Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 213.

  1. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen
    Published: 1837
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Breslau : Max 1837
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  2. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 1. Novelle
    Published: 1837
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    [2. Aufl.] more

     

    [2. Aufl.]

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: [2. Aufl.] Breslau : Max 1837
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  3. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 2. Novelle
    Published: 1837
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: [2. Aufl.] Breslau : Max 1837
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  4. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 3. Novelle
    Published: 1837
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: [2. Aufl.] Breslau : Max 1837
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  5. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 4. Novelle
    Published: 1837
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: 2. verb. Aufl. Breslau : Max 1837
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  6. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 5. Novelle
    Published: 1837
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: 2. verb. Aufl. Breslau : Max 1837
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  7. Die gute Sache : Eine Aufforderung zu sagen, was sie sei, an alle, die es zu wissen meinen, veranlaßt durch des Verfassers letzte Begegnisse in Berlin
    Published: 1819
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  8. Katalog der Sammlung "Trivialliteratur des 19. Jahrhunderts" in der Univ. Bibl. Giessen
    Published: 1970
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; Bibliothekssystem, Sondersammlungen. Universitätsbibliothek - Bibliothekssystem

    Der vorliegende Katalog verzeichnet eine in der Universitätsbibliothek Giessen vorhandene Sammlung von Romanen und Erzählungen des 19. Jahrhunderts, die sich aus zwei älteren Bibliotheken zusammensetzt: 1. der Leihbücherei Ottmann (3480 Bände), 2.... more

     

    Der vorliegende Katalog verzeichnet eine in der Universitätsbibliothek Giessen vorhandene Sammlung von Romanen und Erzählungen des 19. Jahrhunderts, die sich aus zwei älteren Bibliotheken zusammensetzt: 1. der Leihbücherei Ottmann (3480 Bände), 2. der Bücherei des Volksbildungsvereins Butzbach (1322 Bände). Die Sammlung Ottmann, die vorwiegend Drucke der Jahre 1820 - 1870 umfasst, stammt aus einer Leihbibliothek, die der Druckereibesitzer Eduard OTTMANN Mitte des 19. Jahrhunderts in der Schlossgasse zu Giessen unterhielt. Nach Auflösung dieser Bibliothek zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde am 15. Januar 1913 der aus einigen tausend Bänden bestehende Rest durch die Universitätsbibliothek Giessen erworben. Kurz vor dem 2. Weltkrieg begann man, die Sammlung im systematischen Katalog zu erfassen und dem System im Magazin einzuordnen. Zum Zeitpunkt der Ausbombung der alten UB (1944) waren grosse Teile des Buchstaben A und Teile des Buchstaben B der Autoren eingegliedert. Sie gingen 1944 mit dem Hauptbestand der Bibliothek verloren. Die noch nicht ins System aufgenommene Masse der Sammlung Ottmann wurde dagegen gerettet, da sie in den Keller verlagert worden war. Dieser Bestand von ca 3.480 Bänden wird mit dem vorliegenden Katalog erschlossen. Die Sammlung wurde ergänzt durch die Übernahme von Altbeständen der Stadtbücherei Butzbach: ca 1300 Romanen der Zeit von ca 1870—1900 und von 1700 Titeln der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Hiervon ist der Zeitraum 1870 bis 1900 in diesem Katalog nachgewiesen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  9. Die Kunst des Hungerns : Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 ; The Art of Hunger : Anorexia in literary and medical texts 1870-1930
    Published: 2004
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Dieses Buch handelt davon, wie Nahrungverzichtes in literarischen und medizinischen Texten im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert wahrgenommen wurde. Es eröffnet so Einblicke in eine Zeit, in der unser modernes, von der Medizin geprägtes... more

     

