Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 2254.

  1. "Sich selbst den Boden unter den Füßen wegziehen.": weiblicher Wahnsinn bei Gabriele Reuter und Hedwig Dohm
    Published: 1995

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatur; Stereotyp; Frau; Frauenbild; Geschlecht; Neurose; psychische Krankheit
  2. Zur Rezeption des Medea-Mythos in der zeitgenössischen Literatur: Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Christa Wolf

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatur; Frau; Mythos; Feminismus; Rezeption; Geschlechtsrolle; Weiblichkeit; Mutterschaft; Stereotyp; Medea
  3. Das Motiv der polnischen Haushaltshilfen in deutschsprachiger und polnischer Literatur
    Published: 2012

    Abstract: "Der Artikel zeigt an ausgewählten Beispielen aus der neuesten deutschen und polnischen faktualen und fiktionalen Literatur das Funktionieren der polnischen Putzfrau als eine symbolische Figur im kollektiven Bewusstsein in beiden Ländern... more

     

    Abstract: "Der Artikel zeigt an ausgewählten Beispielen aus der neuesten deutschen und polnischen faktualen und fiktionalen Literatur das Funktionieren der polnischen Putzfrau als eine symbolische Figur im kollektiven Bewusstsein in beiden Ländern zwischen 1980 und 2010." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 891
    Subjects: Hausangestellte; Frau; Pole; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; Stereotyp; Literatur
  4. Madeleine de Scudéry - Intellektuelle avant la lettre?
    Published: 2015

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch... more

     

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch Frauen - entgegen bestehender Standes- und Geschlechterkonventionen - intellektuell tätig. Als Schriftstellerinnen und Salonbetreiberinnen thematisierten einige von ihnen die Ungleichheit von Frauen und Männern und entwarfen Modelle für respektvollere Geschlechterbeziehungen. Eine dieser - sowohl in anerkennendem wie auch in spöttischem Sinne - als "Preziöse" bezeichneten Frauen war die Schriftstellerin Madeleine de Scudéry. Da sie sich in ihrem literarischen Werk und auch in ihren persönlichen Lebensentscheidungen in unkonventioneller und reflektierter Weise mit für Frauen sehr problematischen Themen wie "Bildung", "Ehe" oder "Schreiben und Publizieren" auseinandersetzte, stellt sie gleichzeitig eine Ausnahmefigur ihrer Zeit und den Prototyp einer f

     

    Export to reference management software
  5. Declining the stereotype
    ethnicity and representation in French cultures
    Published: ©1998
    Publisher:  University Press of New England, Hanover, N.H.

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. Die Macht der Bilder
    antisemitische Vorurteile und Mythen
    Contributor: Klamper, Elisabeth (Herausgeber)
    Published: 1995
    Publisher:  Picus-Verlag, Wien

    Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    No inter-library loan
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Klamper, Elisabeth (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3854522754; 3854522797
    Subjects: Antisemitismus; Jüdische Kunst; Stereotyp; Geschichte; Juden <Motiv>
    Other subjects: Ausstellung
    Scope: 443 S., Ill.
    Notes:

    Ausst.: Volkshalle <Wien> : 27.4.-31.7.1995

  7. Panthers, hulks and ironhearts
    Marvel, diversity, and the twenty-first-century superhero
    Published: 2021
    Publisher:  Rutgers University Press, New Brunswick

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 9781978809215; 9781978809222
    RVK Categories: EC 7120 ; LB 48000 ; LC 84000 ; AP 88916
    Subjects: Vielfalt; Stereotyp; Superheld; Massenkultur
    Scope: vii, 168 Seiten, Illustrationen
  8. Unterwegs nach Xanadu
    Begegnungen zwischen Ost und West
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Was haben The Beatles mit Arthur Schopenhauer und Julia Kristeva gemeinsam? Was verbindet Hermann Hesse mit C.G. Jung, Annie Besant oder Victor Segalen? Egal ob auf der Suche nach Inspiration, spiritueller Erleuchtung, wissenschaftlicher Erkenntnis... more

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    MDZV1025
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/3161
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A8358
    Loan of volumes, no copies
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    CI 9100 0021

     

