Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 723.

  1. Nietzsche als philologiekritischer Philologe
    Author: Hecht, Maria
    Published: 2007
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Als Klassischer Philologe bekleidet Friedrich Nietzsche in der Philologie des 19. Jahrhunderts eine Außenseiterposition, die hauptsächlich auf seiner in Zunftkreisen als disziplinfern verurteilten Tragödienschrift gründet. Erst in der... more

     

    Abstract ; Als Klassischer Philologe bekleidet Friedrich Nietzsche in der Philologie des 19. Jahrhunderts eine Außenseiterposition, die hauptsächlich auf seiner in Zunftkreisen als disziplinfern verurteilten Tragödienschrift gründet. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich die Klassische Philologie intensiv mit seinen Schriften und bemüht sich um eine positive Neubewertung des Philologen Nietzsche, wobei er immer noch oftmals als der Disziplin Außenstehender behandelt wird. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Nietzsche in die Disziplin-geschichte zu reintegrieren und wissenschaftshistorisch zu verorten. Anhand biographischer Daten und wissenschafts- historischer Eckpunkte wird dargestellt, dass es sich bei Nietzsche um einen geradezu typischen Klassischen Philologen handelt, dessen Habitus sich als deckungsgleich mit dem Selbstbild der Philologie im 19. Jahrhundert beschreiben lässt. Seine philologischen Schriften, die sich kritisch mit der Philologie auseinandersetzen, dienen als konstruktive Reformvorschläge, aus denen ein Philologiekonzept Nietzsches rekonstruiert wird. Dieses lässt sich in das neuhumanistische Philologiebild des frühen 19. Jahrhunderts einreihen, als diese aufgrund der Synthese von Wissenschaft und Bildung (Wilhelm von Humboldt) zum Leitfach avancierte. Nietzsches Philologiekonzept verweist zudem auf tradierte Disziplinentwürfe: Wie Friedrich August Wolf definiert er die Philologie über die besondere Dignität ihres Gegenstandes, die jedoch nicht nur behauptet, sondern auch wissenschaftlich und methodisch begründet werden muss. Es braucht demnach eine Methodik (philologisches Lesen, August Boeckh), die der Klassizität des Gegenstandes gerecht wird. Die Normativität des Klassischen widerstrebt jedoch jeglicher Objektivität, weshalb Nietzsche auf den exklusiven Philologen setzt, wie er ihn, angelehnt an das philologische Ethos von Karl Lachmann, skizziert. ; Abstract ; As a classical philologist Friedrich Nietzsche holds the position of an outsider in the philology of the 19th century, which correlates with his paper „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“. It was critized as nonscientific in perspective of the philological discipline. After the mid-20th century classical philologists start focussing on Nietzsche’s writings and try to reevaluate him as a philologist in a positive way. However, he is still often treated as an outsider from the philological discipline. This thesis tries to reintegrate Nietzsche into the history of the philological discipline. Based on biographical data and facts of the history of science it will be demonstrated, in what way Nietzsche can be seen as an almost typical classical philologist, whose habitus can be described as congruent with the self-image of the philology in the 19th century. His philological writings, which deal with philology in a hypercritical way, serve as constructive reform proposals, that can be used to reconstruct Nietzsche’s own conception of philology. This understanding of the philological discipline can be integrated into the image of neohumanistic education or that of philology in the early 19th century. When philology advanced to the position of a leading discipline as a result of the synthesis of science and education (Wilhelm von Humboldt). Nietzsche’s conception of philology also refers to traditional philological drafts: Like Friedrich August Wolf Nietzsche defines philology by the special dignity of its scientific object, which is not only assumed but also has to be scientifically and methodically proven. Hence a methodology is needed, that fulfils the classicism of the scientific object (philological reading, August Boeckh). But the normativity of the classicism resists scientific objectivity in general. That explains the need for the exceptional type of philologist, like Nietzsche describes referring to the philological ethos by Karl Lachmann.

     

    Export to reference management software
  2. Zweiter Teil - Briefe Nr. 151 bis 314 (5. Januar 1744 bis 24. März 1747)
  3. Dritter Teil - Briefe Nr. 315 bis 488 (26. März 1747 bis 5. November 1748)
  4. Lob der Medien. Marshall McLuhans Lobrede UNDERSTANDING MEDIA

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 800
    Subjects: Marshall McLuhan; Medientheorie; Amplification; Epistemologie; Rhetorik; Stilistik; Wissenschaftsgeschichte
    Rights:

    kostenfrei

  5. Tagungsbericht 5. Studientag Literatur- und Wissenschaftsgeschichte
    Published: 2010

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literaturgeschichte; Wissenschaftsgeschichte
    Rights:

    kostenfrei

  6. Das Gesicht der Mikroskopie

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: Literatur; Apparat; Wahrnehmung; Wissenschaftsgeschichte
    Rights:

    kostenfrei

  7. Rezension zu: Kulturtechnik Philologie
    Published: 2015

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Philologie; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Kulturtechnik; cultural technique; philology; history of science
    Rights:

    kostenfrei

  8. Kurz & knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Published: 2017

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Wissenschaftsgeschichte; Narration; Literatur; Verknappung; Medienästhetik; Literaturwissenschaft
    Rights:

    kostenfrei

  9. Leuchtkäfer & Orgelkoralle
  10. Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie
  11. Ein groſs vnnd narhafft haffen : Festschrift für Joachim Gessinger

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Sprachgeschichte; Mentalitätsgeschichte; Sprachpolitik; Wissenschaftsgeschichte; Schriftgeschichte
    Rights:

    kostenfrei

  12. Das Gattungskonzept in der neueren deutschen Literaturwissenschaft : ein historisch-systematischer Abriss
    Published: 2008

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Wissenschaftsgeschichte
    Rights:

    kostenfrei

  13. Angemessenheit und Unangemessenheit
  14. Friedrich Krauß als Kalligraph - ein psychodynamischer und produktionsästhetischer Blick auf den Verfasser des "Nothschrei eines Magnetisch-Vergifteten" und sein Werk
    Published: 2012

    Abstract: Friedrich Krauß (1791–1868) is the author of “Nothschrei eines Magnetisch- Vergifteten” (A Cry of Distress by a Victim of Magnetic Poisoning) which was published in 1852. In the history of psychiatry this thousand-page work was considered... more

     

    Abstract: Friedrich Krauß (1791–1868) is the author of “Nothschrei eines Magnetisch- Vergifteten” (A Cry of Distress by a Victim of Magnetic Poisoning) which was published in 1852. In the history of psychiatry this thousand-page work was considered to be the most comprehensive 19th century self-description of a partly psychotic experience written in the German language. Recently discovered sources reveal a hitherto unknown side of the author: employed as a chancery clerk from 1812 onwards, Krauss published two portfolios of calligraphy in 1822 and in 1849. Particularly the 1822 collection bears clear evidence of his typical fears of being manipulated. We will summarize the current state of biographical research on Krauss while also analyzing his calligraphic work with respect to the author’s aesthetic production in the context of the general socio-cultural significance of calligraphy. Up until now the then popular theory of “animal magnetism” was considered to be Krauß’ primary point of refe

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Psychiatrie; Wissenschaftsgeschichte; Psychoanalyse; Magnetismus; Kalligraphie; Mesmerismus
  15. Wirklich wie im wirklichen Leben : Sarah Kember untersucht die (Re-)Produktion des kleinen Unterschieds und seiner großen Folgen in Theorie und Praxis von Artificial Life
    Author: Kuni, Verena
    Published: 2016

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Körper; Reproduktion; Technik; Wissenschaftsgeschichte; Geschlecht; Gender
    Rights:

    kostenfrei

  16. Wanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen
  17. Parasiten und Sirenen: Zwischenräume als Orte der materiellen Wissensproduktion
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich. Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit... more

     

    Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich. Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit schwindet, wenn die Produktion von Wissen auf spezifische materielle Kulturen zurückgeführt wird: auf die Begegnung von Instrumenten, Schreibgeräten und experimentellen Verfahren, aber auch auf das Zusammenspiel von Diskursen, Medien und Mythen. Verknüpfungen und Trennungen werden so zu epistemischen Ereignissen, die dem Zufall stärker verpflichtet sind als dem Geplanten und Erwarteten. Dieses Buch verdeutlicht, dass es die Lücken und Leerstellen in der medialen Wissenschaftspraxis sind, die wesentlich zur Entstehung des Neuen beitragen.

     

    Export to reference management software
  18. Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945
    zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes
    Published: 2008
    Publisher:  Steiner, Stuttgart

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek des Bundesarchivs
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    No inter-library loan
    Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    No inter-library loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783515091619
    Other identifier:
    9783515091619
    9161
    RVK Categories: NB 6800 ; RB 10023 ; RB 10817 ; RB 10835 ; RF 96035 ; RS 10035 ; AL 50712 ; EP 13040
    Series: Pallas Athene ; 25
    Wirtschaftsgeschichte
    Subjects: Africanists; Afrikanistik; Lehrstuhl; Hochschullehrer; Wissenschaftsförderung; Kolonialismus; Nationalsozialismus; Afrika; Afrikaforschung; Wissenschaftsforschung; Wissenschaftsgeschichte; Berlin; Geschichte 1919-1945; Berlino; Afrikanistik
    Scope: 359 S., Ill.
    Notes:

    Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006

  19. Chirale Welten
    zur Wissenschaftssoziologie des disziplinären Wandels der Chemie
    Author: Lang, Sandra
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin/Germany]

    Die Chemie büßt zugunsten physikalischer und lebenswissenschaftlicher Konzeptionen zunehmend an Deutungsmacht über die molekulare Welt ein. Sandra Lang überprüft, inwiefern von einer Diffusion der chemischen Wissenschaften gesprochen werden kann.... more

     

    Die Chemie büßt zugunsten physikalischer und lebenswissenschaftlicher Konzeptionen zunehmend an Deutungsmacht über die molekulare Welt ein. Sandra Lang überprüft, inwiefern von einer Diffusion der chemischen Wissenschaften gesprochen werden kann. Anhand der vier exemplarischen Grenzfelder Materialwissenschaften, Biomedizin, Pharmazie und Quantenchemie und deren Narrative zur molekularen Eigenschaft der Chiralität veranschaulicht sie die transformative Phase der Chemie angesichts sich wandelnder Innovationsdispositive.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839457948
    Other identifier:
    Series: Science studies
    Subjects: Grenzarbeit; Hybridität; Interdisziplinarität; Molekülkonzept; Naturwissenschaften; Soziologie; Technik; Techniksoziologie; Wissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftssoziologie; Wissenssoziologie; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Other subjects: Border Work; Chirality; History of Science; Hybridity; Interdisciplinarity; Molecule Concept; Natural Sciences; Science; Sociology of Knowledge; Sociology of Science; Sociology of Technology; Sociology; Technology
    Scope: 1 Online-Ressource (273 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Technische Universität München, 2020

  20. Goethephilologie zwischen Dilettantismus und Universität
    Briefe Gustav von Loepers an Herman Grimm aus den Jahren 1870 bis 1889
    Contributor: Werner, Ralf Erik (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Access:
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Drachen und Sirenen
    die Rationalisierung und Abwicklung der Mythologie an den europäischen Universitäten
    Published: 2010
    Publisher:  Brill, Leiden [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9789004185203; 9004185208
    DDC Categories: 200; 500
    Series: Mittellateinische Studien und Texte ; 42
    Subjects: Antike; Mischwesen; Mythologie; Rezeption; Europa; Hochschulunterricht; Dämonologie; Rationalismus; Geschichte 1300-1800; ; Mythologie; Rezeption; Wissenschaftsgeschichte <Fach>; ; Naturgeschichte <Fach>; Paradigmenwechsel; Geschichte 1300-1800; ; Sirene <Mythologie>; ; Satyr;
    Scope: XIII, 816 S., 25 cm
  22. Disziplinen im Kontext
    Perspektiven der Disziplingeschichtsschreibung
    Contributor: Peckhaus, Volker
    Published: 1999
    Publisher:  Fink, München

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Contributor: Peckhaus, Volker
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770533828
    Other identifier:
    RVK Categories: AK 26600 ; CC 3100 ; NB 5480 ; AK 16000
    Series: Erlanger Beiträge zur Wissenschaftsforschung
    Subjects: Disziplin <Wissenschaft>; Wissenschaftsgeschichte <Fach>
    Scope: 244 S. : graph. Darst.
    Notes:

    Literaturangaben

    Online-Ausg.:

  23. "Fülle der combination"
    Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte
    Contributor: Dotzler, Bernhard J.
    Published: 2005
    Publisher:  Fink, München

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Contributor: Dotzler, Bernhard J.
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540778
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 1465 ; EC 2400 ; EC 2490 ; EC 2500 ; TB 6500
    DDC Categories: 000; 800
    Series: Trajekte
    Subjects: Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte <Fach>; Wissenschaftsforschung
    Scope: 397 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  24. Arabic and Latin Glossary

    The Arabic and Latin Glossary is a dictionary of the vocabulary of the Arabic–Latin translations of the Middle Ages. It unites the entries of all existing Arabic–Latin glossaries in modern editions of medieval works. The Glossary has a double aim: to... more

     

    The Arabic and Latin Glossary is a dictionary of the vocabulary of the Arabic–Latin translations of the Middle Ages. It unites the entries of all existing Arabic–Latin glossaries in modern editions of medieval works. The Glossary has a double aim: to improve our understanding of the Arabic influence in Europe, especially with respect to scientific vocabulary, and to provide a lexical tool for the understanding of Arabic scientific texts. It is currently based on 37 sources, which cover medicine, philosophy, theology, astrology, astronomy, mathematics, optics, botany, and zoology.

     

    Export to reference management software
    Source: DBIS
    Alternative titles: Arabisch-lateinisches Glossar
    Language: Undetermined
    Media type: Database
    Format: Online
    Subjects: Latein; Arabisch; Arabische Philosophie; Philosophie des Mittelalters; Wissenschaftsgeschichte; Philosopie in der Welt des Islam
  25. gelebte Wissenschaft - registriertes Leben. Wissenschaftsgeschichte und/als Kulturgeschichte der edierten Hauschronik eines Berliner Germanisten ; The "Hauschronik" of Richard M. Meyer and the Tradition of Scholarship in 19th Century Berlin. Cultural History, Biography and the History of Philology
    Published: 2015
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Am Beispiel philologisch reflektierter Editionsarbeit wird gezeigt, wie eine gehaltvolle kulturgeschichtlich orientierte Wissenschaftsgeschichte zu konzipieren ist. Im Zentrum steht eine durch Kommentar, Register und vier teils publizierte, teils... more

     

    Am Beispiel philologisch reflektierter Editionsarbeit wird gezeigt, wie eine gehaltvolle kulturgeschichtlich orientierte Wissenschaftsgeschichte zu konzipieren ist. Im Zentrum steht eine durch Kommentar, Register und vier teils publizierte, teils ungedruckte Aufsätze erschlossene ,Hauschronik‘ des Berliner Germanisten Richard M. Meyer (1860-1914). Die systematischen Aufsätze behandeln verschiedene Aspekte von Institution, Fach, Person, Werk und historischem Kontext und sollen dazu anzuregen, theoretische Konzepte der Literaturwissenschaft, einander beeinflussende Wissenschaften und disziplinär-semantische Felder auf eine Art herausfordernd zu denken. Sie sind mit der Edition in einen allgemeinen Texthorizont eingebettet, für den die Hauschronik eine Art Hypertext-Status in Anspruch nehmen kann. Die zusammengestellten Proben demonstrieren in der Verschränkung der verschiedenen literaturwissenschaftlichen Formate das ,interaktive‘ Konzept und die Reichweite dieses Editionsprojekts; die aus der editorischen Arbeit hervorgegangenen biographischen, germanistischen, kultur- und wissenschaftshistorischen Schriften werden in einer Art unaufhörlicher Spiralbewegung gleichsam wiederum Grundlage zur Erschließung des Chronik-Textes durch den Kommentar und die umfangreichen Sachregister, die detailliert einzelne Themenkomplexe aufschlüsseln. Die systematische Bündelung dieser aus dem Lebenskontext gewonnenen Daten zu den zwischen 1889 und 1914 dokumentierten akademischen Veranstaltungen, Reisen und Aufenthaltsorten, Kunstwerken, Theater- und Spielplänen sowie nicht zuletzt zu den über 2000 Personen versteht sich als eine über den konkreten Nutzen für die Quelle hinausgehende Service-Leistung für noch nicht absehbare Fragestellungen und Recherchen. Der Arbeit geht es insbesondere um die Annäherung an eine schwer zu greifende Ebene, in der Wissenschaft als Lebensform und Leben als vergesellschaftete Wissenschaft aufgesucht werden können. Dabei ist bemerkenswert, wie viel niedrigschwellige Daten aus der alltäglichen Lebenswelt einer gelehrten Persönlichkeit über die Praxis und Theorie vom Forschen, Lesen, Lehren, Publizieren preisgeben. In den Blick geraten nebenbei Formen von Geselligkeit und Mäzenatentum, des Sammelns und entsprechender Ordnungsversuche ebenso wie etwa eine wachsende Resignation aufgrund von Antisemitismus und politischer Entwicklungen, einer stagnierenden Karriere, gesundheitlicher oder familiärer Probleme. Ein auf diese Weise ermöglichter mehrdimensionaler Zugang offenbart erst Resonanzraum und Wert einer solchen autobiographischen Quelle – sowohl für die Welt der Wissenschaft(en) als auch für weiterführende Arbeiten zur Gattungsforschung, zur Literatur-, Stadt-, Sozial-, Kultur- und Bildungsgeschichte der Berliner jüdischen Intelligenz im Deutschen Kaiserreich. Hier lässt sich zeigen, wie Wissenschaftsgeschichte zugleich auch immer Kulturgeschichte ist und macht, und dasselbe auch umgekehrt. ; The annotated and indexed edition of the 'Hauschronik' of Richard M. Meyer (1860-1914), German philologist from Berlin, represents a philologically reflected endeavor of editorial work. It contains useful informations for the urban, social, cultural or educational history of Berlin's Jewish intellectual elite around the turn of the 19th century. The four essays grant exemplary insight into the wealth that the 'estate chronicle' of Meyer will provide the academic disciplines with.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file