    Dieses Buch handelt davon, wie Nahrungverzichtes in literarischen und medizinischen Texten im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert wahrgenommen wurde. Es eröffnet so Einblicke in eine Zeit, in der unser modernes, von der Medizin geprägtes Verständnis von Ernährung entstanden ist. Untersucht werden der Zusammenhang zwischen Nervenkrankheit und Ernährung – heute noch präsent in dem Wort „Nervennahrung“ – und die Beschreibung radikalen Hungerns von Mädchen und Frauen als anorexia nervosa. Es geht um Nahrungsabstinenz von Männern im Rahmen eines kontrollierten Experiments, bei Versuchen mit „Hungerkünstlern“ in Mailand und Berlin und als Selbsterfahrung von Schriftstellern. Quellen dieser Studie sind nicht nur literarische Texte wie Erzählungen und autobiographische Schriften von Franz Kafka und Robert Walser, Romane von Theodor Fontane und Knut Hamsun, Hedwig Dohm und Gabriele Reuter, sondern auch medizinische Fallgeschichten, Lehr- und Handbücher, wissenschaftliche Monographien. Im Sinne einer Poetik der Kultur wird so für die Literatur ein neuer Kontext entfaltet und gleichzeitig kommen die kulturellen Entstehungsbedingungen medizinischen Wissens in den Blick. ; The study analyzes the representation of anorexia in literary and medical texts from 1870 to 1925, providing new insights into the formation of our modern medical notions of nutrition. It was around 1900 that physicians claimed a connection between nutrition and diseases of the nervous system, which they classified as neurasthenia or as hysteria. Anorexia nervosa was described as an illness that affected primarily girls and women. The radical fasting of men, in contrast, was considered as a form of special dieting. Popular physiological experiments with "hunger artists" thus focused on the male body. A close reading of literary and autobiographical texts by Franz Kafka and Robert Walser shows how these authors appropriated the contemporary medical and popular conceptions of eating.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Friederike Liman : Briefwechsel mit Rahel Levin Varnhagen und Karl Gustav von Brinckmann sowie Aufzeichnungen von Rahel Levin Varnhagen und Karl August Varnhagen ; eine historisch-kritische Edition mit Nachwort
    Published: 1996
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Varnhagen von Ense; Rahel; Liman; Friederike; Literatures of Germanic languages; Deutsche Literatur
    Rights:

    ediss.sub.uni-hamburg.de/doku/urheberrecht.php

  11. Verlebendigung und Vernichtung : Zur De-figuration von Medialität bei Paul Celan
    Published: 2013
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    In dieser Dissertation wird die These vertreten, dass in zentralen Werken des Dichters Paul Celan (1920-1970) aus den Jahren 1945 bis 1960 Medialität de-figuriert wird. Mit anderen Worten: Die rhetorische Konstituierung von Mediendispositiven, also... more

     

    In dieser Dissertation wird die These vertreten, dass in zentralen Werken des Dichters Paul Celan (1920-1970) aus den Jahren 1945 bis 1960 Medialität de-figuriert wird. Mit anderen Worten: Die rhetorische Konstituierung von Mediendispositiven, also von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken, die der Vermittlung des Menschen mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit der Umwelt dienen, wird in den Texten in Frage gestellt, ja zerstört. Die Nachzeichnung dieser De-figuration stützt sich dabei auf einen der poetologischen Kernsätze des Meridian, wonach das Gedicht der „Ort wäre, wo alle Tropen und Metaphern ad absurdum geführt werden“. Nämlich die Metaphern, Tropen und überhaupt die rhetorischen Figuren der Medialität, die in der Prosopopoiia als dem Verleihen von Gesicht und Stimme ihrer Akteure, Fabrikationen und Funktionen ihre Quelle haben. Mediendispositive wie Printmedien, Tonträger, der Film, aber auch der politische und der ästhetische Diskurs stehen bei Celan im Verdacht, technische, nämlich auf Codierbarkeit beruhende Verlängerungen einer metaphysisch fundierten, aber irrational gewordenen instrumentellen Vernunft zu sein. Diese ist spätestens seit der Shoah und den anderen großen Verbrechen des 20. Jahrhunderts diskreditiert und wird für die Produktion gesellschaftlicher und individueller Entfremdung verantwortlich gemacht. Die Rhetorik von Medialität – die in eine unbewusste und unreflektierte Rhetorizität überzugehen neigt – zu de-figurieren, heißt, Medialität an ihrer Wurzel anzugreifen, nämlich an ihrer Schöpfung durch sprachliche Prozesse. Mit der De-figuration von Medialität in Celans Texten werden technische Mediendispositive mit den Mitteln der Poesie als Produkte von Rhetorik entlarvt und in ihre signifikanten Bestandteile zersetzt. Zumindest in der Sprache als dem Hort von Utopie werden technische Mediendispositive oder ihre Elemente zu spezifisch anthropomorphen Mediendispositiven refiguriert. Entstehen sollen Vermittlungszusammenhänge, die die Beteiligten in eine Beziehung zur Endlicheit setzen. Angestrebt wird damit das „Offene“ einer multisensoriellen medialen Kommunikation, die nicht der Übertragung eines intelligiblen Sinns dient, sondern das Mitsprechen der Zeit des Anderen erlauben kann. Dies gilt in einem sehr umfassenden Maße: Das Mitsprechen der Zeit des Anderen soll einerseits einziehen in die Kommunikation unter den Lebenden, nämlich als Öffnung auf das Unbewusste hin, und andererseits in die Kommunikation zwischen den Lebenden und den Ermordeten der Shoah, damit sie im Gedenken fortleben. Die De-figuration von Medialität in Celans Büchnerpreisrede Der Meridian zielt – wie in der ausführlichen Erörterung des Meridian in Abschnitt III (nach der Einleitung(I), und der Vorstellung des theoretischen Hintergrunds(II) dargelegt wird) – auf Verlebendigung´. Der Meridian versucht nichts weniger als den Menschen selbst wiederzubeleben. Dies gilt besonders für die Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager, deren Erfahrungen vom ‚Raub’ ihres Todes geprägt sind. Sie verharren in einem Zustand des imaginären Todes, der einem zwangsneurotischen Verzicht auf das Leben zu Lebzeiten entspricht. Dieser Zustand hat aber auch ein zeittypisches Pendant in der Auffassung vom Menschen. In dem Maße, in dem im Meridian das instabile Verhältnis zwischen Instrumentalität und Selbstreferentialität der Sprache in der Moderne herausgestellt wird, erscheint der Mensch als technisches Medium, das auf Codierbarkeit des Sprechens und Wahrnehmens beruht. Aus diesem Zustand solldie De-figuration durch sprachliche Verwandlung zur ‚Person’ herausführen. Demgegenüber zielt die De-figuration in den Gedichten – wie in Abschnitt IV der Arbeit dargelegt wird – auf Vernichtung´. Was ist damit gemeint? Was wird durch die De-figuration ‚vernichtet’? Die Gedichte Todesfuge, Stimmen und Engführung gehen mit teilweiser Ausnahme des mittleren nicht über die Auflösung von Medienrhetorik hinaus. Das letzte von ihnen speist sich selbst sogar in diesen Prozess ein. Dadurch kommt es zu einer Art dialektischem Umschlag in der Relation zur Shoah. Die Etappen sind folgende: Die De-figuration von Medialität in der Todesfuge spiegelt die Shoah als kulturelle Auslöschung wieder. Die De-figuration von Medialität in Stimmen dient dazu, die Ermordeten der Shoah vernehmbar zu machen, aber um den Preis des Verstummens in der alltäglichen Sprache. Die De-figuration von Medialität in der Engführung schließlich ist der Versuch, Bedingungen der Möglichkeit einer Erwiderung auf die Stimmen der Ermordeten zu sch/affen, ein Versuch, der darin mündet, dass diese Erwiderung sich selbst auflösen bzw. vernichten muss, weil keine andere Kontaktaufnahme in Frage zu kommen scheint als die, dass sich der Sprecher, so weit Sprache dies erlaubt, unter die spurenhaften Überreste der Ermordeten mischt. ; In this doctoral thesis, it is argued that in central works of poet Paul Celan (1920-1970) from the years 1945 to 1960 mediality is de-figured. In other words, in these texts the rhetorical constitution of media dispositives, so of discursive and non-discursive practices that serve the communication of man with himself, with others and with the environment, is put into question, even destroyed. The tracing of this de-figuration relies on one of the poetological core sets of Der Meridian, after which the poem "would be place where all the tropes and metaphors are reduced to absurdity." In Celan basically all media dispositives of his era become objects of de-figuration. Media dispositives such as print, audio recordings, the film, but also the political and the aesthetic discourse are suspected to be technical, that is codability-based, extensions of a metaphysically grounded instrumental reason which has become irrational. Since the Shoah and the other great crimes of the 20th Century this form of reason is discredited and blamed for the production of social and individual alienation. To de-figure the rhetoric of mediality - which tends to move into an unconscious and unreflected rhetoricity – means to attack mediality at its root, namely its creation by linguistic processes. By the de-figuration of mediality in Celan's texts thanks to the resources of poetry, technical media dispositives are to be exposed as products of rhetoric and decomposed into their significant components. At least in the realm of language as the hoard of utopia technical media dispositive or their elements are refigured into specific anthropomorphic media dispositives. To emerge are contexts of mediation that put the participants in a relation to finity. The aim is to establish the “Open” of multi-sensory media communications that are not used for the transmission of intelligible meaning, but can allow the have a say of the time of the other. This is true in very broad dimensions: the have a say of the time of the other should on the one hand move into the communication among the living, namely as an opening on the unconscious, and on the other hand into the communication between the living and the victims of the Shoah, so that they continue to live in memory. The de-figuration of mediality in Celan´s Büchner Prize speech Der Meridian aims - as specified in the detailed discussion of the Meridian in Section III (after the introduction (I) and the presentation of the theoretical background (II)) - at 'enlivening'. The Meridian attempts nothing less than the people themselves to revive. This is especially true for the survivors of the Nazi concentration camp whose experiences are shaped by robbery 'of death.They remain in a state of imaginary death, which corresponds to a neurotic renunciation of life during lifetime. However, this state also has a time-typical counterpart in the conception of man. To the extent in which the unstable relationship between instrumentality and self-referentiality of language is emphasized in the modern era in Meridian, man appears as a technical medium, based on codability of speech and perception. De-figuration shallad out of this state of mind by linguistic transformation into a 'person' . In contrast, in the poems de-figuation aims - as set out in section IV of the work - at destruction'. What does that mean? What is destroyed by de-figuration? The poems Death Fugue, Voices and Stretto do not proceed - with the partial exception of the second one - beyond the resolution of media rhetoric. The last of them even feeds itself into this process. This leads to a kind of dialectical reversal in relation to the Shoah. The stages are as follows: The de- figuration of mediality in the Death Fugue reflects the Shoah as cultural extinction. The de-figuration of mediality in Voices serves to make the victims of the Shoah vocal, but at the price of silence in everyday language. The de-figuration of mediality in Stretto finally is the attempt to create conditions for the possibility of a response to the voices of the victims, an attempt which ends in the fact that this response must dissolve or destroy itself, because no other form of contact seems to come into question than that of a speaker, as far as language permits, who is mixed in with the vestigial remains of the murdered.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Historische Rekonstruktion und politische Aktualisierung im Werk Theodor Fontanes : Diskurse zum Wandel von Staatlichkeit
    Author: Lüth, Timo
    Published: 2015
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages; Literarische Stoffe; literarische Motive; literarische Themen
    Rights:

    ediss.sub.uni-hamburg.de/doku/urheberrecht.php

  13. Finis libri : der Schriftsteller und Journalist Heinrich Eduard Jacob (1889 - 1967)
    Published: 2002
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages; Deutsche Literatur
    Rights:

    ediss.sub.uni-hamburg.de/doku/urheberrecht.php

  14. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Klaus Garber : Ansprachen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus
    Published: 2004
    Publisher:  Hamburg University Press

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the... more

     

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the honorary doctorate to Professor Dr. Klaus Garber on February 5, 2003 in the Warburg-Haus.

     

    Export to reference management software
  15. Grußwort
    Published: 2004
    Publisher:  Hamburg University Press

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the... more

     

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the honorary doctorate to Professor Dr. Klaus Garber on February 5, 2003 in the Warburg-Haus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Klaus Garber : Ansprachen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus
    DDC Categories: 830
    Subjects: Garber; Klaus / Aufsatzsammlung; Klaus Garber; Universität Hamburg; Germanistik; Barockforschung; Frühneuzeitforschung; Universität Osnabrück; Literaturwissenschaft; Mediävistik; interdisziplinäre Kulturgeschichte; Ostseeraum; University of Hamburg; German Studies; Baroque Research; Early Modern Studies; University of Osnabrück; Literature; Medieval Studies; Interdisciplinary Cultural History; Baltic Sea Region; Literatures of Germanic languages
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  16. Interludium
    Published: 2004
    Publisher:  Hamburg University Press

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the... more

     

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the honorary doctorate to Professor Dr. Klaus Garber on February 5, 2003 in the Warburg-Haus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Klaus Garber : Ansprachen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus
    DDC Categories: 830
    Subjects: Garber; Klaus / Aufsatzsammlung; Klaus Garber; Universität Hamburg; Germanistik; Barockforschung; Frühneuzeitforschung; Universität Osnabrück; Literaturwissenschaft; Mediävistik; interdisziplinäre Kulturgeschichte; Ostseeraum; University of Hamburg; German Studies; Baroque Research; Early Modern Studies; University of Osnabrück; Literature; Medieval Studies; Interdisciplinary Cultural History; Baltic Sea Region; Literatures of Germanic languages
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  17. Laudatio für Klaus Garber
    Published: 2004
    Publisher:  Hamburg University Press

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the... more

     

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the honorary doctorate to Professor Dr. Klaus Garber on February 5, 2003 in the Warburg-Haus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Klaus Garber : Ansprachen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus
    DDC Categories: 830
    Subjects: Garber; Klaus / Aufsatzsammlung; Klaus Garber; Universität Hamburg; Germanistik; Barockforschung; Frühneuzeitforschung; Universität Osnabrück; Literaturwissenschaft; Mediävistik; interdisziplinäre Kulturgeschichte; Ostseeraum; University of Hamburg; German Studies; Baroque Research; Early Modern Studies; University of Osnabrück; Literature; Medieval Studies; Interdisciplinary Cultural History; Baltic Sea Region; Literatures of Germanic languages
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  18. Spirituelle Sehnsucht. Das geistige Hamburg aus der Perspektive der Provinz. Dankesrede
    Published: 2004
    Publisher:  Hamburg University Press

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the... more

     

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the honorary doctorate to Professor Dr. Klaus Garber on February 5, 2003 in the Warburg-Haus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Klaus Garber : Ansprachen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus
    DDC Categories: 830
    Subjects: Garber; Klaus / Aufsatzsammlung; Klaus Garber; Universität Hamburg; Germanistik; Barockforschung; Frühneuzeitforschung; Universität Osnabrück; Literaturwissenschaft; Mediävistik; interdisziplinäre Kulturgeschichte; Ostseeraum; University of Hamburg; German Studies; Baroque Research; Early Modern Studies; University of Osnabrück; Literature; Medieval Studies; Interdisciplinary Cultural History; Baltic Sea Region; Literatures of Germanic languages
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  19. Akademischer Lebenslauf und Forschungstätigkeit
    Published: 2004
    Publisher:  Hamburg University Press

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the... more

     

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the honorary doctorate to Professor Dr. Klaus Garber on February 5, 2003 in the Warburg-Haus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Klaus Garber : Ansprachen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus
    DDC Categories: 830
    Subjects: Garber; Klaus / Aufsatzsammlung; Klaus Garber; Universität Hamburg; Germanistik; Barockforschung; Frühneuzeitforschung; Universität Osnabrück; Literaturwissenschaft; Mediävistik; interdisziplinäre Kulturgeschichte; Ostseeraum; University of Hamburg; German Studies; Baroque Research; Early Modern Studies; University of Osnabrück; Literature; Medieval Studies; Interdisciplinary Cultural History; Baltic Sea Region; Literatures of Germanic languages
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  20. Redner
    Published: 2004
    Publisher:  Hamburg University Press

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the... more

     

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the honorary doctorate to Professor Dr. Klaus Garber on February 5, 2003 in the Warburg-Haus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Klaus Garber : Ansprachen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus
    DDC Categories: 830
    Subjects: Garber; Klaus / Aufsatzsammlung; Klaus Garber; Universität Hamburg; Germanistik; Barockforschung; Frühneuzeitforschung; Universität Osnabrück; Literaturwissenschaft; Mediävistik; interdisziplinäre Kulturgeschichte; Ostseeraum; University of Hamburg; German Studies; Baroque Research; Early Modern Studies; University of Osnabrück; Literature; Medieval Studies; Interdisciplinary Cultural History; Baltic Sea Region; Literatures of Germanic languages
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  21. Stifte am Werk: Phänomenologie, Epistemologie und Poetologie von Lesespuren am Beispiel der Nachlassbibliothek Thomas Manns
    Published: 2020
    Publisher:  ETH Zürich

    Das Lesen mit dem Stift ist eine weit verbreitete Praxis. Dennoch gibt es in der Forschung bisher keinen Konsens darüber, welches literatur- und kulturwissenschaftliche Erkenntnispotential die dabei entstehenden Phänomene bieten. Ausgehend von der... more

     

    Das Lesen mit dem Stift ist eine weit verbreitete Praxis. Dennoch gibt es in der Forschung bisher keinen Konsens darüber, welches literatur- und kulturwissenschaftliche Erkenntnispotential die dabei entstehenden Phänomene bieten. Ausgehend von der rund 4300 Bände umfassenden Nachlassbibliothek Thomas Manns erkunde ich in der vorliegenden Studie dieses Potential. Mit einem systematisierenden und generalisierenden Ansatz, der weitere Bestände miteinbezieht, leiste ich so einen theoretisch-methodologischen Beitrag zur Erforschung von (modernen) Lesespuren. ; Reading with pen or pencil in hand is a common practice. However, there is as yet no consensus among researchers regarding what potential gains the study of readers’ marks and notes offers to literary and cultural scholarship. In this dissertation, I explore that potential based on Thomas Mann’s personal library, which comprises some 4,300 volumes. Utilizing a systematizing and generalizing approach that incorporates other personal libraries, this study makes contributions to theoretical and methodological research on (modern) ‘reading traces’.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Lesespuren; Annotations; Reading; Writing; Semiotics; Epistemic culture; Knowledge acquisition; Knowledge management; Materiality; Text analysis; Textsorten; Privatbibliotheken; Thomas Mann; Hermann Hesse; Literatures of Germanic languages
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/ ; In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

  22. Von anderer Hand: Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor
    Author: Barner, Ines
    Published: 2021
    Publisher:  Wallstein Verlag

    Schreiben braucht den Rückzug – so ein Topos, der das Schreiben zum Ort der Abgeschiedenheit macht. Doch werden Texte und Bücher nicht von Autoren allein gemacht, sondern im Wechselspiel verschiedener Akteure. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900... more

     

    Schreiben braucht den Rückzug – so ein Topos, der das Schreiben zum Ort der Abgeschiedenheit macht. Doch werden Texte und Bücher nicht von Autoren allein gemacht, sondern im Wechselspiel verschiedener Akteure. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900 wurde die Funktion des mitschreibenden Anderen institutionalisiert. Seitdem avancierte das Lektorat zu jener Vermittlungsinstanz, die nicht nur auswählt, welche Texte zu Büchern werden, sondern qua Mitarbeit am Text vielfach formt, was wir lesen. Welches Wissen wird zwischen Autor und Lektor ausgehandelt, hergestellt und angewendet? Lässt sich ein Text so ›verbessern‹, dass er seinen eigenen Maßgaben gerecht bleibt (oder vielleicht erst wird) und zugleich den Voraussetzungen seiner künftigen Öffentlichkeit entspricht? Die Verschiebung der Aufmerksamkeit vom singulären Autor auf den »unsichtbaren Zweiten« rückt die betrieblichen Bedingungen moderner Autorschaft in den Fokus. Literarisches Schreiben wird als eine relationale, kollaborative Praxis greifbar. Zugleich eröffnet der Blick auf das Lektorieren neue Perspektiven auf literarische Werke sowie auf die zugehörigen Schreibszenen und Autorenbilder. Das Buch versammelt vier Fallstudien, die auf größtenteils erstmals rekonstruiertem Quellenmaterial beruhen. Untersucht wird die Zusammenarbeit von Robert Walser und Christian Morgenstern, von Rainer Maria Rilke und Fritz Hünich, von Peter Handke und Elisabeth Borchers sowie von Marcel Beyer und Christian Döring.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Lektorat; kollaborative Autorschaft; literarisches Schreiben; Lektorieren; Rainer Maria Rilke; Fritz Hünich; Christian Morgenstern; Robert Walser; Peter Handke; Elisabeth Borchers; Marcel Beyer; Christian Döring; Literatures of Germanic languages
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

  23. Schreiben im Kollektiv: Martin Mittelmeier und Saša Stanišić im Gespräch mit Ines Barner
    Author: Barner, Ines
    Published: 2021
    Publisher:  Universität Duisburg-Essen (DuEPublico)

    Textarbeit ist einsam und schafft Gemeinschaften, sie vollzieht sich im Privaten und zielt auf einen öffentlichen Resonanzraum. Taugt das, was ich schreibe? Wer wird mich lesen und wie werde ich gelesen werden? Um mit den Unsicherheiten umzugehen,... more

     

    Textarbeit ist einsam und schafft Gemeinschaften, sie vollzieht sich im Privaten und zielt auf einen öffentlichen Resonanzraum. Taugt das, was ich schreibe? Wer wird mich lesen und wie werde ich gelesen werden? Um mit den Unsicherheiten umzugehen, die sich mit dem Übergang von Geschriebenem aus dem privaten Probierfeld in vorläufig Endgültiges, sprich: Publiziertes, verbinden, greifen Schreibende nicht erst seit dem Aufkommen des modernen Buchmarkts auf die Lese- und Mitschreibe-Kompetenzen bestimmter Personen(-Kreise), auf Freund*innen, Kolleg*innen, Verleger*innen zurück. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900 wurde eine Begleitinstanz der auktorialen Produktion institutionalisiert. Das Lektorat liest, was geschrieben wurde, es kommentiert und kritisiert, schreibt mit und ‚verbessert‘. Ob der*die Lektor*in ‚nur‘ rezipiert und Fragen stellt, ob interaktiv an mehr oder weniger gemeinsamen Textentwürfen gebaut wird oder im Feinlektorat nurmehr Kleinigkeiten geschliffen werden – lektorierende Textaktivitäten sind stark kontextabhängig und richten sich nach den Gewohnheiten und Bedürfnissen, dem Wissen und Können ihrer jeweiligen Akteur*innen. Allerdings wird über das, was zwischen Autor*in und Lektor*in geschieht, üblicherweise geschwiegen. Lektoratsbeziehungen sind Vertrauensbeziehungen; Lektoratsmaterialien wie Briefwechsel oder redigierte Manuskripte sind aus archivarischen und rechtlichen Gründen schwer zugänglich. Erst in jüngerer Zeit erfolgt eine stärkere Öffnung dieser Produktionsbündnisse, werden Gespräche zwischen Autor*in und Lektor*in publiziert und verweisen Autor*innen in Interviews oder in den Büchern selbst auf den Einfluss des Lektorats. So auch Saša Stanišić im Rahmen der Tagung „Unterstellte Leseschaften“ am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen. Stanišićs Hinweis darauf, dass sich seine literarische Produktion stets im intensiven Austausch mit mehreren Mitlesenden und - schreibenden vollzieht, war Anlass für ein Gespräch mit dem Autor und dessen Lektor Martin Mittelmeier. Ines Barner ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Conference object
    Format: Online
    Parent title: Unterstellte Leseschaften
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatures of Germanic languages
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International

  24. Die Politik der Buchstaben: Poetik und Theologie in der alphabetischen Literatur
    Published: 2022
    Publisher:  Wallstein Verlag

    Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens. Literarische Texte, die die Buchstaben exponieren, etwa Leipogramme, visuelle Poesie und... more

     

    Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens. Literarische Texte, die die Buchstaben exponieren, etwa Leipogramme, visuelle Poesie und Dialektgedichte, sind keine leere Spielerei, sie zu schaffen dient nicht dem bloßen Ausweis von Meisterschaft. Sie entstehen in der Moderne dank einer produktiven Auseinandersetzung mit der Kabbala und dem historischen Diskurs der Kombinatorik, so Leuenbergers These: Die Texte berufen sich auf die Vorstellung von der Erschaffung der Welt durch Buchstabenkombination. Da seit der Spätantike die Lettern in visuellen Darstellungen und in mystischen und diskursiven Texten oft menschengestaltig dargestellt werden, kann man die Art der Verbindung zwischen den Buchstaben im Text als eine Reflexion über die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens lesen. Buchstabentexte prüfen kritisch das bestehende politische System und zeigen durch Neukombination ihrer Elemente Alternativen auf. Sie diskutieren den Umgang der Gesellschaft mit ihrer Geschichte und die Konsequenzen der Erinnerungspolitik für Gegenwart und Zukunft. Und sie thematisieren die Haltung des Gemeinwesens gegenüber der eigenen und fremden Sprache, gegenüber der Sprache und dem Körper des »Anderen«.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: visuelle Poesie; Alphabettexte; konkrete Poesie; Oulipo; Kabbala; moderne Avantgarden; Futurismus; Mallarmé; Marinetti; Eugen Gomringer; Georges Perec; Walter Abish; Raymond Federman; Frühe Neuzeit; Literatures of Germanic languages; Literatures of Romance languages; English & Old English literatures
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

  25. Novella Networks
    Published: 2022
    Publisher:  ETH Zurich

    This thesis deals with network science approaches to literary corpus analysis. In an at-scale approach, it uses intermediate resolution levels to combine the advantages of both hermeneutical and statistical tools in a mixed-methods approach to... more

     

    This thesis deals with network science approaches to literary corpus analysis. In an at-scale approach, it uses intermediate resolution levels to combine the advantages of both hermeneutical and statistical tools in a mixed-methods approach to release synergies. The Deutsche Novellenschatz, a collection of 19th century German language novellas, will be the starting point of the analyses. The texts where edited and published by Paul Heyse and Hermann Kurz between 1871 and 1876 in 24 volumes. The corpus was digitized by Weitin in 2016 and is part of the Deutsche Textarchiv (German text archive). Investigating structural properties of this corpus will lead to analyses that help to understand whether these properties resonate with the intentions of the editors in respect of quality and delimitation for the novella genre. A key tool in the at-scale approach will be network analysis to consider different levels of examination from single texts to the entire corpus. More concrete, the thesis can be split into three parts. Each part takes a certain viewpoint to disentangle the object of study. First, we try to validate the underlying novella theory by a reading experiment. The editors claim that a novella is characterized by the fact that it can be summarized within a few sentences. The presented study shows that this can only hold under certain circumstances. While it is possible that the claim was made as a general principal, we converted their recommended procedure into a hypothesis. In that way, we tested the summarizability of Hieronymus Lorm’s novella Ein adeliges Fräulein. As a result, we observed that only frequent readers agree on content and ordering of the summaries. In the second research project, we analyze the entire corpus with stylometric distance measures. The goal of this is twofold. On the one hand, it makes it possible to gain new insights into the corpus. On the other hand, we could use the Novellenschatz as a prime example of a closed corpus. As such, it is used to gain a deeper understanding about ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: novella theory; stylometry; Deutscher Novellenschatz; character networks; network analysis; Literatures of Germanic languages; Data processing; computer science
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/page/InC-NC/1.0/ ; In Copyright - Non-Commercial Use Permitted