    Was haben The Beatles mit Arthur Schopenhauer und Julia Kristeva gemeinsam? Was verbindet Hermann Hesse mit C.G. Jung, Annie Besant oder Victor Segalen? Egal ob auf der Suche nach Inspiration, spiritueller Erleuchtung, wissenschaftlicher Erkenntnis oder aus schlichter Neugier, die Faszination für den Fernen Osten eint sie alle auf die eine oder andere Weise. Ebenso sind umgekehrt die Besuche Rabindranath Tagores und des Grafen Kuki Shuzos oder die Iwakura-Mission im Westen Bekenntnisse eines gegenseitigen Interesses. Auch in seinem neuen Buch widmet sich der Literaturwissenschaftler Elmar Schenkel den Berührungspunkten und Verbindungen zweier Welten. »Unterwegs nach Xanadu« nimmt er seine Leser*innen mit auf eine spannende und anregende Entdeckungsreise durch die Geschichte des kulturellen Austauschs des Westens mit Ost- und Südostasien. Schenkel erkundet diese Begegnungen in stimmungsvoll erzählten Episoden als Teil einer wechselseitigen Kulturgeschichte, die bis zurück in das 13. Jahrhundert und weiter reicht. Von Yoga über Haikus bis Zen, Schenkel zeigt auf, dass die Begegnungen von Osten und Westen neben Momenten der Bewunderung und der Befremdung auch durch die Bereitschaft voneinander zu lernen geprägt sind. / Produktinformation

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783103973785
    RVK Categories: CI 9100
    Edition: Originalausgabe
    Subjects: Kulturaustausch; Stereotyp <Motiv>; Biografische Literatur; Geschichte
    Other subjects: Bhagvan; C. G. Jung; der Osten; der Westen; I Ging; Tim und Struppi; Yoga; Zen; Rabindranath Tagore; The Beatles; Fritjof Capra; das tibetische Totenbuch; Blavatsky; Hermann Hesse; Werner Heisenberg; Esoterik
    Scope: 367 Seiten
  9. Die Macht der Bilder
    antisemitische Vorurteile und Mythen ; [eine Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien in der Volkshalle des Wiener Rathauses vom 27. April bis 31. Juli 1995]
    Published: 1995
    Publisher:  Picus, Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerisches Nationalmuseum, Bibliothek
    No inter-library loan
    Collegium Carolinum, Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
    No inter-library loan
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Münchner Stadtmuseum, Zentrale Bibliothek
    No inter-library loan
    NS-Dokumentationszentrum München, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  10. Die Macht der Bilder
    antisemitische Vorurteile und Mythen ; [anläßlich der Ausstellung Die Macht der Bilder - Antisemitische Vorurteile und Mythen ; eine Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien in der Volkshalle des Wiener Rathauses vom 27. April bis 31. Juli 1995]
    Contributor: Klamper, Elisabeth (Publisher)
    Published: 1995
    Publisher:  Picus-Verl., Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Klamper, Elisabeth (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3854522797
    RVK Categories: BD 1600 ; LB 46005 ; NY 8000
    Subjects: Juden <Motiv>; Jüdische Kunst; Antisemitismus; Geschichte; Stereotyp
    Scope: 443 S., zahlr. Ill.
    Notes:

    Literaturangaben

  11. Die Macht der Bilder
    antisemitische Vorurteile und Mythen ; [eine Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien in der Volkshalle des Wiener Rathauses vom 27. April bis 31. Juli 1995]
    Published: 1995
    Publisher:  Picus, Wien

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  12. Robert Rodriguez
    Chicano-Identität und ethnische Stereotypen
    Published: 2003
    Publisher:  Coppi-Verl., Alfeld/Leine

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3930258838
    Series: Aufsätze zu Film und Fernsehen ; Bd. 84
    Subjects: Chicanos <Motiv>; Rodriguez, Robert; Stereotyp <Motiv>; Film;
    Scope: 98 S
    Notes:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Magisterarbeit, 2002

  13. Politische Bildung durch Literatur
    Fallstudien über die Rolle des Orients in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts mit Gegenwartsbezügen
  14. <<The>> stereotypical depiction of African characters in Bickerstaff's "The Padlock", Bellamy's "The Benevolent Planters" and Fawcett's "Obi; or Three-Finger'd Jack"
    Published: Mai 2021

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    RVK Categories: HK 1071 ; HK 1091 ; HL 1101
    Subjects: Bickerstaffe, Isaac; Bellamy, Thomas; Arnold, Samuel; Stereotyp <Motiv>; Charakter <Motiv>; Afrikaner <Motiv>;
    Scope: 76 Blätter
    Notes:

    Array, Universität Innsbruck,

  15. Intercultural Differences in the Use of Sources of Guidance by University Students of Austria and Italy
    Published: 2021

    ger: Die Globalisierung führt zu einer Zunahme der kulturellen Vernetzung, die sich auch auf die Arbeitswelt auswirkt. Beispiele hierfür sind multikulturelle Teams und Expatriates. Daher wird es immer wichtiger, interkulturell kompetent zu sein. In... more

     

    ger: Die Globalisierung führt zu einer Zunahme der kulturellen Vernetzung, die sich auch auf die Arbeitswelt auswirkt. Beispiele hierfür sind multikulturelle Teams und Expatriates. Daher wird es immer wichtiger, interkulturell kompetent zu sein. In der Vergangenheit hat sich die interkulturelle Forschung, wie z.B. die Studien von Hofstede sowie die GLOBE-Studie, auf Werte konzentriert. Ein neueres und präziseres Maß für interkulturelle Unterschiede sind Sources of Guidance, welche im Vergleich zu Werten näher am tatsächlichen Verhalten sind. Sie sind Leitlinien, auf welche sich Menschen in schwierigen oder mehrdeutigen Situationen verlassen können. In der vorliegenden Studie bewerteten 302 Studierende aus Österreich und Italien mittels eines Online-Fragebogens die Verwendung von Sources of Guidance von sich selbst, ihrem Heimatland sowie anderen Ländern. Obwohl Österreich und Italien Nachbarländer sind, unterscheiden sie sich sowohl in der Selbsteinschätzung als auch in den Stereotypen in Bezug auf einige Sources. Bei einigen Stereotypen gibt es sogar eine Interaktion zwischen dem bewerteten Land und der Nationalität der bewertenden Personen. Jedoch fand diese Studie keinen Unterschied zwischen Personen mit und ohne Auslandserfahrung in Bezug auf die Genauigkeit ihrer Stereotypen. Die Ergebnisse bieten Erkenntnisse im Bereich der Sources of Guidance, der Stereotypen sowie der interkulturellen Kompetenz. Zur weiteren Erforschung der Kultur sollten Unterschiede nicht nur national, sondern z.B. auch zwischen Nord- und Süditalien genauer betrachtet werden. eng: Globalization is leading to an increase in cultural connectivity, which is also having an impact on the world of work, for example multicultural teams and expatriates. Therefore, it is becoming increasingly important to be interculturally competent. In the past, cross-cultural research, such as Hofstedes studies and the GLOBE study, has focused on values. A more recent and precise measure of intercultural differences are Sources of Guidance, which are closer to actual behavior than values. They are guidelines that people can rely on in difficult or ambiguous situations. In the present study, 302 university students from Austria and Italy rated the use of Sources of Guidance by themselves, their home country and other countries through an online questionnaire. Although Austria and Italy are neighboring countries, they differ in both self-rating and stereotypes regarding some sources. For some stereotypes, there is even an interaction between the rated country and the nationality of the rating people. Nevertheless, this study found no difference between individuals with and without experience abroad in the accuracy of their stereotypes. The results offer insights into the field of Sources of Guidance, stereotypes and intercultural competence. For further exploration of culture, differences should be examined more closely not only at the national level, but also, for example, between northern and southern Italy.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Other identifier:
    Subjects: Italien; Österreich; Student; Interkulturelles Verstehen; Selbsteinschätzung; Stereotyp;
    Notes:

    Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2021

  16. "Yes, I am Queen. But also a woman. And a wife."
    an analysis of the representation and portayal of female leadership in The Crown
    Published: 2020

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Other identifier:
    Subjects: Frau; Führungskraft <Motiv>; Film; Fernsehen; Stereotyp;
    Scope: 92 Blätter, Illustrationen, 30 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Blatt 89-91

    Diplomarbeit, Paris-Lodron Universität Salzburg, 2020

  17. "Humor is my green card"
    irony and (dark) humor in Sherman Alexie's fiction
    Published: 2014

    ger: In dieser Diplomarbeit wird gezeigt, dass Sherman Alexie verschiedene Arten von Humor in seinen Werken einbringt, um sich mit grausamen Wahrheiten der Geschichte und der Gegenwart der amerikanischen Ureinwohner zu befassen. Er verwendet Ironie... more

