicht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Heymel; Alfred Walter; Borchardt; Rudolf; Literaturkritik; Süddeutsche Monatshefte
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Essayistische Weltanschauungssuche durch Literaturkritik : Versuch einer neuen Lektüre von Georg Lukács' "Die Seele und die Formen" / Konstantinos Kavoulakos
    Published: 2014

    In der vorhandenen Sekundärliteratur zu Georg Lukács' "vormarxistischem" Frühwerk findet man allzu oft Interpretationen, die - wie Christian Schneider einmal treffend notierte - "einsinnig auf den Zügen von Lukács' theoretischer Physiognomik"... more

     

    In der vorhandenen Sekundärliteratur zu Georg Lukács' "vormarxistischem" Frühwerk findet man allzu oft Interpretationen, die - wie Christian Schneider einmal treffend notierte - "einsinnig auf den Zügen von Lukács' theoretischer Physiognomik" insistieren, "die eine lineare Konstruktion des Gesamtbilds erlauben". Manchmal zeitigte zwar diese Forschungslinie wichtige Befunde - aus heutiger Sicht muss sie aber als unangemessen betrachtet werden, da sie den Fokus der Interpretation verengte: Unabhängig davon, von welcher ideologischen Warte aus Lukács' marxistische Wende Ende 1918 positiv oder negativ beurteilt wurde, suchte man aus dem Frühwerk hauptsächlich diejenigen Elemente heraus, die seine Entwicklung zum späteren marxistischen Werk dem Anschein nach verständlich machten. Gleichwohl kann man vielleicht nach dem Ende des Kalten Krieges ohne Vorentscheidungen an die frühen Texte Lukács' herangehen; man kann zumindest versuchen, sie neu zu verstehen, was sich eventuell von Vorteil auch für ein neues Verständnis seiner späteren intellektuellen Entwicklung erweisen könnte. Das Frühwerk Lukács' ist geprägt von einer inneren Verbindung zwischen einer starken kulturkritischen Empfindlichkeit und einem lebhaften literaturwissenschaftlichen Interesse. Lukács' Hauptidee ist einfach: Er diagnostiziert eine grundlegende Problematik der modernen Kultur, deren Widerspiegelungen an den modernen literarischen Formen "abgelesen" werden können. Letztere sind von derselben romantischen "Frivolität" wie das relativistische Zeitalter charakterisiert, in dem sie erscheinen. Diese Entsprechung zwischen der Problematik der modernen literarischen Formen und der modernen Sozial- und Kulturstrukturen war schon Lukács' Leitidee in seinem Erstlingswerk 'Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas'. In seinem zweiten Buch 'Die Seele und die Formen' - das neben der Theorie des Romans von 1916 zu den berühmtesten seines Frühwerks zählt -, versuchte er dann durch eine "metaphysische Vertiefung" die weltanschaulichen Kriterien seiner ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 100; 800; 830
    Subjects: Lukács; Georg; Die Seele und die Formen; Literaturkritik; Kulturkritik; Ästhetik; Essay; Essayist
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess