Results for *

Displaying results 1 to 11 of 11.

  1. Unzuverlässiges Erzählen als narratives Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur seit der Jahrtausendwende

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Unzuverlässiges Erzählen; Unzuverlässigkeit; Unreliability; Kinder- und Jugendliteratur; Intermedialität; Intertextualität; Erzählverfahren
    Rights:

    kostenfrei

  2. Pikarische Erzählverfahren
    zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
    Contributor: Mohr, Jan (Publisher); Struwe, Carolin (Publisher); Waltenberger, Michael (Publisher)
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mohr, Jan (Publisher); Struwe, Carolin (Publisher); Waltenberger, Michael (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110516180; 9783110514728
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 4630 ; EC 6720 ; EC 8690
    Series: Frühe Neuzeit ; Band 206
    Subjects: Erzählverfahren; Kontingenzerfahrung; Schelmenroman; Wissen; Das Pikareske; Schelmenroman; Roman; Erzähltechnik
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten), Illustrationen
  3. Pikarische Erzählverfahren
    Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
    Published: [2016]; ©2016
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Pikaroroman geht nach kurzer Konstitutionsphase rasch in anderen Erzähltraditionen auf. Dessen ungeachtet hat die Forschung pikareske Motive bis in die Moderne hinein weiterverfolgt. Dieser Band bezieht erstmals systematisch die darin angezeigte... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Der Pikaroroman geht nach kurzer Konstitutionsphase rasch in anderen Erzähltraditionen auf. Dessen ungeachtet hat die Forschung pikareske Motive bis in die Moderne hinein weiterverfolgt. Dieser Band bezieht erstmals systematisch die darin angezeigte nachhaltige Persistenz auf die kurze Geschichte der Pikareske als Gattung, indem er die produktive Verarbeitung einzelner konstitutiver Elemente ihres diskursiv-strukturellen Profils in unterschiedlichen generischen und diskursiven Kontexten des 17. und 18. Jahrhunderts analysiert. Die Beiträge befragen solche Kontexte jeweils auf die Valenz pikarischer Erzählmuster, wobei das Interesse an spezifisch narrativen Formen von Wissen einen gemeinsamen Fluchtpunkt bildet. Im Fokus stehen neben Grimmelshausen und den frühen deutschsprachigen Adaptationen nicht nur bislang wenig beachtete simplicianische Texte, sondern auch Romane Beers, Weises und Ettners. Studien zu spanischen Texten und deren Bearbeitung im âge classique erweitern das Untersuchungsfeld komparatistisch. Der Band bietet damit neue Forschungsperspektiven nicht nur zum deutschen und europäischen Schelmenroman, sondern auch zur historischen Narratologie, zu Problemen der Gattungstheorie und zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  4. Pikarische Erzählverfahren
    zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
    Contributor: Mohr, Jan (Publisher); Struwe, Carolin (Publisher); Waltenberger, Michael (Publisher)
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Mohr, Jan (Publisher); Struwe, Carolin (Publisher); Waltenberger, Michael (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110516180; 9783110514728
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 4630 ; EC 6720 ; EC 8690
    Series: Frühe Neuzeit ; Band 206
    Subjects: Erzählverfahren; Kontingenzerfahrung; Schelmenroman; Wissen; Das Pikareske; Schelmenroman; Roman; Erzähltechnik
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten), Illustrationen
  5. Franz Kafkas Litotes
    Logik und Rhetorik der doppelten Verneinung
    Published: 2015
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Eine raffinierte sprachliche Eigenheit des Erzählers Kafka erweist sich als folgenreiches Analyseinstrument. Die Forderung nach genauem Lesen wird mit dem theoretischen Horizont von Regel und Ausnahme verknüpft.Kafka ist ein Virtuose der doppelten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Eine raffinierte sprachliche Eigenheit des Erzählers Kafka erweist sich als folgenreiches Analyseinstrument. Die Forderung nach genauem Lesen wird mit dem theoretischen Horizont von Regel und Ausnahme verknüpft.Kafka ist ein Virtuose der doppelten Verneinung: Die schon in der Alltagssprache angelegte Unsicherheit - was nicht falsch ist, muss nicht richtig sein - nutzt er als listige Strategie. Genaue Beobachtungen seiner Sprache, Erzählanfänge und Briefe führen vor Augen, wie hintergründig Kafka eine unsichere Welt aus Regeln, Ausnahmen und Ausnahmen von der Ausnahme gestaltet. Was stilistisches Spiel scheint, erweist sich als komplexe Denkfigur. Kafkas Texte interessieren sich weniger für die eindeutige »Unwahrheit« als für das, was »nicht unwahr« ist. Dabei kommt sein biographisches Dilemma ebenso zur Sprache wie die Macht, die nichts ausschließt. Sodann werden Fragestellungen aus der Rhetorik, Logik, politischen Theorie (Agamben) und Jurisprudenz herangezogen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846758298
    RVK Categories: GM 4004
    Edition: 1st ed
    Subjects: Ausnahme; Erzählverfahren; Negativität; Sprache
    Scope: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Notes:

    Wilhelm Fink

  6. Thomas Mann in München
    Religion und Narration
    Published: 2022
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Die Studie beleuchtet das Verhältnis von Religion und Narration in den Münchner Werken Thomas Manns. Inwiefern gehören die religiöse Frage und die narrative Technik bei Thomas Mann in München grundlegend zusammen? Die komplexe Genese von... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Studie beleuchtet das Verhältnis von Religion und Narration in den Münchner Werken Thomas Manns. Inwiefern gehören die religiöse Frage und die narrative Technik bei Thomas Mann in München grundlegend zusammen? Die komplexe Genese von (Kunst-)Religion und Erzählkunst in Manns ›Laufbahn als Schriftsteller‹ ist der Gegenstand der Darstellung von Yvonne Nilges. Untersucht werden die Narrative des Religiösen gezielt auch unter Einschluss des Dramas »Fiorenza« (1907), der metatextuellen »Betrachtungen eines Unpolitischen« (1918) und der Essays, Briefe sowie der Notiz- und Tagebücher, die Manns fiktionales Erzählen einschlägig komplementieren. Die Studie enthält u. a. bislang unbekannte Archivabbildungen zum Religionsunterricht des jungen Thomas Mann am Katharineum zu Lübeck (1889–1894). The study examines the interplay of religion and narrative technique in Mann’s early and ‘middle’ literary works. Following Friedrich Nietzsche’s “God is dead”, religion and narration form an increasingly dynamic connection in Thomas Mann’s thinking and writing. This connection, however, has hardly been accorded any attention at all up to this time. Yvonne Nilges finally analyses this very relation, also shedding new light on Thomas Mann’s religious education at the Katharineum in Lübeck (1889–1894). The book includes archival illustrations that have been unknown in scholarship so far. Angaben zur beteiligten Person Nilges: PD Dr. Yvonne Nilges wirkte u. a. in Harvard und Oxford, lehrte als Gastprofessorin in Neuseeland und ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Heidelberg.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014694; 9783847014690
    Other identifier:
    RVK Categories: GM 4782
    Edition: 1. Auflage
    Series: Palaestra. ; Band 352
    Subjects: Kunstreligion; Buddenbrooks; Erzählverfahren; Religion; Klassische Moderne; München; Erster Weltkrieg; Katharineum zu Lübeck; Der Zauberberg; Fiorenza; Erzähltheorie; Narratologie; Thomas Mann
    Scope: 1 Online-Ressource (171 Seiten), Ill.
  7. Thomas Mann in München
    Religion und Narration
    Published: 2022
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Die Studie beleuchtet das Verhältnis von Religion und Narration in den Münchner Werken Thomas Manns. Inwiefern gehören die religiöse Frage und die narrative Technik bei Thomas Mann in München grundlegend zusammen? Die komplexe Genese von... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Studie beleuchtet das Verhältnis von Religion und Narration in den Münchner Werken Thomas Manns. Inwiefern gehören die religiöse Frage und die narrative Technik bei Thomas Mann in München grundlegend zusammen? Die komplexe Genese von (Kunst-)Religion und Erzählkunst in Manns ›Laufbahn als Schriftsteller‹ ist der Gegenstand der Darstellung von Yvonne Nilges. Untersucht werden die Narrative des Religiösen gezielt auch unter Einschluss des Dramas »Fiorenza« (1907), der metatextuellen »Betrachtungen eines Unpolitischen« (1918) und der Essays, Briefe sowie der Notiz- und Tagebücher, die Manns fiktionales Erzählen einschlägig komplementieren. Die Studie enthält u. a. bislang unbekannte Archivabbildungen zum Religionsunterricht des jungen Thomas Mann am Katharineum zu Lübeck (1889–1894). The study examines the interplay of religion and narrative technique in Mann’s early and ‘middle’ literary works. Following Friedrich Nietzsche’s “God is dead”, religion and narration form an increasingly dynamic connection in Thomas Mann’s thinking and writing. This connection, however, has hardly been accorded any attention at all up to this time. Yvonne Nilges finally analyses this very relation, also shedding new light on Thomas Mann’s religious education at the Katharineum in Lübeck (1889–1894). The book includes archival illustrations that have been unknown in scholarship so far. Angaben zur beteiligten Person Nilges: PD Dr. Yvonne Nilges wirkte u. a. in Harvard und Oxford, lehrte als Gastprofessorin in Neuseeland und ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Heidelberg.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014694; 9783847014690