     

    ger: In dieser Diplomarbeit wird gezeigt, dass Sherman Alexie verschiedene Arten von Humor in seinen Werken einbringt, um sich mit grausamen Wahrheiten der Geschichte und der Gegenwart der amerikanischen Ureinwohner zu befassen. Er verwendet Ironie und Sarkasmus um stereotypen Ansichten über Indianern entgegenzuwirken, die vielfach durch die Medien verbreitet werden. Darüber hinaus bindet er schwarzen Humor in seinen Texten ein, um den Zusammenhalt der Ureinwohner zu stärken, aber auch um interkulturelle Barrieren zu überwinden. Außerdem verwendet Alexie absurd komische Elemente, um die Frustration über die Geschichte, sowie die verheerenden gegenwärtige Situation der Native Americans aufzu-zeigen und damit umzugehen. Schließlich verdeutlicht die Diplomarbeit, dass Alexie selbst-ironischen Humor als Verteidigungsmechanismus gegen Rassismus gebraucht. Ebenso dient es als Schutz vor Hänseleien und Mobbing von Stamm-Mitgliedern. Der Fokus der Analyse liegt auf dem Roman Reservation Blues, den Kurzgeschichten "The Approximate Size of My Favorite Tumor" und "Imagining the Reservation", und dem Jugendroman The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian. eng: This diploma thesis shows that Sherman Alexie includes different types of humor in his literary works to address and deal with horrible truths about Native American history and presence. The analysis has demonstrated that Alexie uses sarcasm and irony to criticize stereotypes which are spread about American Indians through the media. Moreover, he introduces dark humor as a means of building Native bonds and absurdity to counteract frustration. In addition, he presents self-deprecating humor as a form of self-defense against racist assaults and tribal teasing. For the purpose of this thesis the novel Reservation Blues, the short stories "The Approximate Size of My Favorite Tumor" and "Imagining the Reservation", as well as the young adult novel The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian have been anaylized.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: Alexie, Sherman; Indianer <Motiv>; Stereotyp <Motiv>; Schwarzer Humor; ; Alexie, Sherman; Indianer <Motiv>; Stereotyp <Motiv>; Schwarzer Humor; Online-Publikation;
    Scope: 104 Bl.
    Notes:

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2014

  18. <<Die>> Hexe im Film
    die Rezeption eines Stereotyps aus Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit in US-amerikanischen Kino- und Fernsehproduktionen
    Published: 2012

    ger: In der vorliegenden Arbeit zeichne ich die Entwicklung des Hexenbildes in US-amerikanischen Filmen und TV-Serien nach. Dabei verwende ich einen semiotischen, diskurstheoretischen Ansatz, mit dem Filme als Texte analysiert werden können.... more

     

    ger: In der vorliegenden Arbeit zeichne ich die Entwicklung des Hexenbildes in US-amerikanischen Filmen und TV-Serien nach. Dabei verwende ich einen semiotischen, diskurstheoretischen Ansatz, mit dem Filme als Texte analysiert werden können. Dementsprechend betrachte ich diese Filme als Quellen, die jeweils etwas über den Zeitgeist ihrer Entstehung aussagen. Im Fokus meiner Betrachtung liegt die Inszenierung der Hexenfigur im Film, wobei ich sowohl die ihr beigefügten Attribute als auch ihre Funktion in der Handlung berücksichtige. Neben der Entstehung und Tradierung dieses Weiblichkeitsstereotyps gehe ich auf die Änderungen und Brüche in der Darstellung der Hexe ein. Als Ergebnis konnte ich festhalten, dass für die Inszenierung der Hexenfigur im Film Attribute verwendet werden, die bereits seit Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit tradiert werden. Besonders stark wird dabei immer noch auf christliche Symbolik und Ikonografie zurückgegriffen. Vor allem in Zeiten des kulturellen Wandels von Geschlechterrollen kommt es in den Medien verstärkt zur Verwendung von Hexenfiguren. So kam es parallel zur zweiten Frauenbewegung mit der Figur der Femme fatale in zahlreichen Filmproduktionen zu einer Neubelebung der verführerischen sowie gefährlichen Zauberin. Andererseits kann im Zuge der dritten Welle der Frauenbewegung eine Umdeutung der Hexenfigur nachgewiesen werden. Die Hexe wird nun zur Heldin und damit zur Identifikationsfigur für ein weibliches Publikum stilisiert. Zwar bleiben viele der eingeführten und tradierten Attribute erhalten, werden aber mit neuen Bedeutungen aufgeladen und in neue Kontexte gesetzt, sodass gängige Geschlechterrollenstereotype dadurch konterkariert werden. Ob sich diese neue Hexenfigur jedoch durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. eng: This study outlines the development of the witch as a character in American movies and TV-productions. I use semiotic theories and discourse analysis as means to read and analyze movies as texts. I focus especially on the question how a modern audience can identify a female character in a movie as a witch. The results of my studies show that filmmakers use specific attributes like clothes or make up to mark characters as good or evil. The origins of these attributes go back to ancient world as well as the Middle Ages and include plenty of religious symbolism. These attributes have hardly changed over the centuries.
    Especially in times of cultural change, the character of the witch is used a lot in the media. This is also true for the period of the second wave of feminism, when the number of movies that contained witches or witch-like characters increased. During the third wave of feminism, there is a reinterpretation of the witch. The archetype of the witch is used to create a strong female character, with whom, as the heroine of the movie, a female audience can identify. To mark this positive female character, the filmmakers use almost the same attributes as before, but put them in a different context. In my studies I show in detail how the witch as a character is constructed. As a basis for this work I have analyzed more than 10 movies and TV series.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Hexe; Stereotyp; Rezeption; Geschichte; ; Hexe; Mythos; Geschichte; ; USA; Film; Hexe <Motiv>; Geschichte 1937-1999; ; USA; Fernsehsendung; Hexe <Motiv>; Geschichte 1997-2011;
    Scope: 387 S., 30 cm
    Notes:

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Salzburg, Univ., Diss., 2013

  19. Slovar' stereotipnych nazvanij russkogo čeloveka
    Published: 2014
    Publisher:  Flinta [u.a.], Moskva

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9785976519282; 9785020385917
    RVK Categories: KC 1775
    Subjects: Russisch; Mensch <Motiv>; Bezeichnung; Stereotyp; Phraseologie; Linguistik; Semantik; Nationalbewusstsein; Kultur; Wörterbuch
    Scope: 126 S., 21 cm
  20. "Once upon a time there was a princess"
    eine kritische Auseinandersetzung zur Faszination um Disney mit Bezug auf den Einfluss der "Disney Princess"
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: Disney, Walt; Prinzessin <Motiv>; Zeichentrickfilm; Ideologie; ; Disney, Walt; Prinzessin; Frauenbild; Feminismus; Sozialisation; Stereotyp <Musikgruppe : Münster (Westf)>;
    Scope: IV, 152 S., Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Zsfassung engl.

    Wien, Univ., Mag.-Arb., 2015

  21. Stereotypical representations of American upper class women in 21st century TV productions
    analysis of the usage of stereotypes in television productions in connection with genre and the role of women
    Published: September 2016

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: USA; Fernsehsendung; Frau <Motiv>; Oberschicht <Motiv>; Stereotyp <Motiv>; Geschichte 2000-2014;
    Scope: III, 127 Blätter, Diagramme, 30 cm
    Notes:

    Quellenverzeichnis: Blatt 119-127

    Diplomarbeit, Paris-Lodron Universität Salzburg, 2016

  22. Lehrlinge in geschlechtstypischen und -untypischen Berufen
    Motivation und geschlechtsspezifische Stereotypen in der Berufswahl
    Published: August 2015

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: Österreich; Lehrling; Beruf; Berufswahl; Geschlecht; Typisierung; Motivation; Stereotyp;
    Scope: 92 Blätter
    Notes:

    Mit Kurzfassungen in deutscher und englischer Sprache

    Masterarbeit, Universität Linz, 2015

  23. British white trash
    figurations of tainted whiteness in the novels of Irvine Welsh, Niall Griffiths and John King
    Published: [2018]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837641011; 3837641015
    Other identifier:
    9783837641011
    DDC Categories: 420
    Series: Culture & theory ; volume 154
    Subjects: Welsh, Irvine; Griffiths, Niall; King, John; Roman; Weiße <Motiv>; Arbeiter <Motiv>; Rassismus <Motiv>; Stereotyp <Motiv>;
    Other subjects: Race; Class; Culture; Intersectionality; Irvine Welsh; Niall Griffiths; John King; Literature; British Studies; Cultural Studies; Racism; Literary Studies
    Scope: 309 Seiten, 23 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [297]-309

    Dissertation, Ruhr-University Bochum, 2016

  24. "Super-predators:" constrasting movies by African American and Euro American directors regarding the Zip Coon stereotype
    Published: 2017

    ger: Die aktuellen Fälle von Polizeigewalt an Afroamerikanern in den USA führten zu Aufruhr in großen Teilen der (afro-)amerikanischen Gesellschaft, bundesweiten Demonstrationen, und der Formierung der Protestbewegung Black Lives Matter. Die... more

     

    ger: Die aktuellen Fälle von Polizeigewalt an Afroamerikanern in den USA führten zu Aufruhr in großen Teilen der (afro-)amerikanischen Gesellschaft, bundesweiten Demonstrationen, und der Formierung der Protestbewegung Black Lives Matter. Die gewaltsamen Tode von Michael Brown und Trayvon Martin zwangen die USA, ihren Umgang mit Afroamerikanern speziell bezüglich des Rechtssystems zu überdenken. Diese Arbeit versucht herauszufinden, wie Regisseure das Stereotyp des schwarzen Straftäters in Filmen verwenden, damit die jüngsten systematischen Übertritte der Polizei gegenüber Afroamerikanern von einer historischen und kulturellen Perspektive besser verstanden werden können. Der erste Teil der Arbeit verbindet das Zip Coon Stereotyp, den grotesken und unzivilisierten schwarzen Mann aus der Zeit der Sklaverei, mit dem modernen Super-predator Stereotyp, dem gewalttätigen schwarzen Straftäter. Es wird erklärt, wo der Ursprung des Zip Coon Stereotyps liegt, und skizziert, wie die weiße Gesellschaft der USA dieses Stereotyp transformiert hat, um es an immer neue soziale und kulturelle Bedingungen anzupassen. Der zweite Teil präsentiert die Ergebnisse der Filmanalyse, die aufzeigt, wie rassische Stereotype aus der Zeit der Sklaverei die Realität von Afroamerikanern noch immer prägen. Diese Analyse von einer Reihe von Filmen zeigt, dass diese Bilder in Mainstream-Hollywoodfilmen weit verbreitet sind. Ein weiterer Teil der Arbeit behandelt die Unterschiede zwischen weißen und schwarzen Regisseuren in der Verwendung von rassischen Stereotypen in Filmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die gegenwärtige Darstellung von Afroamerikanern in Hollywood- und Independent-Filmen mit der Rassengeschichte der USA und den zahlreichen Fällen von Gewalt an Afroamerikanern zu verknüpfen. Diese Analyse stellt eine Erklärung dar, nicht für die einzelnen Fälle von (polizeilicher) Gewalt an Afroamerikanern, sondern vielmehr für den sozialen und kulturellen Kontext, in dem diese so häufig auftreten. eng: The recent cases of police shootings of African Americans in the US have upset large parts of (African) American society, led to nation-wide protests, and formed the protest movement Black Lives Matter. In the aftermath of the fatal (police) shootings of African Americans such as of Michael Brown in Ferguson, Missouri and of Trayvon Martin in Sanford, Florida, the US has been forced to think about its treatment of African Americans, especially considering its justice system. This thesis tries to discover how film directors use the racial stereotype of the black criminal in their movies in order to better understand the recent systemic transgressions of police against African Americans from an historical and cultural perspective. The first part of this thesis links the Zip Coon stereotype, the preposterous and uncivilized black male from slavery, to the modern Super-predator stereotype, the violent black criminal. It explains the origin of the Zip Coon stereotype and delineates how white US society has transformed this stereotype since the 19th century to fit ever new social and cultural conditions. The second part presents the results of the film analysis, which clarifies how racial stereotypes from slavery still shape the reality of African Americans in the post-civil rights era. An analysis of a wider range of movies shows how pervasive these images are in mainstream Hollywood movies. A further part of this paper deals with how directors from different racial origins use racial stereotypes in the narrative of movies. The goal of this analysis is to link the contemporary representation of African Americans in Hollywood and independent movies to the racial history of the US as well as the frequent incidents of violence against African Americans. This analysis offers a possible explanation, not of the individual incidents of (police) violence against African Americans, but rather of the social and cultural context in which they occur.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: USA; Film; Schwarze <Motiv>; Krimineller <Motiv>; Stereotyp;
    Scope: 137 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch

    Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2017

  25. Shylock?
    Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition
    Contributor: Heil, Johannes
    Published: 1997
    Publisher:  Fink, München

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Contributor: Heil, Johannes
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770531604
    Other identifier:
    RVK Categories: BL 8030 ; BL 8840 ; NW 3980 ; NY 1800 ; NW 4000
    DDC Categories: 230; 296; 330; 900
    Subjects: Juden; Kreditwesen; Antisemitismus; Stereotyp; Geschichte; Judentum; Zinsverbot; Christentum; Bankgeschäft
    Scope: 304 S. : Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Online-Ausg.: