Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 44.

  1. Über Natur und Kunst
    griechisch-lateinisch-deutsch = De natura et arte
    Author: Bessarion
    Published: [2015]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Die in ihrem Umfang knappe, in ihrer gedanklichen Dichte anspruchsvolle Schrift Über Natur und Kunst ist in gleicher Weise für Philosophiehistoriker des Altertums wie auch für Byzantinisten und Historiker der spätmittelalterlichen und... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan

     

    Die in ihrem Umfang knappe, in ihrer gedanklichen Dichte anspruchsvolle Schrift Über Natur und Kunst ist in gleicher Weise für Philosophiehistoriker des Altertums wie auch für Byzantinisten und Historiker der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophie von höchstem Interesse. In seinem Werk "Über Natur und Kunst" beschäftigt sich Bessarion mit der Frage, ob Natur und Kunst ihre Produkte mit Überlegung hervorbringen oder nicht. Seine Schrift steht im Kontext der Aristoteles-Kritik, die Georgios Gemistos (Plethon) während des Konzils von Ferrara / Florenz (1438/9) in Über die Unterschiede zwischen Platon und Aristoteles formulierte. Dort betont er, dass kein zweckbestimmtes Erzeugen ohne Überlegen möglich sei. Den Kern von Bessarions Traktat bildet eine Stellungnahme gegen Georg von Trapezunt, der die hitzige Diskussion um Aristoteles und Platon dazu genutzt hatte, in einem Pamphlet Bessarion als Intellektuellen und möglichen Kandidaten für den Papstthron zu diskreditieren. In seiner Antwort auf die Frage, ob Natur und Kunst überlegten, versucht Bessarion, Platon und Aristoteles unter Anerkennung der vorrangigen Stellung Platons zu harmonisieren. Gleichzeitig zeigt er, dass die Lehre Platons und der Platoniker mit der christlichen Theologie des Ostens und Westens völlig übereinstimme. Eben dieser Versuch macht Bessarion zu einer zentralen Figur im Prozess der Übertragung der platonischen Philosophie aus dem byzantinischen Osten in die Welt der Renaissance und Über Natur und Kunst zu einem der wichtigsten Rezeptionszeugnisse der byzantinischen Philosophie dieser Zeit. Die Ausgabe enthält eine Neuedition des griechischen Textes, die editio princeps der bis jetzt unveröffentlichten, von Bessarion selbst erstellten lateinischen Übersetzung sowie eine neue Edition der von Niccolò Perotti überarbeiteten lateinischen Fassung dieses Textes

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mariev, Sergei (Herausgeber, Übersetzer); Marchetto, Monica (Herausgeber, Übersetzer); Luchner, Katharina (Herausgeber, Übersetzer)
    Language: German; Latin; Greek, Ancient (to 1453)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787327061; 9783787327065
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 670
    Subjects: Platonismus; Byzantische Philosophie; Naturphilosophie; Kunstphilosophie; Ästhetik; 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.); 1500 bis heute
    Scope: 1 Online-Ressource (LXII, 308 Seiten)
  2. Untersuchungen zur Sinnespsychologie
    Published: 1979
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Dieser Band präsentiert den Text der Originalausgabe von 1907, drei weitere Arbeiten über ein optisches Paradoxon sowie sieben bisher unveröffentlichte Basisuntersuchungen zum Problem Sinneswahrnehmungen, die Brentano in eine zweite Auflage... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan

     

    Dieser Band präsentiert den Text der Originalausgabe von 1907, drei weitere Arbeiten über ein optisches Paradoxon sowie sieben bisher unveröffentlichte Basisuntersuchungen zum Problem Sinneswahrnehmungen, die Brentano in eine zweite Auflage aufgenommen wissen wollte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Chisholm, Roderick M (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung); Fabian, Reinhard (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332014; 9783787332014
    Other identifier:
    Edition: Zweite, durchgesehene und aus dem Nachlass erweiterte Auflage
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 315
    Subjects: Ästhetik; Psychologie; Franz; Brentano; Optik; Erkenntnistheorie; 1500 bis heute
    Scope: XXVI, 258 Seiten, Illustrationen
  3. Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst
    Published: [1996]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Der Versuch einer allgemeinen Auslegekunst ist einer der entwicklungsgeschichtlich bedeutendsten Texte der deutschen Aufklärung zur philosophischen Grundlegung der allgemeinen Hermeneutik. Das Buch, das als Handbuch für den Gebrauch in Vorlesungen... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan

     

    Der Versuch einer allgemeinen Auslegekunst ist einer der entwicklungsgeschichtlich bedeutendsten Texte der deutschen Aufklärung zur philosophischen Grundlegung der allgemeinen Hermeneutik. Das Buch, das als Handbuch für den Gebrauch in Vorlesungen zur allgemeinen Auslegungskunst dienen sollte und dementsprechend knapp gehalten ist, erschien zuerst im Jahre 1757

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bühler, Axel (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung); Cataldi Madonna, Luigi (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323376; 9783787323371
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 482
    Subjects: Handbuch; Hermeneutik; Aufklärung; 1500 bis heute
    Scope: CII, 113 Seiten
  4. Meditationes de prima philosophia
    lateinisch-deutsch
    Published: [2008]; © 2008
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    In den "Meditationes de prima philosophia" (1642) geht es Descartes um eine neue Grundlegung der Metaphysik. Dieser Neuanfang in der Philosophie, den Descartes wie wohl kaum ein anderer propagiert und durchführt, hat jedoch einen konservativen Zug:... more

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan

     

    In den "Meditationes de prima philosophia" (1642) geht es Descartes um eine neue Grundlegung der Metaphysik. Dieser Neuanfang in der Philosophie, den Descartes wie wohl kaum ein anderer propagiert und durchführt, hat jedoch einen konservativen Zug: Gerade Descartes besteht darauf, daß seine Philosophie die älteste ist, die es überhaupt geben kann, und diese Aussage hat nur Sinn, wenn Metaphysik als Rekonstruktion der ursprünglichen Fragen verstanden wird, die anfänglich das philosophische und insbesondere metaphysische Geschäft ins Rollen gebracht hatten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wohlers, Christian (Herausgeber, Übersetzer)
    Language: Latin; German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787320424
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 597
    Subjects: Descartes; Metaphysik; René; Rationalismus; Ontologie; 1500 bis heute; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (LVII, 214 Seiten)
  5. Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
    Published: [1989]; © 1989
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf... more

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan

     

    Dieses Werk von 1757 gilt als der klassische Text einer empirisch begründeten sensualistischen Ästhetik. Burkes Text hatte besonders wegen der erstmals ausgearbeiteten Unterscheidung der Begriffe des Erhabenen und Schönen eine nachhaltige Wirkung auf die spätere Ästhetik

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Strube, Werner (Herausgeber, Verfasser eines Vorworts); Bassenge, Friedrich (Übersetzer)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787323166
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 324
    Subjects: Aufklärung; Ästhetik; Sensualismus; Empirismus; 1500 bis heute
    Scope: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  6. Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker
    Published: [2009]; © 2009
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Als erster großer Versuch einer Begründung der Kultur- und Sozialwissenschaften zählt die "Scienza nuova", das Hauptwerk des italienischen Philosophen, Historiographen und Juristen Giambattista Vico (1668-1744) zu den epochal herausragenden Texten... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan

     

    Als erster großer Versuch einer Begründung der Kultur- und Sozialwissenschaften zählt die "Scienza nuova", das Hauptwerk des italienischen Philosophen, Historiographen und Juristen Giambattista Vico (1668-1744) zu den epochal herausragenden Texten der Neuzeit. Hier finden sich bereits zahlreiche Entdeckungen der späteren Geschichtswissenschaft und Philologie; Schwerpunkte liegen in der Ausformung der Rechtstheorie, der Sprachphilosophie und der Ästhetik. Seine große Wirkung auf den Diskurs des europäischen Denkens entfaltete das 1725 publizierte Werk allerdings erst ab 1827, nach Erscheinen der von Michelet vorgelegten französischen Übersetzung. Die vorliegende Sonderausgabe auf der Grundlage der 1990 erschienenen kommentierten Studienausgabe in der PhB bietet den vollständigen Text nach der dritten Ausgabe von 1744 in deutscher Übersetzung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hösle, Vittorio (Übersetzer); Jermann, Christoph (Herausgeber, Übersetzer)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733291X; 9783787332915
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 418 a+b
    Subjects: Vico; Kulturwissenschaft; Sozialwissenschaften; Rechtstheorie; Sprachphilosophie; Principi di una scienza nuova; Ästhetik; Giambattista; Geschichtsschreibung, Historiographie; 1500 bis heute
    Scope: 1 Online-Ressource (XVIII, 628 Seiten)
    Notes:

    Sonderausgabe aus der Reihe "Philosophische Bibliothek"

  7. Trost
    Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise
  8. Gedächtnis der Interpretation
    Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder
    Author: Simon, Ralf
    Published: 2018
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von Texten möglich sei, sofern diese als poetische, als individuelle und als sinnliche gedacht werden. Zur Diskussion stehen Herders Theoriemodelle der Hermeneutik, Ästhetik, Poetik und Gedächtnistheorie. Erst aus ihren Argumentationsbeständen lassen sich die Begriffe eines individuellen poetischen Textes, dann eines Verstehens von Individuellem und schließlich der 'paraphrasierenden Interpretation' gewinnen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Werke von Giordano Bruno / Candelaio
    Der Kerzenzieher
    Published: 2013
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind ein geldgieriger Alchemist, ein ehebrecherischer Päderast (nach diesem 'Kerzenzieher' ist das Stück benannt) und ein hochmütiger Schulmeister. Bestraft werden die negativen Protagonisten durch Intrigen, die der Maler und Meisterillusionär Gioan Bernardo zusammen mit der Kupplerin Lucia ausheckt. Der Candelaio ist mehr als ein literarisches Bravourstück mit mehreren ineinander verwobenen Handlungssträngen sowie einer Liebeserklärung des Autors an seine Heimat Neapel. Daß hier zentrale Positionen angelegt sind, die Bruno in seinen philosophischen Schriften ausführt, ist bislang zuwenig beachtet worden: Themen wie die Dialektik von Sein und Schein (sie verlangt nach einer Methode für den sachgerechten Umgang mit den täuschenden Bewußtseinsbildern), das Wirken der Fortuna in einem zyklischen Weltbild und Kommentare zur gleichzeitig in den lateinischen Schriften des Autors entwickelten Gedächtniskunst sind in die Handlung eingebettet. So betrachtet erschließt sich das Stück als literarisches Experiment, in welchem Bruno versucht, das neue Denken in neuem Gewand auf der Bühne zu präsentieren. Zahlreiche intertextuelle Verweise auf Klassiker der italienischen und der antiken Literatur machen den Candelaio nicht nur für Literatur- und Theaterwissenschaftler, sondern (wegen der authentischen Darstellung der Gauner, Scharlatane und Prostituierten) auch für Kulturhistoriker zu einem beachtenswerten Quellentext. Bruno vergegenwärtigt mit seinem Cicerone der etwas anderen Art einen zu Unrecht vernachlässigten Brennpunkt frühmoderner europäischer Kultur.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kodera, Sergius (HerausgeberIn); Kodera, Sergius (ÜbersetzerIn); Kodera, Sergius (KommentarverfasserIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787335153; 9783787335152
    Other identifier:
    9783787335152
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Series: Giordano Bruno Werke ; 1
    Subjects: Mnemotechnik; Philosophie der Renaissance; Komödie; Ontologie; Alchemie; Neapel; Transformation; Literaturwissenschaft, allgemein; Italienisch; 1500 bis heute; 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.); DSB; 3M; 2ADT; 3MD
    Scope: 1 Online-Ressource
  10. Redner und Rhetorik
    Studie zur Begriffs- und Ideengeschichte des Rednerideals
    Published: 2007
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    In der modernen Rhetorikforschung, die sich vor allem auf die Redetechnik konzentriert, gehört das Rednerideal nach wie vor zu den am wenigsten untersuchten Themen. Dabei setzt erst der Redner als der Handelnde in der Redesituation das... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der modernen Rhetorikforschung, die sich vor allem auf die Redetechnik konzentriert, gehört das Rednerideal nach wie vor zu den am wenigsten untersuchten Themen. Dabei setzt erst der Redner als der Handelnde in der Redesituation das Wirkungspotential der Rhetorik um. Die wichtigsten Konstitutionsmerkmale seines Handelns sind Subjektivität, Bildung, Psychologie und Ethik. Diese waren in der klassischen rhetorischen Tradition noch ganz anders präsent als heute. Franz-Hubert Robling stellt sie durch eine begriffs- und ideengeschichtliche Analyse von Rhetoriktraktaten vor. Das Untersuchungsmaterial stammt aus der Zeit von den sophistischen Anfängen der Redekunst bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, als die Schulrhetorik normative Kraft und systematischen Zusammenhalt verlor. Als Ergebnis enthält die Arbeit nicht nur eine historische Typologie des Redners, sondern zeigt ebenfalls die Vielfalt der Rednerformen wie Prediger, Dichter, Geschichtsschreiber, Dialektiker und Philosoph, Hofmann, Politiker und Demagoge. Auch humanistische Leitbilder für die rednerische Erziehung von Frauen werden vorgestellt. Mit dieser Studie ist eine Grundlage geschaffen für jede kulturhistorische und kulturanthropologische Erforschung der Kommunikatorkonzepte in Vergangenheit und Gegenwart.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333711; 9783787333714
    Other identifier:
    9783787333714
    RVK Categories: CB 5100 ; EC 4150
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
    Series: Array ; 5
    Subjects: Ideal; Rhetorik; Redner; Begriff; Geschichte 1000 v.Chr.-1800; Sprachphilosophie; 1500 bis heute; CFA; 3M
    Scope: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
  11. Vom Umgang mit Tautologien
    Martin Heidegger und Roman Jakobson
    Published: 2000
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie:... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Für die Verdeutlichung der Verfahrensweisen der beiden Autoren exponiert die Arbeit ein typologisches Spektrum an Mustern für ein Sprechen in und über Tautologien, d. h. die beiden wohl grundsätzlichen 'Verwendungsmöglichkeiten' der Tautologie: einerseits als ein sprachpraktisch relevanter Terminus technicus, wie er sich innerhalb der antiken Ars grammatica und Ars rhetorica herausbildet; andererseits als eine in ihrer philosophischen Sachhaltigkeit problematische Satzform. Auf der Folie von traditionellen Verwendungsmöglichkeiten der Tautologie bei Platon, Aristoteles, Boethius, Wilhem von Ockham und Meister Eckhard werden Heideggers Texte einer Lektüre unterzogen, die sich weniger auf Heideggers Thematisierung des Sprachproblems als auf seine Verfahrensweise bei der - tautologischen - Darstellung dieses Problems konzentriert. Ziel ist dabei, die Art der Bedeutungskonstitution in solchen Wendungen wie "Die Sprache spricht" zu erhellen. Die Chancen und Grenzen eines solchen Umgangs mit Heideggers Tautologien wird dann verdeutlicht mit einem Blick auf Jakobson, dessen Interpretationspraxis ihrerseits von einem spezifischen Umgang mit Tautologien geprägt ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323597; 9783787323593
    Other identifier:
    9783787323593
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Series: Topos Poietikos ; 2
    Subjects: Roman; Jacobson; Existenzphilosophie; Martin; Strukturalismus; Heidegger; Philosophie: Sachbuch, Ratgeber; 1500 bis heute; QDX; 3M
    Scope: 1 Online-Ressource (293 S.)
  12. Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550–2000)
    Contributor: Kühlmann, Wilhelm (HerausgeberIn); Tüskés, Gábor (HerausgeberIn); Lengyel, Réka (HerausgeberIn); Ludescher, Ladislaus (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Band zeigt anhand ausgewählter Themen, Autoren und Werke auf, wie Ungarnbilder in der und durch die – vor allem deutschsprachige – fiktionale Literatur entstanden, sich veränderten, vermittelt und rezipiert wurden und wie sich diese Bilder auf... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der Band zeigt anhand ausgewählter Themen, Autoren und Werke auf, wie Ungarnbilder in der und durch die – vor allem deutschsprachige – fiktionale Literatur entstanden, sich veränderten, vermittelt und rezipiert wurden und wie sich diese Bilder auf die Beziehungen und Geschichtsauffassungen beider Länder auswirkten. Seitenblicke auf die englische, französische und ungarische Literatur wurden hierbei mitberücksichtigt. Den Autoren geht es vor allem darum, den Wechselwirkungen zwischen Literatur und Geschichtskultur nachzuspüren, Quellen, Motivationen, typische Strukturen, Kontaminationen und Widersprüche der literarischen Ungarnbilder zu erschließen, historische Klischees als zeitbedingte ideologische Chiffren zu identifizieren und literarische Texte als Teile eines Prozesses der intertextuellen und intermedialen Selbst- und Fremdbestimmung kenntlich zu machen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Jahrbuch Literatur und Medizin
    Bd. XII
    Contributor: Steger, Florian (HerausgeberIn); Damiani, Vincenzo (MitwirkendeR)
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der zwölfte Band des ‚Jahrbuchs Literatur und Medizin‘ beginnt mit Originalbeiträgen, in denen die literarisch gestaltete Wahrnehmung von Krankheit und Tod eine zentrale Rolle einnimmt. Einerseits wird auf Aspekte von Kindertotenliedern im 18. und... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der zwölfte Band des ‚Jahrbuchs Literatur und Medizin‘ beginnt mit Originalbeiträgen, in denen die literarisch gestaltete Wahrnehmung von Krankheit und Tod eine zentrale Rolle einnimmt. Einerseits wird auf Aspekte von Kindertotenliedern im 18. und 19. Jahrhundert und dann auf die Bedeutung der Syphilis bei Arthur Schnitzler, später auch noch auf Friedrich Nietzsches Syphilis eingegangen. Andererseits stehen zeitgenössische Werke im Fokus: Die therapeutische Funktion der Literatur auf gesellschaftlicher Ebene wird am Beispiel des japanischen Schriftstellers Atushi Nakajima (1909–1942) diskutiert; die narrative Verarbeitung der eigenen Krankheit wird anhand von Siri Hustvedts Buch ‚The Shaking Woman‘ (2010) analysiert. Die aktuelle Corona-Pandemie wird in den Essays aufgegriffen, wenn Darstellungen von Seuchen in der Geschichte in den Blick kommen. Darüber hinaus werden aber auch verschiedene Formen der Literarisierung des bevorstehenden Todes in zeitgenössischer Literatur vertieft und mit der Frage nach der Selbstbestimmung enggeführt. Rezensionen beschließen den Band.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Die Kunst des Urteils in und über Literatur und Kunst
    Contributor: Kuon, Peter (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Vorstellung, dass selbstbestimmtes Urteilen eine Fähigkeit ist, über die jedes Individuum verfügt, geht auf die frühe Neuzeit zurück und bildet die Grundlage moderner Zivilgesellschaften. Vor diesem Hintergrund untersucht der Band, wie sich... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Vorstellung, dass selbstbestimmtes Urteilen eine Fähigkeit ist, über die jedes Individuum verfügt, geht auf die frühe Neuzeit zurück und bildet die Grundlage moderner Zivilgesellschaften. Vor diesem Hintergrund untersucht der Band, wie sich individuelles Urteilen im Bereich von Literatur und Kunst entwickelt hat. Auf der einen Seite geht es um die Art und Weise, wie Urteilen ‚in‘ bildnerischen und literarischen Werken inszeniert wird und Formen und Gattungen entstehen, die neue Räume für autonomes Urteilen schaffen. Auf der anderen Seite wird gezeigt, wie im historischen Verlauf ‚über‘ literarische und künstlerische Gegenstände geurteilt wird, wobei normatives Urteilen in Form von staatlicher und kirchlicher Zensur, diskursives Urteilen im Medium öffentlicher Streitkultur sowie selbstermächtigtes individuelles Urteilen ineinanderspielen. Im Fokus des interdisziplinären und komparatistischen Bandes steht die Epoche der frühen Neuzeit, vom Ausgang des Mittelalters bis zum späten 18. Jahrhundert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. BriefKunst
    Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf
    Contributor: Bohn, Carolin (HerausgeberIn); Frommhold, Maria (HerausgeberIn); Wiebe, Christian (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Briefe dienen der Kommunikation, der Selbst- und Fremdinszenierung, der Selbstaussprache und Reflexion oder der Beziehungsarbeit. Sie sind komplex, überstrukturiert – und schön. Die Funktionen, die Briefe übernehmen können, sind von ihrer Ästhetik... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Briefe dienen der Kommunikation, der Selbst- und Fremdinszenierung, der Selbstaussprache und Reflexion oder der Beziehungsarbeit. Sie sind komplex, überstrukturiert – und schön. Die Funktionen, die Briefe übernehmen können, sind von ihrer Ästhetik nicht zu trennen. Augenfällig wird die Ästhetik, wenn die Briefe Zeichnungen enthalten oder wenn sie Teil eines fiktionalen Werks sind. Sie können aber auch einen Imaginationsraum entwerfen und so zu Sprachkunstwerken werden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die die Verbindung von Brief und Kunst ernst nehmen und die Briefe als eigenständige ‚Werke‘ beschreiben. In kurzen Essays, die an die Liebesbriefforschung von Renate Stauf anschließen, tritt diese Ästhetik von Briefen hervor. Der Band schreitet ein Feld ab, das vom Mittelalter bis in die Moderne reicht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Jahrbuch Literatur und Medizin
    Band XIII
    Contributor: Steger, Florian (HerausgeberIn); Damiani, Vincenzo (MitwirkendeR)
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In diesem dreizehnten Band wird durch Originalbeiträge, Essays, Quellen und Rezensionen die bewährte Themenbreite des ‚Jahrbuchs Literatur und Medizin‘ abgedeckt. In den Originalbeiträgen liegt der Fokus sowohl auf historischen Fragestellungen, etwa... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    In diesem dreizehnten Band wird durch Originalbeiträge, Essays, Quellen und Rezensionen die bewährte Themenbreite des ‚Jahrbuchs Literatur und Medizin‘ abgedeckt. In den Originalbeiträgen liegt der Fokus sowohl auf historischen Fragestellungen, etwa Nietzsches Aufgreifen eigener Krankheitserfahrung im ‚Zarathustra‘, als auch auf der literarischen Aufarbeitung gegenwärtiger Herausforderungen wie der Kommunikation zwischen Patient*innen und Ärzt*innen und der vieldiskutierten ‚Black Maternal Mortality Crisis‘. Nicht geringer ist die thematische Vielfalt der Essays. Hier reicht das Themenspektrum von der Darstellung medizinischer Motive in Kupferstichen des 18. Jahrhunderts, über die Funktion der Medizin in den Erzählungen des polnischen Schriftstellers Bruno Schulz (1892–1942) bis hin zu einer hochaktuellen Reflexion über die Rolle der ‚Humanities‘ in medizinischen Berufen heute. Ein Quellenbeitrag zur literarischen Tätigkeit der schwedischen Ärztin Eva Ström (*1947) sowie Buchrezensionen runden den Band ab.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Trost
    Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise
    Contributor: Bulang, Tobias (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universal ist die Trostbedürftigkeit des Menschen als Gattungswesen, geschichtlich lassen sich jedoch Trostkulturen unterschiedlicher Prägung finden. Beiträge verschiedener Disziplinen werfen in diesem Band Schlaglichter auf Trostkonzepte im... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Universal ist die Trostbedürftigkeit des Menschen als Gattungswesen, geschichtlich lassen sich jedoch Trostkulturen unterschiedlicher Prägung finden. Beiträge verschiedener Disziplinen werfen in diesem Band Schlaglichter auf Trostkonzepte im griechischen und jüdischen Altertum, im Islam sowie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Europas. Gegenstände der Untersuchungen sind das homerische Epos, die Propheten Israels, der deutsche höfische Roman, Vorstellungen über den Trost der Seelen im Fegefeuer, die italienische Renaissancekomödie, Kinderwunschgebete für kinderlose Frauen, die Poetik des Trostes in Gedichten von Martin Opitz und der Trost der Musik im Barock. Weitere Beiträge behandeln Praktiken des Tröstens vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie, wie z. B. das Trösten von Erkrankten an Long-COVID, die tröstende Wirkung des Musikhörens und Musizierens sowie die Funktion des Alkohols als riskantem Tröster während der Pandemie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Reimkulturen des Mittelalters
    Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa
    Contributor: Lauer, Claudia (HerausgeberIn); Kjorveziroska, Mirna (HerausgeberIn); Herbers, Birgit (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und seines wissenschaftlichen Gegenstands selbst führt. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Frage im breiten Feld zwischen Lyrik und Epik, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philologie und Literatur-/Kulturtheorie noch einmal neu und umfassender stellen. Im Zentrum steht damit das Ziel einer weitergehenden Erschließung der essentiellen Rolle des Reims und seiner vielfältigen Bedingungen, Verfahren und Bedeutungen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des Mittelalters. Zugleich legen Schüler:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen von Uta Störmer-Caysa damit auch eine Reimschrift vor, die der mediävistischen Frage nach dem Reim neue wissenschaftliche Impulse geben möchte und die ihr als Jubilarin gewidmet ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Geschichte(n) im Spiegel
    Facetten italienischer Kultur. Festschrift für Richard Schwaderer zum 80. Geburtstag
    Contributor: Kleinhans, Martha (HerausgeberIn); Reimann, Daniel (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Beiträge der Festschrift für Richard Schwaderer beleuchten aus kunsthistorischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Perspektive verschiedenste Facetten der italienischen Sprache, Geschichte und Kultur sowie ihrer... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Beiträge der Festschrift für Richard Schwaderer beleuchten aus kunsthistorischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Perspektive verschiedenste Facetten der italienischen Sprache, Geschichte und Kultur sowie ihrer Rezeption vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der Spiegel als Objekt und als Denkfigur verbindet die einzelnen Beiträge miteinander. Der Themenbogen spannt sich von der Allegorie des Spiegels in Darstellungen der Prudentia in der bildenden Kunst Italiens in Spätmittelalter und Renaissance, der Vermittlung politischer und literarischer Entwicklungen im Risorgimento durch Adele Schopenhauer und Ottilie von Goethe über diverse narrative Spiegelungsverfahren bis hin zu Reflexen politischer und gesellschaftlicher Diskurse in der italienischen Gegenwartskultur, wie etwa in der italienischen Slow Food-Bewegung. Prosatexte von Giovanni Boccaccio, Giovanni Verga, Carlo Emilio Gadda, Lidia Ravera, Gianni Celati und Igiaba Scego oder auch historische Quellen zum Italienischunterricht in Deutschland werden mit Hilfe unterschiedlicher methodischer Zugriffe analysiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Entscheidung zur Heiligkeit?
    Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Moderne
    Contributor: Blum, Daniela (HerausgeberIn); Detering, Nicolas (HerausgeberIn); Gunreben, Marie (HerausgeberIn); Lüpke, Beatrice von (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Band verbindet Perspektiven der älteren und neueren Philologien auf die Heiligenlegende, eine der zentralen Erzählformen der abendländischen Literatur. Leitend ist die Frage, wie legendarische Erzählungen ihren Figuren Handlungsmacht absprechen... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    No inter-library loan

     

    Der Band verbindet Perspektiven der älteren und neueren Philologien auf die Heiligenlegende, eine der zentralen Erzählformen der abendländischen Literatur. Leitend ist die Frage, wie legendarische Erzählungen ihren Figuren Handlungsmacht absprechen oder zuschreiben: Wird der Lebensweg der Heiligen als vorherbestimmt imaginiert oder als Resultat autonomer Entscheidungen? Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf Kontinuitäten, Konflikten, Transformationen und Brüchen zwischen mittelalterlichen und modernen Heiligenerzählungen. Welche Elemente der mittelalterlich-christlichen Legende eignet sich die Moderne an, welche verwirft sie und wie geht sie mit der für die Gattung konstitutiven Spannung zwischen göttlicher Providenz und menschlicher Autonomie um?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Venedig in der deutschen Literatur
    Contributor: Schilling, Erik (HerausgeberIn); Bach, Oliver (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Venedig spielt für die deutschsprachige Literatur eine herausragende Rolle. Ziel des vorliegenden Bandes ist, literarische Darstellungen Venedigs von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zu untersuchen. In den Blick genommen werden u.a. Texte von... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    No inter-library loan

     

    Venedig spielt für die deutschsprachige Literatur eine herausragende Rolle. Ziel des vorliegenden Bandes ist, literarische Darstellungen Venedigs von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zu untersuchen. In den Blick genommen werden u.a. Texte von Goethe, Schiller, Hoffmann, Platen, Rilke, Hesse und Thomas Mann, aber auch Werke weniger bekannter Autorinnen und Autoren. Dabei geht es sowohl um einen historischen als auch einen systematischen Zugriff. Historisch werden Traditionslinien aufgezeigt, die sich intertextuell oder gattungsgeschichtlich zwischen den Texten spannen lassen; auch die kultur- und ideengeschichtliche Einbettung der Texte ist von Interesse. Systematisch wird gefragt, welche Schauplätze oder Topoi aus welchen Gründen besondere Aufmerksamkeit erfahren oder welche Erzähltechniken sich aus den spezifischen lokalen Gegebenheiten herleiten lassen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Troja bauen
    Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht
    Contributor: Federow, Anne-Katrin (HerausgeberIn); Malcher, Kay (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Troja gehört zu den großen mythologischen Reservoirs europäischer Kulturen. Zu allen Zeiten konnte der Rückgriff auf die Erzählungen vom Krieg zwischen Griechen und Trojanern Legitimitätstransfers und kulturelle Selbstinterpretationen stimulieren.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Troja gehört zu den großen mythologischen Reservoirs europäischer Kulturen. Zu allen Zeiten konnte der Rückgriff auf die Erzählungen vom Krieg zwischen Griechen und Trojanern Legitimitätstransfers und kulturelle Selbstinterpretationen stimulieren. Das gilt nicht zuletzt für jene mittlere Epoche, die man trotz Ungleichzeitigkeiten der historischen und literarhistorischen Entwicklungen in Europa als Vormoderne fassen kann. Der vorliegende Band versammelt dreizehn Studien aus Anglistik, Germanistik, Latinistik, Romanistik und Skandinavistik, die Anverwandlungen des Trojastoffes dieser Epoche aus verschiedenen literarischen Kulturen in den Blick nehmen. Das Nebeneinander der so vereinten Textbetrachtungen zeigt – trotz aller Abhängigkeiten und Kontinuitäten, die die Texttradition auch kennzeichnen – ein weites Panorama erzählerischer Konstruktivität. Der Band bietet zugleich eine die akademischen Fächergrenzen übergreifende Sicht auf ein philologisches Denken, dessen Gegenstand das ‚mittelalte‘ Troja ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. „Let’s make an opera!“
    Autoreflexivität im Opernlibretto
    Contributor: Föcking, Marc (HerausgeberIn); Lombardi, Giulia (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Keine Gattung der Frühen Moderne ist so stark autoreflexiv ausgerichtet wie die Oper. Begleitet von intensiver theoretischer Reflexion, bringen die frühesten Opern nicht nur den Orpheus-Mythos auf die Bühne, sondern befragen sich in ihm nach der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Keine Gattung der Frühen Moderne ist so stark autoreflexiv ausgerichtet wie die Oper. Begleitet von intensiver theoretischer Reflexion, bringen die frühesten Opern nicht nur den Orpheus-Mythos auf die Bühne, sondern befragen sich in ihm nach der Macht des gleichzeitig gesungenen und handelnden Wortes im ‚Recitar cantando‘ und nach der eigenen Genealogie in der Wiederbelebung einer (produktiv missverstandenen) Antike. Die Beiträge des Bandes reflektieren diachron und über die italienische Librettistik hinaus unterschiedliche Typen und Funktionen von autoreflexiven Denkbewegungen der Oper vom späten 16. bis zum 20. Jahrhundert. Sie untersuchen autoreflexive Anteile und Spiel-im-Spiel-Phänomene in der Librettistik bis hin zu Libretti und Opern, die sich satirisch-performativ mit der Oper (als Institution, als Musikdrama etc.) beschäftigen. Der Band möchte so wichtige Fixpunkte der Beschäftigung der Oper mit sich selbst bestimmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf
    Annäherungen an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotentiale
    Contributor: Schwab, Henrike (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Das wissenschaftliche Interesse an der literarischen Figur hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zunehmend intensiviert, sodass man die Figurenforschung inzwischen als eigenes Forschungsfeld greifen kann. Überraschenderweise hat es bislang... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Das wissenschaftliche Interesse an der literarischen Figur hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zunehmend intensiviert, sodass man die Figurenforschung inzwischen als eigenes Forschungsfeld greifen kann. Überraschenderweise hat es bislang aber kaum Bemühungen gegeben, die narratologische Kategorie der Figurenkonstellation systematisch zu entwickeln – dabei ist diese doch geeignet, über einzelne Figurenbeziehungen hinaus nach ganzen Gesellschaftsentwürfen zu fragen. Der vorliegende Band unternimmt es, die vorhandenen Ansätze aus verschiedenen (Fach-)Perspektiven – enthalten sind Beiträge aus Alt- und Neugermanistik, Romanistik, Anglistik, den Digital Humanities und der dramaturgischen Praxis – zusammenzutragen, weiterzuentwickeln und am konkreten Textbeispiel auf Anwendbarkeit und Übertragbarkeit zu prüfen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  25. Über Natur und Kunst
    De Natura et Arte
    Author: Bessarion
    Published: 2015
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die in ihrem Umfang knappe, in ihrer gedanklichen Dichte anspruchsvolle Schrift Über Natur und Kunst ist in gleicher Weise für Philosophiehistoriker des Altertums wie auch für Byzantinisten und Historiker der spätmittelalterlichen und... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die in ihrem Umfang knappe, in ihrer gedanklichen Dichte anspruchsvolle Schrift Über Natur und Kunst ist in gleicher Weise für Philosophiehistoriker des Altertums wie auch für Byzantinisten und Historiker der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophie von höchstem Interesse. In seinem Werk "Über Natur und Kunst" beschäftigt sich Bessarion mit der Frage, ob Natur und Kunst ihre Produkte mit Überlegung hervorbringen oder nicht. Seine Schrift steht im Kontext der Aristoteles-Kritik, die Georgios Gemistos (Plethon) während des Konzils von Ferrara / Florenz (1438/9) in Über die Unterschiede zwischen Platon und Aristoteles formulierte. Dort betont er, dass kein zweckbestimmtes Erzeugen ohne Überlegen möglich sei. Den Kern von Bessarions Traktat bildet eine Stellungnahme gegen Georg von Trapezunt, der die hitzige Diskussion um Aristoteles und Platon dazu genutzt hatte, in einem Pamphlet Bessarion als Intellektuellen und möglichen Kandidaten für den Papstthron zu diskreditieren. In seiner Antwort auf die Frage, ob Natur und Kunst überlegten, versucht Bessarion, Platon und Aristoteles unter Anerkennung der vorrangigen Stellung Platons zu harmonisieren. Gleichzeitig zeigt er, dass die Lehre Platons und der Platoniker mit der christlichen Theologie des Ostens und Westens völlig übereinstimme. Eben dieser Versuch macht Bessarion zu einer zentralen Figur im Prozess der Übertragung der platonischen Philosophie aus dem byzantinischen Osten in die Welt der Renaissance und Über Natur und Kunst zu einem der wichtigsten Rezeptionszeugnisse der byzantinischen Philosophie dieser Zeit. Die Ausgabe enthält eine Neuedition des griechischen Textes, die editio princeps der bis jetzt unveröffentlichten, von Bessarion selbst erstellten lateinischen Übersetzung sowie eine neue Edition der von Niccolò Perotti überarbeiteten lateinischen Fassung dieses Textes.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mariev, Sergei (HerausgeberIn); Marchetto, Monica (HerausgeberIn); Luchner, Katharina (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787327061; 9783787327065
    Other identifier:
    9783787327065
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2015.
    Series: Philosophische Bibliothek ; 670
    Subjects: Ästhetik; Platonismus; Byzantische Philosophie; Naturphilosophie; Kunstphilosophie; 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.); 1500 bis heute; Philosophie Ästhetik; 3KLY; QDTN; 3M
    Scope: 1 Online-Ressource (308 S.)