Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 11953.

  1. Kriegserfahrungen erzählen: Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander... more

     

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander verbinden. Mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes werden Erzählpraktiken und -strategien beleuchtet, die Gattungsgrenzen zwischen faktualen und fiktionalen Texten aufgelöst und damit die Erkenntnismöglichkeiten im Hinblick auf die Erfahrungsgeschichte erweitert. Der Band ist nicht nur ein wegweisendes Werk der kulturwissenschaftlichen Forschung, sondern zudem ein Beispiel für gelungene und produktive interdisziplinäre Zusammenarbeit.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: 37 ; Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 158
    DDC Categories: 900; 800
    Subjects: Geschichte; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; History; Literature; rhetoric and criticism; Chronik; Narratologie; Erzählen; Chronicle; Narratology; Storytelling; Literary Studies; Violence; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Kultur; Geschichtsschreibung; Erzählung; Dichtung; Krieg; Mittelalter; frühe Neuzeit; Narration; Erfahrung; Kulturgeschichte; culture; historiography; narrative; poetry; war; middle ages; early modern times; experience; cultural history
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  2. Autobiographien als Kinder ihrer Zeit
    Author: Klika, Dorle
    Published: 2016

    Abstract: Ausgehend vom gegenwärtigen Boom autobiographischen Schreibens, nimmt der Beitrag Begriffsklärungen vor (Ego-Dokumente, Autobiographie, Memoiren, Biographie) und referiert den Diskurs der Germanistik um Referenzialität, Authentizität,... more

     

    Abstract: Ausgehend vom gegenwärtigen Boom autobiographischen Schreibens, nimmt der Beitrag Begriffsklärungen vor (Ego-Dokumente, Autobiographie, Memoiren, Biographie) und referiert den Diskurs der Germanistik um Referenzialität, Authentizität, Fiktionalität und das Konzept 'narrativer Wahrheit'. Der historische Wandel autobiographischen Schreibens zur Pluralität autobiographischer Erzählstile wird am Beispiel der Autobiographien von Fanny Lewald und Christa Wolf verdeutlicht. Der Beitrag schießt mit einem Plädoyer für die Verwendung autobiographischer Texte als erziehungswissenschaftliches Quellenmaterial

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Erzählung; Fiktion; Identität; Authentizität; Biographie
  3. Clash of Cultures? "Noble Savages" in Germany and America
    Published: 2016

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 810; 830
    Subjects: USA; Deutschland; Kultur; Literatur; Erzählung; germany; culture; literature; storytelling
    Rights:

    kostenfrei

  4. Der Morgen danach
    Published: 2013

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: Kristallnacht; Progrom; Erzählung; Verfolgung; Gewalt; Deportation
    Rights:

    kostenfrei

  5. Non-identity and parodoxicality in Angela Carter's The Bloody Chamber
    Published: 2017

    Abstract: Angela Carter (1940-92) in her famous short story, The Bloody Chamber, depicts a protagonist whose identity seems to be a predetermined sign in a signifying loop from which she can make no escape. In the first part of our paper, we attempt... more

     

    Abstract: Angela Carter (1940-92) in her famous short story, The Bloody Chamber, depicts a protagonist whose identity seems to be a predetermined sign in a signifying loop from which she can make no escape. In the first part of our paper, we attempt to show how The protagonist's ensuing psychological tension is aggravated by the conflict which she feels between her ideal ego (as an innocent girl) and her ego-ideal (a rare talent for corruption) and which leads her to unrelenting introspection and interior dialogue with her existential states. Such interior dialogue provides the protagonist with an existential ground on which she empties all her life events of their presence by signifying (or verbalizing) them through Derridean Differance. Therefore, her interior dialogue results in non-identity in her subjectivization both in the realm of signs and of (social) events. Then, we focus on the protaganist's paradoxical urges spontaneously outflowed from within which, by resisting symbolization

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: Literatur; Erzählung; Identität; Paradoxie; Subjektivierung; psychische Situation
  6. Postmodern narrative techniques in Robert Coover's collection: Pricksongs & Descants
    Published: 2015

    Abstract: The modes of narration in postmodernist fiction are not identical with those of modernists and realists. They contravene readers' expectations, making them most often astounded and baffled. This study sets out to discuss some of the... more

     

    Abstract: The modes of narration in postmodernist fiction are not identical with those of modernists and realists. They contravene readers' expectations, making them most often astounded and baffled. This study sets out to discuss some of the techniques used by the American writer Robert Coover in his story collection; Pricksongs & Descants (1969) which are associated with postmodernist fiction. These strategies including metafictional techniques, fragmentation, ontological concern, and temporal distortion, will in the subsequent sections of this paper be explicated and elucidated. In this regard, the term postmodernism will be first defined and elaborated, and then some of the salient features of Coover's selected work stated above, will be examined in order to demonstrate the title-mentioned claim. Not all the stories of the collection will in this study be provided an analysis of, but those which are of greater significance and are noticeable in incorporating postmodern strategies

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: Literatur; Erzählung; Fiktion; Fragmentierung; Ontologie; Postmoderne; Erzähltechnik; Coover; R.
  7. On the (im)possibility and bliss of telling my dad, "I love you"
    Published: 2018

    Abstract: While fathers seldom say "I love you" to their son(s), there is also acknowledgment that sons rarely say it to their father. Confessions of love are like notes in a melody of previous affirmations, so what is it like for a son to say it,... more

     

    Abstract: While fathers seldom say "I love you" to their son(s), there is also acknowledgment that sons rarely say it to their father. Confessions of love are like notes in a melody of previous affirmations, so what is it like for a son to say it, especially if large parts of his life are spent in "connective avoidance" with his dad? Writing on the (im)possibility of eventually saying "I love you", just before he died, I offer a "blissfully poetic" account of the experience of saying it. I also reflect on the lingering significance it has had for my experience of loss and bereavement. Although this text offers no easy formula, it ends by showing what a text of bliss might eventually look like for a son in recovery. Addressing the questions, so what? And, now what, then? implications beyond the self are also considered

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: Ethnographie; Liebe; Trauer; Vater; Sohn; soziale Beziehungen; Dichtung; Forschung; Schreiben; Erzählung; Narration
  8. “In Reality Every Reader Is, While He Is Reading, the Reader of His Own Self”
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: Masculine Gender Identity; Narrative; Literature; Co-construction; Performativity; Männliche Geschlechtsidentität; Erzählung; Literatur; Co-Konstruktion; Performativität
    Rights:

    kostenfrei

  9. At the threshold into new worlds: Virtual reality game worlds beyond narratives
  10. Erzählen mit Bildern. Für eine Narratologie der Audiovision

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Narratologie; Erzählung; Audiovisualität; Film
    Rights:

    kostenfrei

  11. Einleitung
    Published: 2007

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Narrativität; Erzählung; Ordnung
    Rights:

    kostenfrei

  12. Computational Narratology oder: Kann man das Erzählen berechenbar machen?

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Narratologie; Computer; computing; Erzählung; Berechnung; Software
    Rights:

    kostenfrei

  13. Kriegserfahrungen erzählen
  14. Recordar para contarla. Testimonialliteratur, Konflikt und kollektive Erinnerung in Kolumbien
  15. Rezension zu: Wolfgang Kraus: Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmodeme. Pfaffenweiler 1996
    Author: Ahbe, Thomas
    Published: 1998

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Selbstdarstellung; Krise; Moderne; Identitätsbildung; Identität; Postmoderne; Lebenslauf; Erzählung; Selbst; narrativ; Konstruktion; Identität
  16. Kleine Schule der Begegnung. Subjektivität und Erzählung in der internationalen Forschungskooperation
    Published: 2021
    Publisher:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Der Artikel rekonstruiert den historischen Gründungszusammenhang des Deutsch-Französischen Jugendwerks nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dabei thematisiert er insbesondere Defizite eines westlichen Multilateralismus, die auch den auf dem Gedanken... more

     

    Der Artikel rekonstruiert den historischen Gründungszusammenhang des Deutsch-Französischen Jugendwerks nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dabei thematisiert er insbesondere Defizite eines westlichen Multilateralismus, die auch den auf dem Gedanken der Versöhnung stehenden Auftrag des DFJW problematisch erscheinen lassen. Denn die leitende Vorstellung der einen Menschheit durchbrach den eurozentrischen Universalismus nicht, wie er in der symbolischen Restauration einer europäischen Identität im Akt von Reims zum Ausdruck kommt, mit dem die Abgrenzung gegenüber den sich dekolonialisierenden Gesellschaften des globalen Südens weiterhin behauptet wurde. Davon ausgehend, dass nichts den Universalismus stärker in Frage gestellt hat, als die Dialektik der Moderne selbst, wird danach gefragt, wie ein neues Gemeinsames als Praxis hergestellt werden kann und welche Bedeutung Subjektivät und Erzählung in solchen Praktiken zukommt. Mit Blick auf die spezifische selbstreflexive Forschungsarbeit, die vom DFJW in internationalen Kontexten wie der Méditerranée ermöglicht wird, entfaltet der Artikel die These, dass eine Grundlangenforschung, die sich der Verwobenheit der globalisierten Welt zuwendet, keine Abstraktion von Lebensverhältnissen mehr vornehmen darf, will sie ihren Gegenstand nicht verfehlen. ; Dieser Artikel ist im Kontext des Projekts „Minor Universality. Narrative World Productions After Western Universalism“ entstanden, das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union finanziert wird (Grant 819931).

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 370; 000; 940; 620
    Subjects: Subjektivität; Multilateralismus; Erzählung; Relation; Méditerranée / Mittelmeer; Universalismus; Internationale Kooperation; Inter-/ Transkulturelle Bildung; Franco-allemand
    Rights:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  17. Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
    Published: 2008

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und... more

     

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und methodologische Vorgehensweise bei der Analyse von Frauenautobiographien von 1890 bis 1914 und deren Ergebnisse vorgestellt. Neben der Auswahl der Untersuchungsgruppe wird die Analyse der Autobiographien nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' vorgestellt. Als Resultat ergaben sich für die Autobiographien fünf Lebensthemen: Familie, Beruf, Politik, Dichtkunst und Musik. Die Hauptrepräsentanten der jeweiligen Lebensthemen sowie die dazugehörigen Vergleichsfälle wurden ausführlich sequenzanalytisch interpretiert. Hierzu wurde auf Interpretationsverfahren narrativer Interviews (Fritz Schütze) zurückgegriffen. Bei der Vorstellung einiger Ergebnisse der Autobiographie-Analyse wird deutlich, dass die Autobiographinnen ein weites Spektrum autobiographischer

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Methodologie; Frau; Geschlechtsrolle; Schreiben; Narration; Erinnerung; Biographie; Wahrheit; Lebensweise; Text; Erzählung; Identität; Lebenslauf; Interpretation
  18. "...aus den Tiefen der Schrift kann ich schreien.": zum Verhältnis von Schreiben und Schreien in Tezer Özlüs Erzählung 'Auf der Spur eines Selbstmordes'
    Published: 1997

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Schreiben; Frau; Schriftsteller; Erzählung; Weiblichkeit; Körper; Wahrnehmung
  19. Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft
    Published: 2010

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literaturwissenschaft; Biographie; Lebenslauf; Forschungsstand; Erzählung; Erinnerung; Gedächtnis
  20. "Wenn sie die Augen schloss, fing sie an zu denken": Demenz in Biographie, Chronik und Tagebuch
    Published: 2015

    Abstract: "Die Untersuchung nähert sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht der biographisch orientierten Darstellung von demenziellen Erkrankungen durch nahe Angehörige. Dafür werden anhand von ausgewählten Dokumenten unterschiedliche Erzähl- und... more

     

    Abstract: "Die Untersuchung nähert sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht der biographisch orientierten Darstellung von demenziellen Erkrankungen durch nahe Angehörige. Dafür werden anhand von ausgewählten Dokumenten unterschiedliche Erzähl- und Darstellungsformen miteinander verglichen: Eine professionell geschriebene und publizierte Alzheimer-Narration wird auf ihre erzählerischen Muster hin analysiert. Diese werden auf ganz ähnliche Weise auch in einem nichtpublizierten, privaten Tagebuch nachgewiesen, während eine weitere private Familienchronik auch ohne besondere Gestaltungsweisen einen vergleichbaren poetischen und reflexiven Gehalt akkumuliert. Die Untersuchung fokussiert sich dabei besonders auf den schwierig zu fassenden Grenzbereich zwischen der schwindenden Ausdrucksfähigkeit der Erkrankten selbst auf der einen und der relationalen Erfahrung der Angehörigen auf der anderen Seite." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Erzählung; Biographie; Demenz; Familienangehöriger; Sprachgebrauch
  21. Narrative research in communication: key principles and issues
    Published: 2014

    Abstract: A great deal of recent research on communication has been developed in the general area of narrative or narrative effects. The majority of this work has brought in older communication concepts without reconciling those concepts with what... more

     

    Abstract: A great deal of recent research on communication has been developed in the general area of narrative or narrative effects. The majority of this work has brought in older communication concepts without reconciling those concepts with what has been learned about narrative in other social sciences. This review covers some of the major points from research on narrative to help expand the knowledge base and suggest directions for additional work in the field of communication

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Kommunikationsforschung; Massenkommunikation; Kognition; Erzählung; Narration; parasoziale Interaktion; Persuasion; mass media audiences; mental models; storytelling; film studies
  22. Analysis of James Joyce short stories
    Published: 2015

    Abstract: Collection of short stories of James Joyce in a book under the title of "Dubliners" (1914) is a collection composing of 15 short stories, which topic of all of them is living in Dublin (stories about death, love, live in school, etc.).... more

     

    Abstract: Collection of short stories of James Joyce in a book under the title of "Dubliners" (1914) is a collection composing of 15 short stories, which topic of all of them is living in Dublin (stories about death, love, live in school, etc.). Short story of "sisters" narrates feelings of a boy about death of a priest. The first woman, who is afraid of love, a mother in law speaks about ambition and destroys her daughter. It ispainful narrative of a single man, who leaves the woman he loves and the woman finds in the time of her death that he has been in his loneliness all his life. Accordingly, it could be mentioned that the author has selected in his short stories a style that Flober has been its establisher. Hence, stories in the collection of Dubliners have been strongly image-based and have been less relied on storied actions. (Stein et al, 2008)The present study has analyzed two short stories of the mentioned collection under the titles of "The Dead Persons" and "The sisters\s". In t

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: Literatur; Erzählung; Analyse; Joyce; J.
  23. Characteristics of narrative interventions and health effects: a review of the content, form, and context of narratives in health-related narrative persuasion research

    Abstract: In recent years, many studies have been conducted on persuasive effects of narratives in a health context. A striking feature of this research area is the diversity of the narratives that are used in the various studies. Narratives that... more

     

    Abstract: In recent years, many studies have been conducted on persuasive effects of narratives in a health context. A striking feature of this research area is the diversity of the narratives that are used in the various studies. Narratives that convey a health message differ widely on a large number of dimensions related to the content, form and context. We expect that these characteristics are potential explanatory factors in the effectiveness of the narratives. To provide an overview of the different characteristics of narratives in health effects research and of the persuasive effects that were found, we review 153 experimental studies on health-related narrative persuasion with a focus on the narrative stimuli. The results show that: a) with regard to the content, showing the healthy behavior in a narrative (as opposed to the unhealthy behavior with negative consequences) may be associated with effects on intention. Narratives that contain high emotional content are more often shown to

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Gesundheit; Kommunikation; Erzählung; Gesundheitsverhalten; Emotionalität; Einstellungsänderung; Gesundheitsförderung; Risiko; Wahrnehmung; Prophylaxe; narrative persuasion; narrative engagement; framing
  24. Die narrative Wende: Reichweite und Grenzen eines alternativen Paradigmas
    Published: 2005

    Abstract: 'Im Rahmen der post-positivistischen Neuorientierung der Sozial- und Humanwissenschaften hat sich ein verstärktes Interesse an der Erzählung und dem Erzählen herausgebildet. Dabei geht es nicht allein um ein weiteres Untersuchungsfeld,... more

     

    Abstract: 'Im Rahmen der post-positivistischen Neuorientierung der Sozial- und Humanwissenschaften hat sich ein verstärktes Interesse an der Erzählung und dem Erzählen herausgebildet. Dabei geht es nicht allein um ein weiteres Untersuchungsfeld, sondern um einen neuen intellektuellen Stil, der sich an hermeneutisch-interpretativen Traditionen orientiert. Im Rückgriff auf diskurspsychologische, konversationsanalytische, literaturwissenschaftliche und sprachphilosophische Überlegungen wird diskutiert, warum das Studium der Narration auch für die Psychologie eine viel versprechende Perspektive anbietet. In einer kritischen Diskussion herkömmlicher erzähl-theoretischer Konzeptionen wird dafür plädiert, das Erzählen als eine soziale und diskursive Praxis zu verstehen, und zwar im Sinne Wittgensteins als Sprachspiel und Lebensform.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Diskurs; Erzählung; Hermeneutik; Postmoderne; Narration; Sprache; Interpretation
  25. Ordnung - muss die sein? Anmerkungen zu Genre, Konvention und Regel in narrativen Konstruktionen

    Abstract: Poststrukturalistische sowie postmoderne Sprachphilosophie hat vielleicht die Zeit, da sie in aller Munde war, schon wieder hinter sich. Gleichwohl verankert sich gegenwärtig unter ihrem Einfluss ein Konsens darüber, dass sprachliche... more

     

    Abstract: Poststrukturalistische sowie postmoderne Sprachphilosophie hat vielleicht die Zeit, da sie in aller Munde war, schon wieder hinter sich. Gleichwohl verankert sich gegenwärtig unter ihrem Einfluss ein Konsens darüber, dass sprachliche Zeichengefüge nicht eine ihnen vorgängige Wirklichkeit abbilden, sondern dass das, was als wahr und wirklich bezeichnet wird, ein Ergebnis sprachlicher Kommunikation darstellt. In unserer Disziplin ist dies eine Einsicht, die sich seit etwa eineinhalb Jahrzehnten insbesondere der Soziale Konstruktionismus (Gergen 1985) und die Kulturpsychologie (Bruner 1986, 1990) zu eigen gemacht haben. Sie treffen sich im Konzept eines narrativen Konstruktionismus (Gergen & Gergen 1988). Dessen zentrale These lautet: Wir stellen uns selbst und unsere Welt her, indem wir Geschichten ("narratives") erzählen, wiedererzählen und umerzählen. Ein Einwand scheint auf der Hand zu liegen: Wie kommen wir dazu, wenn uns nicht (außersprachliche) Wirklichkeit dazu anhält? Lautete

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Genre; Konvention; Sprachphilosophie; Erzählung; Postmoderne; Psychologie; Narration; Kritische Psychologie; Poststrukturalismus; Geschichte der Psychologie