    Other identifier:
    RVK Categories: GM 4782
    Edition: 1. Auflage
    Series: Palaestra. ; Band 352
    Subjects: Kunstreligion; Buddenbrooks; Erzählverfahren; Religion; Klassische Moderne; München; Erster Weltkrieg; Katharineum zu Lübeck; Der Zauberberg; Fiorenza; Erzähltheorie; Narratologie; Thomas Mann
    Scope: 1 Online-Ressource (171 Seiten), Ill.
  8. Das Gesetz der Serie
    Konzeptionen und Praktiken des Seriellen in der italienischen Literatur
    Contributor: Föcking, Marc (HerausgeberIn); Kuhn, Barbara (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Auch wenn das Serielle Signum der modernen Unterhaltungsformate zu sein scheint, speist es sich aus einem weit in die Vergangenheit der Literaturgeschichte zurückreichenden Verständnis der Unabgeschlossenheit und Fortsetzbarkeit literarischer Texte.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Auch wenn das Serielle Signum der modernen Unterhaltungsformate zu sein scheint, speist es sich aus einem weit in die Vergangenheit der Literaturgeschichte zurückreichenden Verständnis der Unabgeschlossenheit und Fortsetzbarkeit literarischer Texte. Unterbrochen allenfalls von Tendenzen eines ‚organischen‘ Werkverständnisses im 18. und 19. Jahrhundert, ist Serialität ein Langzeitphänomen, das zum Strukturprinzip von Literatur in steter Dialektik mit Bemühungen um Abgeschlossenheit gehört. Die italienische Literatur hat mit der beide Prinzipien kombinierenden Struktur der Canzonieri Petrarcas und des Petrarkismus oder den jede Einheit überschießenden ‚Fortsetzungen‘ des Romanzo cavalleresco schon ab dem 14. Jahrhundert Beispiele kreativer Serialität hervorgebracht, die die Beiträge dieses Bandes bis in die moderne Reihenbildung der Romane Giorgio Bassanis, der intermedial-postmodernen Mauro Covacichs oder des neuen historischen Romans Monaldis und Sortis verfolgen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Franz Kafkas Litotes
    Logik und Rhetorik der doppelten Verneinung
    Published: 2015
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Eine raffinierte sprachliche Eigenheit des Erzählers Kafka erweist sich als folgenreiches Analyseinstrument. Die Forderung nach genauem Lesen wird mit dem theoretischen Horizont von Regel und Ausnahme verknüpft.Kafka ist ein Virtuose der doppelten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Eine raffinierte sprachliche Eigenheit des Erzählers Kafka erweist sich als folgenreiches Analyseinstrument. Die Forderung nach genauem Lesen wird mit dem theoretischen Horizont von Regel und Ausnahme verknüpft.Kafka ist ein Virtuose der doppelten Verneinung: Die schon in der Alltagssprache angelegte Unsicherheit – was nicht falsch ist, muss nicht richtig sein – nutzt er als listige Strategie. Genaue Beobachtungen seiner Sprache, Erzählanfänge und Briefe führen vor Augen, wie hintergründig Kafka eine unsichere Welt aus Regeln, Ausnahmen und Ausnahmen von der Ausnahme gestaltet. Was stilistisches Spiel scheint, erweist sich als komplexe Denkfigur. Kafkas Texte interessieren sich weniger für die eindeutige »Unwahrheit« als für das, was »nicht unwahr« ist. Dabei kommt sein biographisches Dilemma ebenso zur Sprache wie die Macht, die nichts ausschließt. Sodann werden Fragestellungen aus der Rhetorik, Logik, politischen Theorie (Agamben) und Jurisprudenz herangezogen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846758298
    Other identifier:
    9783846758298
    RVK Categories: GM 4004
    Subjects: Sprache; Negativität; Erzählverfahren; Ausnahme
    Scope: 1 Online-Ressource
  10. Wie Bilderbücher erzählen -- Analysen multimodaler Strukturen und bimedialen Erzählens im Bilderbuch
  11. Time Structure in the Contemporary Novel
    Published: 2011
    Publisher:  Walter de Gruyter

    Der Beitrag, eine Übersetzung des ersten Kapitels bzw. des theoretischen Teils von Zeitstruktur im Gegenwartsroman (1983), behandelt in einem ersten Schritt die Zeit als ein erzählstrategisches Verfahren, das die Sinnkonstitution, die... more

     

    Der Beitrag, eine Übersetzung des ersten Kapitels bzw. des theoretischen Teils von Zeitstruktur im Gegenwartsroman (1983), behandelt in einem ersten Schritt die Zeit als ein erzählstrategisches Verfahren, das die Sinnkonstitution, die Erzählperspektive sowie die Rezeptionslenkung maßgeblich bestimmt. Damit sind zeitliche Vertextungsverfahren Teil der Kommunikationsstruktur und konstitutiv für die Textintention sowie für die künstlerische Botschaft. In einem zweiten Schritt werden unterschiedliche und komplexe Zeitverfahren beschrieben, die in zwei Makroebene, die der ‚Anachronien‘ (oder Zeitlichkeit) und die der ‚Achronien‘ (oder Non-Zeit‘) erfasst. Daraus werden drei typische Formen abgeleitet: die der ‚Zeitsimultaneität‘, ‚Zeitzirkularität‘ und der ‚Zeitachronie‘ (oder Auslöschung der Zeit), die auf drei idealtypische Romanen beruhen: Auf La casa verde von Mario Vargas Llosa, Cien años de soledad von Gabriel García Márquez und La maison de rendez-vous von Alain Robbe-Grillet; in einem letzten Schritt werden die Verfahren anhand von zahlreichen Graphiken formalisiert. ; This article, a translation of the first chapter or theoretical part of Zeitstruktur im Gegenwartsroman (1983), deals in a first step with time as a narrative-strategic procedure that decisively determines the constitution of meaning, the narrative perspective and the steering of reception. Thus, temporal texting procedures are part of the communication structure and constitutive for the text intention as well as for the artistic message. In a second step, different and complex temporal procedures are described, which are divided into two macro-levels, that of ‘anachronies’ (or temporality) and that of ‘achronies’ (or non-time). From this, three typical forms are derived: those of ‘simultaneity’, ‘circularity’ and ‘achrony’ (or erasure of time), based on three ideal-typical novels: La casa verde by Mario Vargas Llosa, Cien años de soledad by Gabriel García Márquez and La maison de rendez-vous by Alain Robbe-Grillet; in a final step, the ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Zeitstruktur; Zeitarrangement; Anachronien; Achronien; Zeitsimultaneität; Zeitzirkularität; Zeitachronie; Erzählverfahren; strucure of time; anachronies; achronies; simultaneity; circularity; narrative-strategic procedures; anacronías; acronías; simultaneidad; circularidad; acronía; procemientos narrativos
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess